Termin - Archiv

Ausflug zu Markus Bogner am Tegernsee findet voraussichtlich am Freitag 27.7. mit Beginn um 17 Uhr dort statt. Irmgard, Martina und Stefan waren im April zu einer Hofführung und kamen hochinspiriert und motiviert wieder zurück. Wir wollen uns dieses Erlebnis nicht entgehen lassen und werden in Fahrgemeinschaften zum Boarhof, Max-Obermayr-Weg 6, 83707 Bad Wiessee, Ortsteil Holz fahren. Hier Details.

 

Wenn wir ein bestimmtes Thema vertiefen wollen, empfiehlt sich auch ein Seminar bei Markus Bogner. Seminar Details

 

Wir sind schon 10 TN. Weitere Interessenten für die Führung melden sich bitte sofort per Mail bei irmgard.guse(at)web.de. Dann bilden wir Fahrgemeinschaften und auf geht’s!

 

Vortrag am Fr. 22.6.2018 um 19.30 in der Casa Creativa in Grafing, Grandauerstrasse 4, 85567 Grafing
 
Neues aus der pestizidfreien Region in Südtirol
Den Bürgerinnen und Bürgern im Südtiroler Dorf Mals gelang vor vier
Jahren etwas Unglaubliches: Sie konnten darüber abstimmen, ob
chemisch-synthetische Pestizide in ihrer Gemeinde erlaubt sein sollen
oder nicht. Mit 76% entschieden sie sich gegen die Ackergifte. Die
Auseinandersetzung in Südtirol wird mit großer Heftigkeit geführt und
hat internationale Aufmerksamkeit auf das Dorf gezogen. Karl Bär,
Referent für Agrarpolitik am Umweltinstitut München, berichtet, wie es
aktuell in Mals aussieht, und wie Initiativen in anderen Regionen das
Projekt kopieren wollen.
 
Zum Hintergrund: Im konventionellen Südtiroler Apfelanbau, der die traditionelle Viehwirtschaft zugunsten von Monokulturen immer mehr verdrängt hat, werden bei ca. 30 Spritzungen im Jahr besonders viele Pestizide verwendet. Der Wind verweht die Pflanzenschutzmittel oftmals über weite Gebiete. Mit einer positiven und kreativen Herangehensweise haben sich Bewohner von Mals für eine Änderung dieser Umstände zum Wohle für Mensch und Natur eingesetzt. Entstanden ist hierbei der Dokumentarfilm „Das Wunder von Mals“, der im Herbst in die Kinos kommt, sowie das gleichnamige Buch von Autor und Filmemacher Alexander Schiebel. Unterstützt wird das Projekt vom Umweltinstitut München mit Karl Bär, und es freut uns ganz besonders, dass wir Herrn Bär für einen Vortrag in Grafing gewinnen konnten.
 
Bund Naturschutz Kreisgruppe Ebersberg und Grafing summt! laden herzlich ein.

Mittwoch 02.05.2018 um 19:30 bis 21:00 Gesundheitsgespräch im FBZ (Familien- und BürgerZentrum Grafing e.V.) Münchener Str. 12, Eingang von Kirchenstraße

 

Thema: Jin Shin Jyutsu – einfach sich selbst helfen

Referentin:  Marianne Philipp

 

Um uns selbst zu helfen, brauchen wir nichts als unsere Hände! Ob es sich um belastende Einstellungen handelt, die sich aus Gefühlen wie Angst, Wut und Trauer entwickelt haben, oder um körperliche Unstimmigkeiten – wir halten einfach einen Finger oder legen unsere beiden Hände auf bestimmte Stellen am Körper, und gestaute Energie kann wieder fließen.
An diesem praktisch orientierten Abend erhalten Sie einen Einblick in diese Selbsthilfe-Kunst und gehen mit konkreten Anwendungsmöglichkeiten nach Hause.
Bitte Schreibzeug mitbringen!

 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Der Eintritt ist frei - über freiwillige Spenden (Euro oder Tauschpunkte) freut sich das FBZ

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Projektpatin

Kontakt: Irmgard Guse 08092-7285 oder irmgard.guse(at)gmail.com

 

Grafinger Saatgut- und Pflanzen-Tauschmarkt

Samstag, 21.04.2018 am Grafinger Wochenmarkt ab 10:00 bis 12:30 Uhr, veranstaltet von der Transition Initiative Grafing mit dem Bund Naturschutz Ortsgruppe Grafing und dem Talentetausch - Region Grafing.

 

Alle Bürgerinnen und Bürger, Gartenbesitzer und Pflanzenliebhaber sind zum Saatgut- und Pflanzen-Tauschmarkt am Grafinger Wochenmarkt am Hans-Eham-Platz eingeladen. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch zwischen GartlerInnen über den Gartenzaun hinaus. Mitgebracht werden können Saatgut, Jungpflanzen, Stauden, Stecklinge und was Sie sonst noch in Ihrem Garten übrig haben, damit alles ein neues Zuhause finden kann. Großes Interesse besteht an einheimischen Wildpflanzen, die auch für die heimische Insektenwelt von Nutzen sind. Ebenso an alten Kultursorten von Gemüse, Blumen und Stauden, Sträuchern. Lassen Sie uns achtsam mit den Wundern der Schöpfung umgehen.

Bitte bringen Sie das Saatgut in kleinen Tüten, Pflanzen in beschrifteten Töpfen oder Kisterln, Schubkarren, Körben oder anderem mit. Wer etwas mitnehmen möchte, sollte entsprechendes Leergut dabei haben. Sie können dabei 1:1 tauschen oder auch verschenken und geschenkt bekommen. Am Ende des Marktes nicht weiter gegebenes Saat- und Pflanzengut kann wieder mit nach Hause genommen oder der Transition Initiative für ihr Projekt Essbares Grafing überlassen werden.

 

Die Veranstalter freuen sich auf viele GartlerInnen und regen Erfahrungsaustausch.

 

Nähere Informationen bei Carolin Glück Carolin(at)Glueck.org

Dienstag 24.04.2018 um 19:30 bis 21:30 Treffen von VerbraucherInnen und Bauern/Bäuerinnen am Daveichtenhof in Krügling.

Es lädt ein die ErnährungsInitiative Landkreis Ebersberg - Bauern und Verbraucher kommen zusammen.

 

VerbraucherInnen und Bauern/Bäuerinnen, die an mehr Miteinander in der Region v.a. bzgl. Ernährung, Bodenverbesserung und Landwirtschaft interessiert sind:

TOPs

  • Nachbesprechung der ersten drei Termine:  
  1. Arbeitserlebnis am Daveichtenhof am 7.4.
  2. erste Radltour am 14.4.  
  3. Pflanzentauschmarkt/Tag der Erde am 21.4.
  • Was wollen wir in Zukunft bewirken?
  • Fundraising Entwürfe für Projekte am Daveichtenhof in Krügling
  • ... und wir sind vor allem neugierig auf eure/Ihre Ideen.
     

Wegen Fahrgemeinschaften bitte mit Carolin Glück Kontakt aufnehmen carolin(at)glueck.org

 

Mit den besten Wünschen vom ErnährungsInitiativen-Team

Carolin und Mathias, Barbara, Irmgard, Sabine ...

 

Kleidertauschparty am Sonntag 18.03.2018 um 14:00 bis 17:00 h

in der CasaCreativa, Grandauerstr. 4, Grafing

 

Gut erhaltene, saubere Kleidungsstücke für Mann, Frau und Kind können gebracht und andere Stücke mitgenommen werden.  Jeder darf mitbringen wovon er sich trennen mag und nach Lust und Laune in den Sachen stöbern und sich aussuchen was er mitnehmen möchte.

 

Bei Kaffee und Gebäck lässt sich auch gut beobachten und meist gibt es auch ein sofortiges Feedback für die Anprobierenden ob etwas passt und wie es aussieht! So macht es Spaß sich neu einzukleiden.

 

Es ist eine Veranstaltung des Talentetausch - Region Grafing, jedoch mitmachen kann jeder, egal ob Mitglied oder nicht. Jeder darf etwas bringen (muss aber nicht) Jeder darf etwas mitnehmen (muss aber nicht) völlig ungezwungen ohne Geld und ohne Tauschpunkte finden die Sachen neue Besitzer und bringen neues Leben in die Kleiderschränke. Manchmal entdecken die Menschen dabei auch ganz neue, unbekannte Seiten an sich - wie der bekannte Spruch so schön ausdrückt "Kleider machen Leute". Kommen Sie und lassen Sie sich überraschen was es alles zu finden gibt.

 

Gebäck, Saft, Kaffee für das gemeinsame "Kaffeetscherln sowie Spenden für den Raum sind erwünscht.

 

Parken bitte im Hof oder den umliegenden Straßen, keinesfalls am Kinoparkplatz. Am besten natürlich, Sie kommen zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Was machen die Bienen auf dem Siegertreppchen?

Ein Familiennachmittag über Bienen - Für Familien mit Kindern im Grundschulalter

 

22. März 2018,15:30-17:00 Uhr

Referentin: Sabine Kirchner
Veranstaltungsort: KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5, D-85560 Ebersberg
Teilnahmegebühr: 6,00 EUR
Anmeldung bis 16.03.2018 beim KBW Tel. 08092-850790  Email: info@kbw-ebersberg.de

 

info@kbw-ebersberg.de

08092 - 85079-0

info@kbw-ebersberg.de

08092 - 85079-0

Woher haben Honigbienen ihren Namen und was unterscheidet sie von ihren Schwestern, den Wildbienen? Welche Berufe übt eine weibliche Honigbiene in ihrem Leben aus und wo wohnen Wildbienen? Was haben die Bienen mit Dinosauriern zu tun und wie viele Blüten besucht eine Sammelbiene an einem sonnigen Tag?
Tauchen Sie und Ihre Kinder an diesem Nachmittag in die faszinierende Welt der Bienen ein und erfahren Sie auch, was jeder auf vielfältige Weise machen kann, um Gutes für Bienen zu tun. Wir werden hierfür auch noch eine Kleinigkeit basteln.

 

Sonntag, 11.03.18 von 10:00 bis 13:00 Wahlverwandtschaft - Kennenlernveranstaltung im Lichtsaal Thomas-Mayr-Str. 4 (2.Stock)

 
"Es braucht ein ganzes Dorf um ein Kind zu erziehen." Dieses Motto hat das Team vom FBZ dem neuen Projekt vorangestellt.
Alt und Jung sollen zusammenkommen. Junge Familien, Alleinerziehende und ältere Menschen sollen auf der Kennenlernveranstaltung die Möglichkeit haben "familiäre" Verbindungen zu knüpfen. 
 
Sie, groß und klein, jung und alt sind eingeladen am  11.03.2018 von 10 - 13 Uhr miteinander in Kontakt zu kommen. 

 

Sagen Sie uns bitte bis Mittwoch 07.03. Bescheid, ob und mit wievielen Personen sie kommen. kontakt@familien-buergerzentrum-grafing.de

 
Wir freuen uns auf eine bunte, lebendige Runde !
Flyer zur Wahlverwandtschaft
Flyer_Wahlverwandtschaft.pdf
PDF-Dokument [250.3 KB]

Bienenfreundliches Gärtnern

06. März 2018, 19:30 Uhr

 

Vortrags-, Infoabend der Solidargemeinschaft Ebersberger Land e.V
Referentin:
Sabine Kirchner
Veranstaltungsort: "Casa Creativa" Grandauer Straße 4, Grafing (direkt neben dem Capitolkino)
Der Veranstaltungsort ist vom S-Bahnhof "Grafing Stadt" in 2 Min. zu Fuß erreichbar.

 

Bienen gehören aufgrund ihrer Bestäubungsleistungen zu den drei wichtigsten Nutztieren für uns Menschen. An diesem Abend lernen Sie die Vielfalt dieser Insektenart kennen und Sie bekommen einen Überblick, welchen Beitrag jeder Einzelne zum Wohle von Honig- und vor allem auch Wildbienen leisten kann. Die Pflanzmöglichkeiten für ein vielseitiges Nahrungsangebot reichen vom Balkontöpfen über Gärten und Sonnenäckern bis zu Firmengeländen. Darüber hinaus erfahren Sie, welche weiteren Möglichkeiten es für uns Gärtner gibt, Lebensräume für diese bedrohten Tiere zu erhalten, zu schützen und zu erschaffen.

Gesundheitsgespräch - Thema Ho'oponopono am Mittwoch 21.02.2018 um 19:30 Uhr im FBZ Familien- und BürgerZentrum Grafing e.V. Münchener Str. 12 (Eingang von Kirchenstr. im Rückgebäude)

Referentin: Michaela Müller

Irmgard Guse lädt auch dieses Jahr wieder ein zu den vielfältigen und sehr interessanten Gesundheitsgesprächen. Das erste Thema ist Ho’oponopono, eine hawaiianische Methode, um Verantwortung für das, was scheinbar von außen auf uns zukommt, selbst zu übernehmen, und die Resonanz darauf in sich selbst zu heilen. Die Erfahrungsberichte erzählen von erstaunlichen Veränderungen von oft aussichtslosen Situationen.

Michaela Müller stellt die Methode vor, anschließend werden Fragen beantwortet. Wenn gewünscht kann der Prozess einmal durchlaufen werden. Dabei kann jeder schon sein eigenes Thema behandeln.


Kontakt: Irmgard Guse 08092-7285

Anmeldungen erwünscht, nicht zwingend

 

Unsinniger Donnerstag - 2017 sind die "Jäger der verlorenen Rohstoffe" losgezogen, um die Flaschen und Scherben aufzuräumen. Sie haben es geschafft, den Marktplatz während der großen Party (veranstaltet von den Grafinger Faschingsbären e.V.) sauber zu halten.

 

Das Motto in 2018 ist "Unterwasserwelten" und die Sammler werden als "Rohstofftaucher" wieder unterwegs sein. Treffen ist um 19:00 Uhr vor der Pizzaria "Il Restorante" am Marktplatz. Dort befindet sich auch die Sammelstelle und alle Rohstofftaucher erhalten eine Tonne mit der sie losziehen können und "Verlohrenes" wie Flaschen, Scherben, sonstigen Müll aufsammeln und zur Sammelstelle bringen. Dort wird alles nochmal gesichtet und nach Material getrennt.

Wer noch mitmachen möchte meldet sich bitte bei Patrizia

patrizialaaf( at )posteo.de

Autorenlesung am Donnerstag 16.11.2017 um 19:30 bis 21:00 Uhr in der Bücherstube Slawik, Jahnstr. 5a in Grafing

 

Björn Kern: Das Beste, was wir tun können, ist nichts

"Nichtstun heißt ja nicht, dass ich nichts tue. Nichtstun heißt, die falschen Dinge sein zu lassen."

 

In seinem neuen Buch "Das Beste, was wir tun können, ist nichts" erzählt der preisgekrönte Schriftsteller Björn Kern, wovon wir alle träumen: Mehr Zeit, weniger Arbeit, mehr Leben. Wunderbar komisch und charmant schildert er seinen ganz eigenen Abschied von Fleiß und Tatendrang hin zu mehr Gelassenheit: "Früher war ich effizient, leistete sogar Multitasking. Eine scheußliche Fähigkeit, die einem noch fragilen Nichtstun schnell Schaden zufügt. Es kam vor, dass ich links das Kind auf dem Arm hielt, während ich rechts die Maus bediente, dabei aber telefonierte. In meinen dunkelsten Stunden kaufte ich bei Tchibo ein und rief bei Hotlines an. Bis mir klar wurde: So konnte es nicht weitergehen. Was war zu tun? Irgendwann ging es mir auf: Nichts!"

Björn Kern beschließt, auf einen alten Hof in den verlassenen Weiten des Oderbruchs zu ziehen. Seither arbeitet er so wenig wie möglich und verbringt seine Tage größtenteils auf einer Bank unter einem Birnbaum. Von dort aus erzählt er ebenso inspirierende wie pointierte Geschichten vom Nichtstun, in denen er nicht zuletzt auf ganz praktische Fragen eingeht: Ich habe einen Job, den ich nicht kündigen kann - was tun? Wie schaffe ich es, keinen neuen Rechner und kein neues Smartphone zu kaufen, geschweige denn eine Klappsense vom Baumarkt mit Plastikgriff? Warum macht Nichtstun so glücklich und rettet nebenbei auch noch die Welt?

 

"Das Beste, was wir tun können, ist nichts" ist Memoir und Manifest zugleich, Anleitung und Aufruf an alle, die vor "zu viel Arbeit" und "zu wenig Zeit" gerade dabei sind, das Beste im Leben zu verpassen.

"Eine Art Anleitung zum gehobenen Ausstieg aus dem kapitalistischen Hamsterrad." MDR Figaro

 

"Ein ungeheuer rebellisches Buch." Österreichischer Rundfunk

In Kooperation mit der Büchstube Slawik und der Transition Town Initiative Grafing.

 

Vorverkauf von Einzelkarten: vhs 08092/8195-0. Reservierung bei vorhandener Vortragskarte empfohlen. Freihaltung reservierter Plätze bis 19:15 Uhr. Einlass: 18:45 Uhr.

23000A Björn Kern

Abendkasse € 8,00 / € 6,00

Bienengeschichten für Bienenfreunde

Freitag, 17.11.17 um 14:00 bis 15:15 Uhr Vorlesen im Familien- und BürgerZentrum Grafing e.V. Münchener Str 12, Eingang von Kirchenstraße im Rückgebäude

 

Sabine Kirchner liest im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags Bienengeschichten für Bienenfreunde. Eingeladen zu dieser kostenfreien Veranstaltung sind hauptsächlich Grundschulkinder. 

Anmeldungen und Fragen bitte per eMail an transition-grafing@web.de

 

 

Der Talentetausch - Region Grafing feiert sein 20-jähriges Bestehen in Ebersberg, katholisches Pfarrheim, Baldestr. 18.

Am Samstag 14.10.2017, ab 17:00 Uhr

 

Begonnen hat das Tauschen im Landkreis 1997 mit der Nachbarschaftsbörse Ebersberg die dann 2008 mit dem Talente-Tausch Grafing und Umland zusammengelegt wurde und nachdem auch noch Aßling und Kirchseeon dazukamen heißt der Verein jetzt  Talentetausch - Region Grafing.  Der TTG erfreut sich eines ständigen Zulaufs und es wird sehr rege getauscht. Das Tauschmittel sind dabei die Zeitpunkte, eine Stunde entspricht 20 Zeitpunkten, Zeit ist für alle gleich, damit wird Arbeit gleichwertig.

 

Zur Feier bitte eine Kleinigkeit für das gemeinsame Buffet mitbringen und vorher möglichst bei Manfred Neumann Tel.: 08092-83100 anmelden.

Kleidertauschparty am Sonntag 15.10.2017 um14:00 bis 17:00 h

in der CasaCreativa, Grandauerstr. 4, Grafing

 

Gut erhaltene, saubere Kleidungsstücke für Mann, Frau und Kind können gebracht und andere Stücke mitgenommen werden.  Jeder darf mitbringen wovon er sich trennen mag und nach Lust und Laune in den Sachen stöbern und sich aussuchen was er mitnehmen möchte.

 

Bei Kaffee und Gebäck lässt sich auch gut beobachten und meist gibt es auch ein sofortiges Feedback für die Anprobierenden ob etwas passt und wie es aussieht! So macht es Spaß sich neu einzukleiden.

 

Es ist eine Veranstaltung des Talentetausch - Region Grafing, jedoch mitmachen kann jeder, egal ob Mitglied oder nicht. Jeder darf etwas bringen (muss aber nicht) Jeder darf etwas mitnehmen (muss aber nicht) völlig ungezwungen ohne Geld und ohne Tauschpunkte finden die Sachen neue Besitzer und bringen neues Leben in die Kleiderschränke. Manchmal entdecken die Menschen dabei auch ganz neue, unbekannte Seiten an sich - wie der bekannte Spruch so schön ausdrückt "Kleider machen Leute". Kommen Sie und lassen Sie sich überraschen was es alles zu finden gibt.

 

Gebäck, Saft, Kaffee für das gemeinsame "Kaffeetscherln sowie Spenden für den Raum sind erwünscht.

 

Parken bitte im Hof oder den umliegenden Straßen, keinesfalls am Kinoparkplatz. Am besten natürlich, Sie kommen zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Gesundheitsgespräch: Mittwoch 20.09.2017 um 19:30 im FBZ (Familien- und BürgerZentrum Grafing e.V. Münchener Str. 12, Eingang von Kirchenstr. im Rückgebäude)

Thema: Homöopathie bei akuten Notfällen

Referentin: Heike Schippert (Heilpraktikerin)

Homöopathische Mittel in Hochpotenz können in akuten Notfällen (z.B. bei allergischem Schockzustand oder Verbrennungen / Verbrühungen) schnelle und wirkungsvolle Hilfe bringen: sie können die Schmerzen verringern und die Heilung erheblich beschleunigen indem sie gezielte Selbstheilungs-Impulse geben.

 

Sie erfahren in diesem Vortrag Grundsätzliches zum Thema Homöopathie, lernen die wenigen Mitteln kennen, mit denen Sie für die meisten Notfälle gewappnet sind und wie sie korrekt anzuwenden sind. So können Sie sich und anderen bei Notfällen schnell helfen.

 

Nach dem Impulsvortrag gibt es die Möglichkeit für Fragen und Austausch.

Die Teilnahme ist frei, Spenden für Raumnutzung sind herzlich willkommen, Anmeldung ist erwünscht und spontane Teilnahme ist gern gesehen.

 

Kontakt: Irmgard Guse eMail: irmgard.guse(at)web.de

Gesundheitsgespräch Thema: Feng Shui

Referentin: Sabine Berger (Termin geändert)

Mi.  26.7.2017 um 19:30 (bis ca. 21:00 Uhr) im Familien- und BürgerZentrum Grafing e.V. Münchener Str. 12 (Eingang Kirchenstr. im Rückgebäude)

Feng Shui - die Lebensqualität steigern, Gesundheit fördern - wie Sie, durch die bewusste Gestaltung Ihrer Räume, Ihre Lebenssituation positiv beeinflussen können. Anschaulich erklärt an einem Beratungsbeispiel - einfach, spannend, praxisnah und an unsere heutige Zeit angepasst.

 

Vortrag mit anschließender Gesprächsrunde, in der schon einfach umsetzbare Feng Shui Maßnahmen anhand mitgebrachter Grundrisse besprochen werden können.

 

Anmeldung gerne an Irmgard Guse 08092-7285 oder einfach spontan kommen. Eintritt frei, Spenden willkommen.
 

Alle bisher gezeigten Filme finden Sie HIER

Gesundheitsgespräch, am Do. 11.05.2017 um 17:30 Uhr im Stadtpark Grafing (Ausweichtermin bei Dauerregen Mi. 17.05.)

Thema: Kräuter im Apothekergarten,

Referentin: Beatrix Koberger

 

Dieses Gesundheitsgespräch ist ein Lokaltermin und findet im Grafinger Stadtpark statt. Dort gibt es seit dem Herbst 2005 einen Apothekergarten, dessen Aufbau sich am Vorbild mittelalterlicher Klostergärten orientiert. Er wurde von Herrn und Frau Koberger (Bären-Apotheke Grafing) angelegt und wird seitdem von ihnen auch liebevoll gepflegt.

 

Frau Koberger wird im Rahmen des Gesundheitsgesprächs diesen Apothekergarten genauer vorstellen: die Eigenschaften der Heilkräuter sowie ihre Einsatzgebiete früher und heute werden bei der Veranstaltung ausführlich erläutert. Sie wird auch gern auf die Fragen der Teilnehmer eingehen.

 

Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmer.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Projektpatin:
Irmgard Guse (Tel.: 08092 / 7285 - Mobil: 0178/13 23 566)

So. 14.05.17 um 14:00 Uhr Muttertagsausflug der anderen Art mit der Initiative 'Bankerl für Grafing'
Radltour rund um Grafing: Ziel ist es, sinnvolle Standplätze für Mitfahrbankerl an den Ortsein- und -ausgängen zu finden. Es sollen an gut sichtbaren Stellen Bänke aufgestellt werden, die die Mitnahme von Mitfahrern in die nächstgelegene Ortschaften ermöglichen. Die Fahrradtour beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt Hans-Eham-Platz.

Muttertag 14.5.17 um 14:00 Bankerl-Radltour

um Plätze für Mitfahrbankerl zu finden

Treffpunkt: Hans-Eham-Platz

Gesundheitsgespräch, Do. 30.03.2017 um 19:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr im FBZ (Familien- und BürgerZentrum Grafing e.V. Münchener Str. 12, Eingang von Kirchenstr. im Rückgebäude)

Referentin: Sabine Grimm

Vom Balkon bis zum Ackerstück auf Zeit - selbstgezogenes Gemüse schmeckt besser! Tipps für Hobbygärtner und solche, die es werden wollen.

 

Unsere Ernährung ist eine der wichtigsten Säulen für unsere Gesundheit. Möglichst biologisch angebautes Gemüse und Kräuter sind dabei besonders wichtig - je frischer, je besser. Auf dem heimischen Balkon, im eigenen Garten, oder für die, die keinen Garten haben, auf dem Feld (z.B. auf den "Sonnenäckern") ist vieles möglich - und es bedeutet gleichzeitig ein kleines Stück Unabhängigkeit.

 

Lassen Sie sich an dem Abend inspirieren, um noch in diesem Jahr den Geschmack von selbstgezogenem Gemüse zu kosten.

Die Teilnahme ist frei.

Flaschen und Scherben rund um den Marktplatz sammeln am Unsinnigen Donnerstag, 23.02.2017 um 17:00 im FBZ - Familien- und BürgerZentrum Grafing e.V. Münchener Str. 12, (Eingang von Kirchenstr. im Rückgebäude)

 

Auch dieses Jahr wollen wir wieder dafür sorgen, dass der Marktplatz beim bunten Faschingstreiben am Unsinnigen Donnerstag (UsiDo 23.02.17) sauber und sicher bleibt. Die Veranstalter "Die Faschingsbären" haben für 2017 das Motto "Cowboy und Indianer" ausgerufen. 

 

Wir haben uns entschieden, als "Trapper - Jäger der verlorenen Rohstoffe" zu gehen und werden unseren "Müllberg" vor der Volksbank aufbauen.

Wer mag noch mit sammeln? Dieser eine Abend kann für ein ganzes Jahr unsere Sammeltriebe befriedigen ;-))

 

Wir treffen uns am 23.2. um 17:00 Uhr im FBZ zum Maskieren und Schminken und ziehen um 19:00 Uhr dann los zum großen Sammeln.

 

Nach den Müllvampiren 2015 waren 2016 die Panzerknacker unterwegs, und am Ende der Veranstaltung waren 52 Bierträger mit leeren Flaschen gefüllt, in den Säcken landeten ca. 230 Pfand-Plastikflaschen und -Dosen, 5 Tonnen à 120 l und eine mit 240 l waren gefüllt mit insgesamt 840 l Scherben (die pfandfreien Flaschen mussten zerschlagen werden, sonst hätten die verfügbaren Tonnen bei weitem nicht ausgereicht) und weitere 5 Tonnen à 120 l waren voll mit sonstigem Müll.

Die Panzerknacker haben super gearbeitet, doch für die Veranstaltung ist dieser Müllberg ein trauriges Ergebniss.

 

An dieser Stelle noch ein Herzliches Danke für die 333,33 EUR, die die Faschingsbären an das FBZ für die Panzerknacker-Aktion gespendet haben.

Gesundheitsgespräch: "Getreide - unser wichtigstes Grundnahrungsmittel" am Montag, 16.01.2017 um 19:30 im FBZ (Familien- und BürgerZentrum Grafing e.V. Münchener Str. 12, Eingang über Kirchenstr. im Rückgbde.)
Referentin: Irmgard Guse

 

Getreide ist seid tausenden von Jahren fast überall auf der Welt das wichtigste Grundnahrungsmittel.
Seit relativ kurzer Zeit hat es bei uns jedoch zunehmend einen schlechten Ruf und gilt als ungesund, schädlich, als Verursacher von Krankheiten. Als etwas, dass man besser weitgehend meiden sollte.
Ist dieser schlechte Ruf berechtigt? Können wir heute mit gutem Gewissen Getreide und Getreideprodukte essen? Wenn ja, welche?
Zu diesem Thema möchte ich Ihnen beim nächsten Gesundheitsgespräch mehr erzählen.

Irmgard Guse

 

Herzweg-Treffen, offen für Interessierte

am Sonntag 15.01.2017 um 16:00 bis 20:00 Uhr

Ort noch nicht festgelegt bitte erfragen

 

Die Herzweggruppe beschäftigt sich mit den Grundlagen für Gemeinschaftsbildung auf mehreren Ebenen. Dazu gehören Kommunikationsmodelle nach Scott Peck, Marshal Rosenberg, Soziokratie und anderen und die praktische Übung im achtsamen Umgang mit sich selbst und respektvollen Miteinander mit den Mitmenschen. Die Herzweggruppe macht in diesem Üben die Erfahrung, dass durch Herzenskommunikation verborgene Schätze ans Licht gebracht werden können.

 

Das Visionieren und Erschaffen eines Platzes für gelebte Gemeinschaft ist für 5 Menschen aus der Herzweggemeinschaft Realität geworden. Seit kurzer Zeit leben Sie zusammen im Seminarhaus Holzmannstett nur 13 km entfernt von Grafing. Dadurch sortiert sich alles neu es gibt viel Dynamik in der großen Herzweggemeinschaft und die Gruppe möchte die Herzen und die Türen öffnen für neue interessierte Menschen.

 

Nach wie vor ist ein großes Anliegen/Vision der Gruppe ein Platz für gemeinsames Arbeiten und Wohnen – möglichst in einem Ökominimaldorf in der Region Grafing. Dazu gehört auch die Suche nach landwirtschaftlich nutzbaren Flächen wo die Gruppe einen Beitrag zur regionalen Ernährungsautonomie für die Region leisten kann.

 

Wer sich angesprochen fühlt und noch keinen Kontakt zu jemanden aus der Gruppe hat sollte sich bitte telefonisch bei einer/einem AnsprechparterIn melden und schon mal vorab die wichtigsten Fragen stellen und einen kleinen Eindruck vom Herzweg bekommen.

 

Michaela Müller 08092-3207043

michaela_b_mueller(at)web.de

Spaziergang durch Grafing am Samstag, 07.01.2017

Treffpunkt ist das Bankerl am Hans-Eham-Platz um 14.00 Uhr.

Setz'ns Eana!

Das möchte man so manchem Menschen -  ob jung oder alt - in Grafing gerne zurufen. Die Frage ist nur: wo?

 

Suchen wir Möglichkeiten in Grafing, um auf öffentlichen Plätzen zu verschnaufen, sich auszuruhen oder z.B. ein Eis zu genießen, merkt man schnell: das ist ein 'Bankgeheimnis'...


Dies möchte die Transition Initiative Grafing lüften und veranstaltet hierzu einen ersten Spaziergang zur Bankerl-Standort-Suche.
Interessierte Bürger und Bürgerinnen sind eingeladen, sich mit auf die
Suche nach bestehenden Rastplätzen und nach möglichen Orten für
neue Bänke zu machen.

Ideen für die neuen Grafinger Rastplätze sind z.B. Mitfahrer-, Garten- Bären-, Marktblick-, Gedenk-, Ratschbankerl u.V.m.
Die Finanzierung der neuen Bänke soll nach Möglichkeit von
ortsansässigen Vereinen, Firmen und Geschäftsleuten unterstützt werden.
Neue 'Bankverbindungen' sind unser Ziel.

 

Weitere Ideen und Anregungen sind willkommen! Bitte melden Sie sich
per Mail an transition-grafing@web.de.

Beate Eckert

Hier der Link zum Artikel in der SZ

Dr. Christina Kessler Foto: Renato Gerussi

Die neue Ethik - Verbindung von Herz und Verstand

Interaktiver Vortrag von Dr. Christina Kessler, am Montag 21.11.2016 um 19:30 bis ca. 22:00 Uhr in der CasaCreativa (Grandauerstr. 4, Grafing)


Die neue Ethik hat nichts mit Gesetzesmoral zu tun. Es geht nicht länger um die Befolgung von Vorschriften, gesellschaftlichen Normen oder religiösen Geboten, sondern darum, auf die eigene innere Stimme zu hören. Innenorientierung statt Außenorientierung.

 

Typisch für die innere Stimme: sie entspringt unserem tiefsten Wesensgrund, einer Bewusstseinsebene, auf der wir uns intuitiv als Teil eines großen, unvorstellbar intelligenten Ganzen wahrnehmen. Wann immer wir diese Ebene berühren, befinden wir uns im Einklang mit uns selbst, der Natur, anderen Menschen und Kulturen; die Welt ist dann in Ordnung.

 

Wo sonst soll der Ausweg aus der gegenwärtigen Misere liegen als hier?

Handelte es sich bei den bisherigen Werten um konstruierte Produkte eines trennenden Paradigmas, beruhen die zukünftigen auf einem natürlichen, intrinsischen Wissen um die Verbundenheit von allem.
Es sind Herzensqualitäten – Eigenschaften, die, anstatt Macht, Gier und Egoismus zu bedienen, dem Leben und der Lebendigkeit dienen. Von klein auf führen sie jeden Einzelnen zu einer selbstverantwortlichen und kreativen Teilhabe am Ganzen. Weisheit und außerordentliche Lebenskompetenz sind die Folge.


Die neue Ethik ist Grundlage einer globalen Kultur des Herzens.

In diesem interaktiven Vortrag erforscht Christina Kessler mit uns die praktische Umsetzung für den Alltag anhand der „33 Herzensqualitäten.“

 

Dr. Christina Kessler ist Ethnologin, Bewusstseinslehrerin, Autorin und interkulturelle Mediatorin.

4. Saatgut- und Pflanzentauschmarkt auf dem Grafinger Wochenmarkt am Samstag, 22. Oktober 2016 von 10:00 bis 12.30 Uhr

Beim herbstliche Saatgut- und Pflanzentauschmarkt, können am 22. Oktober 2016 von 10 bis 12.30 Uhr wieder Saatgut und Pflanzen getauscht und verschenkt werden.

 

Wir bitten dabei um Wertschätzung des Engagements der Gärtnerinnen und Gärtner und ebenso um Achtsamkeit gegenüber der Natur.

 

Zum Tauschen geeignet ist selbst geerntetes oder erworbenes samenfestes Saatgut in beschrifteten Tütchen. Bitte lassen Sie F1-Hybriden daheim – diese hinterlassen nach dem Blühen untaugliche Samen und es muss jährlich neues Saatgut gekauft werden. Bestimmt finden Sie auch Sträucher und Stauden, die im Herbst verpflanzt werden können. An Jungpflanzen gibt es evtl. Wintersalate, Rapunzel, Winterkohl?

 

Grüße von Carolin

eMail: Carolin(at)Glueck.org

Gesundheitsgespräch -

"Das Dream Team": Systemische Aufstellungen und geistiges Heilen, am Montag 17.10.2016 um 19:30 bis 21:30 Uhr im Familien- und BürgerZentrum Grafing e.V. (Münchener Str. 12, Eingang Kirchenstraße Rückgebäude)

 

Referent: Oliver Haunschild

 

„Das Dream-Team:  Geistiges Heilen und systemische Aufstellung“ lautet das Thema des Vortrags beim Gesundheitsgespräch am 17.10.2016.
An konkreten Beispielen aus seiner Aufstellungspraxis schildert Oliver Haunschild, Begründer des Heilraum24 in der Griesstrasse24 in Grafing, das wunderbare Zusammenwirken der klassischen System- und Familienaufstellung in Verbindung mit geistigen Ressourcen und den Möglichkeiten des geistigen Heilens. Dabei geht er auf Fragen und die persönlichen Problemstellungen aus dem Publikum ein, so dass sich ein angeregtes Gespräch und reger Erfahrungsaustausch entfalten kann.

 

Die Veranstaltung ist frei, Anmeldung erwünscht, jedoch nicht zwingend

 

Kontakt: Irmgard Guse 08092-7285 oder

eMail: transition-grafing@web.de

 

Mehr zu den vergangenen Gesundheitsgesprächen hier

 
Im Vordergrund "Terra Bavarica", Hintergrund Kon-Tiki nach dem Ablöschen

"Park(ing) Day - Statt Parkplätze erhaschen, lieber Parkplätzchen naschen" am Samstag 15.10.2016 von 9.30 bis 13.00 am Marktplatz Grafing

 

In München findet der Park(ing) Day schon seit 2007 statt, dieses Jahr verwandeln wir auch in Grafing einige PARKplätze für ein paar Stunden in MiniPARKs.

Von 9:30 bis ca 13:00 Uhr heißt es dann am Grafinger Marktplatz "Statt Parkplätze erhaschen, lieber Parkplätzchen naschen"

Mit Rollrasen und Pflanzen einen Auto-Parkplatz umgestalten in einen Platz zum Luftholen für Menschen, mit Teppich und Sofa ein Freiluftwohnzimmer zum Zusammensitzen, mit Kreide ein buntes Kunstwerk auf den grauen Asphalt zaubern – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Für ein paar Stunden wollen wir etwas, von den 70 % der öffentlichen Fläche die für Autos zur Verfügung steht, für die Menschen zurückerobern.

Die Aktion wird unterstützt von einigen Vereinen/Initiativen in Grafing , Bündnis für Grafing, Transition Town Initiative Grafing, FBZ Familien- und BürgerZentrum Grafing e.V., TTG Talentetausch – Region Grafing.

Mitmachen kann jeder, bitte Ideen vorher anmelden bei Silvan Ruegg, Tel: 08092-5933

Herzweg-Treffen offen für Interessierte

am Sonntag 13.11.2016 um 16:00 bis 20:00 Uhr

im Seminarhaus Holzmannstett

 

Die Herzweggruppe beschäftigt sich mit den Grundlagen für Gemeinschaftsbildung auf mehreren Ebenen. Dazu gehören Kommunikationsmodelle nach Scott Peck, Marshal Rosenberg, Soziokratie und anderen und die praktische Übung im achtsamen Umgang mit sich selbst und respektvollen Miteinander mit den Mitmenschen. Die Herzweggruppe macht in diesem Üben die Erfahrung, dass durch Herzenskommunikation verborgene Schätze ans Licht gebracht werden können.

 

Das Visionieren und Erschaffen eines Platzes für gelebte Gemeinschaft ist für 5 Menschen aus der Herzweggemeinschaft Realität geworden. Seit kurzer Zeit leben Sie zusammen im Seminarhaus Holzmannstett nur 13 km entfernt von Grafing. Dadurch sortiert sich alles neu es gibt viel Dynamik in der großen Herzweggemeinschaft und die Gruppe möchte die Herzen und die Türen öffnen für neue interessierte Menschen.

 

Nach wie vor ist ein großes Anliegen/Vision der Gruppe ein Platz für gemeinsames Arbeiten und Wohnen – möglichst in einem Ökominimaldorf in der Region Grafing. Dazu gehört auch die Suche nach landwirtschaftlich nutzbaren Flächen wo die Gruppe einen Beitrag zur regionalen Ernährungsautonomie für die Region leisten kann.

 

Wer sich angesprochen fühlt und noch keinen Kontakt zu jemanden aus der Gruppe hat sollte sich bitte telefonisch bei einer/einem AnsprechparterIn melden und schon mal vorab die wichtigsten Fragen stellen und einen kleinen Eindruck vom Herzweg bekommen.

 

Franz Widmann, 0163 4141986

Ingrid Schmidt,

Susanne Olfs

Dienstag, 13. September 2016 um 18:00, Planzenkohle mit Kon-Tiki, am Pferdehof in Baumgartenmühle 1, Grafing

 

Josef Rothmoser hat es aufgrund der wirklich hohen Nachfrage einrichten können, erneut eine Vorführung des Kon-Tiki auf seinem Pferdehof zu machen.
Der große Pyrolyseofen wird wieder brennen. Es gibt eine Besichtigung auch anderer Gerätschaften, mit denen die Pflanzenkohle vermahlen wird, es werden "Terra Bavarica" und Stallungen zu sehen sein und es gibt eine Fülle an Informationen rund ums Thema "Schwarzerde".
Pferdehof Angela und Josef Rothmoser
Baumgartenmühle 1
85567 Grafing, Ortsteil Aiterndorf
 
Kontakt: Vera Schilffarth vera.schilffarth(at)web.de

Pyrolysekocher selber bauen, am Mittwoch, den 07.09.2016 um 18:00 Uhr, in Edling bei Leonhard Krebs (Künstler).
 

Wer hat Lust selbst einen Verkohlungskocher zu basteln um Pflanzenkohle zur Verbesserung des Bodens herzustellen und gleichzeitig darauf zu kochen? Kostenbeitrag 5.- €

 

Anmeldung erbeten an:
Leonhard Krebs
Bürgermeister Wieserstraße 4
83533 Edling( Gschwendt)
Te. 08071 4763
eMail clkrebs(at)freenet.de

 

Kurzentschlossene Teilnahme ist möglich, eine Anmeldung vereinfacht die Vorbereitung.


Wer hinterher noch Lust und Zeit hat, sollte trockene Holzstücke, feuerfesten Kochtopf mit Inhalt und Essen für ein Picknick mitbringen.
 
Ich freue mich auf ein Wiedersehen und herzliche Grüße
Vera Schilffarth, Terra Preta Patin bei der Transition Town Initiative Grafing

Ausflug zum Lebensfeld Hubert Jaksch am Sonntag, 17.7.2016

(www.lebensfeld-jaksch.de) Dorfstraße 5, 83083 Wurmsdorf (Riedering). Von 13 - 14.30 Uhr ist dort eine öffentliche Führung.

 

Die Abfahrt ist um 11:30 Uhr vom Parkplatz Jahnstraße (Gymnasium, Stadthalle Grafing) Es werden Fahrgemeinschaften gebildet, organisiert wird die Fahrt vom Team des Bauern- und Verbraucherstammtisches.

Kontakt: Carolin Glück carolin(at)glueck.org

Gesundheitsgespräch -

Selbshilfemethoden zur Behandlung und Auflösung von Stress

Mittwoch, 27.07.2016 um 19:30 bis 21:30 Uhr im Familien- und BürgerZentrum Grafing e.V. (Münchener Str. 12, Eingang Kirchenstraße Rückgebäude)

 

Referentin: Bärbel-E. Gerling

 

Viele Menschen fühlen sich zur Zeit überfordert, erschöpft und auf verschiedene Weise gestresst. Deshalb ist ein umfassendes Stress-Management für die ganzheitliche Gesundheit von großer Bedeutung.

Bärbel-E. Gehrling vermittelt an diesem Abend als erfahrene Therapeutin eine Auswahl aus verschiedenen Methoden die es möglich machen, wieder in die innere Balance zu kommen. Sie gibt Tipps rund um das Thema Gesundheit für Körper, Seele und Geist.


Der kinesiologsche Test und Selbst-Test werden gezeigt, das Meridian-System erklärt, die Klopftechnik, Stress-Auflösung und ho`oponopono miteinander geübt.


Es gibt Zeit für Fragen und Hilfestellungen.

 

Die Veranstaltung ist frei, Anmeldung erwünscht, jedoch nicht zwingend

 

Kontakt: Irmgard Guse 08092-7285 oder

eMail: transition-grafing@web.de

 

Mehr zu den vergangenen Gesundheitsgesprächen hier

Terra Preta - Exkursion "Kon-Tiki" großer Pflanzenkohleofen in Betrieb am Samstag 09.07.2016 um 10:00 Uhr in Baumgarten- mühle 1, Aiterndorf, Grafing

 

Am Samstag, den 9. Juli, treffen wir uns um 10:00 Uhr aus allen Himmelsrichtungen kommend auf dem Pferdehof von Familie Angela und Josef Rothmoser, Baumgartenmühle 1, 85567 Grafing, Ortsteil Aiterndorf.
Für den Überblick freue ich mich über jede Anmeldung, spontane Teilnahme ist aber auch wunderbar.
Tel: 08092 868482
 
Um 10:00 Uhr geht es los am bereits brennenden "Kon-Tiki", einem Pflanzenkohleofen, auf dem man auch kochen kann. Der Kon-Tiki der Familie Rothmoser ist bei Ankunft nicht zu übersehen! Wer sich vorab über dieses Gerät informieren möchte, kann hier dazu lesen:
http://terra-magica.info/index.php/terra-magica-kontiki
 
Josef wird uns über den Hof führen und uns einiges zur Holzkohleherstellung erzählen – denn hochwertige Kohle erhält man nur, wenn man ein paar wichtige Dinge beim Brenngut und beim Brennvorgang beachtet! Ich selbst habe am Anfang in meinem El Carbonero nur einige Häufchen Asche produziert, bis ich geahnt habe, was die Kohle verlangt...
 
Die anschließende Kohleverwendung in der hofeigenen Schwarzerdeproduktion - "Terra Preta" - und mehr kommen zu Wort.
 
Wenn die vielen Fragen beantwortet sind, machen wir es uns am Kon-Tiki mit mitgebrachtem Picknick gemütlich. Der krönende Abschluss soll nämlich das Löschen des Feuers werden.
Bierbankplätze für 20 Personen sind vorhanden, also reichlich!
Bitte Getränke, Brotzeit, Geschirr und Besteck selbst mitbringen!

5. Bauern- und Verbraucher Stammtisch, Di 21.6.16 um 19 Uhr vorauss. im Kastenwirt

 

Sinn und Zweck:
Erhaltung bäuerlicher Familien- oder Gemeinschaftsbetriebe. Ökologisch sinnvolle Ernährung aus der Region. Landwirtschaft bietet regionale und sinnvolle Arbeitsplätze etc. etc.

Themen:

Regionale Vermarktung in Markthalle, Wochenmarkt. Kontakt Bauern und Verbraucher.  Planung unseres ersten konkreten Projekts.
Kontakt Carolin@Glueck.org

Samstag 04.06.2016 Ausflug zur Landwirtschaftlichen Markthalle in Dießen am Ammersee

Abfahrt Grafing Stadt mit S-Bahn 8:55 Rückkehr ca 17:00 Uhr

 

Der Bauern- und Verbraucherstammtisch möchte von den Erfahrungen der Dießener lernen um evt. in Grafing eine Markthalle zu eröffnen. Mitreisende sind herzlich willkommen und melden sich bitte bei Carolin Glück wegen Bayernticket. Carolin(at)Glueck.org

Gesundheitsgespräch, Montag 30.05.2016 um 19:30 bis ca. 21:30 im FBZ (Familien- und BürgerZentrum Grafing e.V., Münchener Str. 12, Grafing, Eingang Kirchenstr. Rückgebäude)

 

Thema: Darmgesundheit - Das Mikrobiom und die Mikrobiologie des Menschen. Referentin: Lavinia Pfeiffer (Diplom-Biologin)

 

In einer kleinen Enführung in die Mikrobiologie und Genetik des Menschen werden Fachbegriffe aus der Naturwissenschaft erklärt. Da viele dieser Begriffe Einzug in den täglichen Sprachgebrauch gefunden haben, werden sie mittlerweile häufig in veränderter Bedeutung zur wissenschaftlichen Definition verwendet. Dies führt zu Missverständnissen bei der Interpretation wissenschaftlicher Studien und sachlogisch falschen Schlussfolgerungen in journalistischen oder populärwissenschaftlichen Werken.

Des weiteren sollen die Zusammenhänge von Ernährungsgewohnheiten, der bakteriellen Lebensgemeinschaft im Darm sowie die Arbeitsweise unseres Darmhirns veranschaulicht werden. Alle Fragen zur Darmgesundheit und Ernährung sind willkommen und erwünscht.

 

Projektpatin/Ansprechpartnerin: Irmgard Guse
(Tel: 08092-7285 / Mobil: 0178-13 23 566 / Mail: irmgard.guse@web.de)

 

Herzweg-Treffen am 08.05.2016 um 16:00 Uhr – Ort auf Anfrage

 

Die Herzweggruppe beschäftigt sich mit den Grundlagen für Gemeinschaftsbildung auf mehreren Ebenen. Dazu gehören Kommunikationsmodelle nach Scott Peck, Marshal Rosenberg, Soziokratie und anderen und die praktische Übung im achtsamen Umgang mit sich selbst und respektvollen Miteinander mit den Mitmenschen. Die Herzweggruppe macht in diesem Üben die Erfahrung, dass durch Herzenskommunikation verborgene Schätze ans Licht gebracht werden können.

 

Ein weiterer Fokus ist das Visionieren und Erschaffen eines Platzes wo gemeinsames Arbeiten und Wohnen – möglichst in einem Ökominimaldorf in der Region Grafing – möglich ist. Dazu gehört auch die Suche nach landwirtschaftlich nutzbaren Flächen wo die Gruppe einen Beitrag zur regionalen Ernährungsautonomie für die Region leisten kann.

 

Grundsätzlich ist Herzweg eine offene, integrative Gruppe, jedoch braucht Gemeinschaft auch einen vertrauensvollen Raum in dem man sich kennt, deshalb gibt es nur bei wenigen Treffen für neue Interessenten die Möglichkeit dazu zu kommen. Am 08.05. ist wieder ein offenes Treffen und die Herzweg-Gruppe freut sich auf neue Menschen mit neuen Fähigkeiten und Impulsen, die sich auf Gemeinschaft einlassen wollen.

 

Wer sich angesprochen fühlt und noch keinen Kontakt zu jemanden aus der Gruppe hat sollten sich bitte telefonisch bei einer/einem AnsprechparterIn melden und schon mal vorab die wichtigsten Fragen stellen und einen kleinen Eindruck vom Herzweg bekommen. Wenn wir wissen wie viele kommen können wir auch den Ort des Treffens festlegen und mitteilen.

 

Franz Widmann, 08092-3009144

Michaela Bärbel Müller, 08092-3207043

 

Grafinger Saatgut- und Pflanzen-Tauschmarkt

Samstag, 30.04.2016 am Grafinger Wochenmarkt ab 10:00 bis 12:30 Uhr, veranstaltet von der Transition Initiative Grafing mit dem Bund Naturschutz Ortsgruppe Grafing und dem Talentetausch - Region Grafing.

 

Alle Bürgerinnen und Bürger, Gartenbesitzer und Pflanzenliebhaber sind zu einem ersten Saatgut- und Pflanzen-Tauschmarkt am Grafinger Wochenmarkt am Hans-Eham-Platz eingeladen. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch zwischen GartlerInnen über den Gartenzaun hinaus. Mitgebracht werden können Saatgut, Jungpflanzen, Stauden, Stecklinge und was Sie sonst noch in Ihrem Garten übrig haben, damit alles ein neues Zuhause finden kann. Großes Interesse besteht an einheimischen Wildpflanzen, die auch für die heimische Insektenwelt von Nutzen sind. Ebenso an alten Kultursorten von Gemüse, Blumen und Stauden, Sträuchern. Lassen Sie uns achtsam mit den Wundern der Schöpfung umgehen.

Bitte bringen Sie das Saatgut in kleinen Tüten, Pflanzen in beschrifteten Töpfen oder Kisterln, Schubkarren, Körben oder anderem mit. Wer etwas mitnehmen möchte, sollte entsprechendes Leergut dabei haben. Sie können dabei 1:1 tauschen oder auch verschenken und geschenkt bekommen. Am Ende des Marktes nicht weiter gegebenes Saat- und Pflanzengut kann wieder mit nach Hause genommen oder der Transition Initiative für ihr Projekt Essbares Grafing überlassen werden.

 

Die Veranstalter freuen sich auf viele GartlerInnen und regen Erfahrungsaustausch.

 

Nähere Informationen bei Carolin Glück Carolin@Glueck.org

Freitag, 22. April 2016 um 8.00 Uhr findet der letzte Pflegetermin für das Naturnahe Grün in Grafing mit dem Biologen Dr. Witt statt.
Treffpunkt wäre der Marktplatz, wo wir wieder beginnen.
Vertreter bzw. Mitglieder Ihrer Organisation sind bei Interesse wieder herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

Mit freundlichen Grüssen

 

*** Wolfgang Bilo
*** Abfall/Umwelt/Öffentlichkeitsarbeit
*** Stadt Grafing b.München
*** Marktplatz 28
*** 85567 Grafing
*** Tel: 08092/703-21 Fax: 703-37
*** E-mail: w.bilo@grafing.bayern.de
*** Internet: www.grafing.de

Gesundheitsgespräch, Donnerstag 21.04.2016 um 19:30 bis ca. 21:30 im FBZ (Familien- und BürgerZentrum Grafing e.V., Münchener Str. 12, Grafing, Eingang Kirchenstr. Rückgebäude)

Zucker - lebenswichtiger Energielieferant oder gefährliches Gift?
Referentin:   Irmgard Guse

Wir hören und lesen sehr viel über Zucker, aber die Informationen sind z.T. recht widersprüchlich und tragen deswegen eher zur Verwirrung bei.
Wie wichtig oder wertvoll ist Zucker denn nun wirklich? Brauchen wir ihn unbedingt - oder sollten wir ihn besser komplett meiden?
An diesem Abend soll das Thema differenziert betrachtet werden und es soll Hilfestellung gegeben werden im Umgang mit einem Produkt, das uns in zahlreichen Varianten täglich begegnet.

Nach dem Vortrag können im gemeinsamen Gespräch weitere Fragen geklärt, Gedanken und Erfahrungen ausgetauscht werden, oder es darf einfach weiter diskutiert werden.

Wenn möglich, bitten wir um eine kurze formlose Anmeldung. Wer sich erst kurzfristig und spontan für eine Teilnahme entscheiden kann, ist aber auch herzlich willkommen.

Projektpatin/Ansprechpartnerin: Irmgard Guse
(Tel: 08092-7285 / Mobil: 0178-13 23 566 / Mail: irmgard.guse@web.de)

 

4. Bauern und Verbraucherstammtisch am Mittwoch 20.04.2016 von 19:00 bis 21:00 beim Kastenwirt (Marktplatz 21, 85567 Grafing gegenüber der Stadtbücherei Grafing auf dem Hügel)

 

Gemeinsam gestalten wir unsere Region

 

An alle VerbraucherInnen und Bauern, die an mehr Miteinander in der Region v.a. bezüglich Ernährung, Bodenpflege und Landwirtschaft interessiert sind:

 

Ziele sind u.a. die Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe und die Schaffung von Strukturen für eine freie natürliche Land(be)wirtschaft(ung).

 

Es soll Zeit sein für gegenseitiges Vorstellen und Kennenlernen:

  • TOPs
    * Wodurch kann der Wochenmarkt Grafing belebt werden?
    * Wer hat welchen Bedarf, welche Angebote?
    * Was sind mögliche Ziele dieser Treffen?
    * Welche (Handels-)Verbindungen, Erzeuger/Verbraucher Modelle können durch uns geschaffen werden?
    * Veranstaltungen für Verbraucherbewusstsein – Einkaufs-Radltouren, Ausflug zum "Lebensfeld" von Hubert Jaksch www.lebensfeld-jaksch.de im Mai/Juni.. ....

 

Wir werden die Ergebnisse auf einer Tafel sammeln und gemeinsam das erste Halbjahr des Bauern- und Verbraucher Stammtischs planen.

 

Eine unserer Ideen ist, dass wir uns gelegentlich bei einem Feld(halb)tag zusammenfinden. Dabei lernen sich die Verbraucher und die landwirtschaftlichen Betriebe um Grafing gegenseitig kennen. Es können Erfahrungen ausgetauscht, Fragen gestellt und Antworten gefunden werden. Anregung könnten evtl. auch erfahrene Praktiker einbringen. Wir denken auch an Themenabende (Humusaufbau. Wie geht Umstellung auf Bio? Gesunde Tiere ohne Blauzungenimpfung. Saatgut. und vieles mehr....)....

... und sind vor allem neugierig auf eure/Ihre Ideen.

 

Kommt alle, bringt Nachbarn und Freunde und einen guten Appetit mit. Beim Kastenwirt schmeckts gut und es gibt regionale Produkte.

 

Mit besten Wünschen vom Stammtischteam

Carolin Glück, Mathias Schlossar, Ingrid Schmidt, Franz Widmann

                                                   

Mathias Schlossar und Carolin Glück sind Paten für das Essbare Grafing in der Transition Town Initiative = Stadt/Region im Wandel

 

Regionales Wirtschaften fördert alle - wer, wen, wie, warum?, am Montag 18.04.16 um 19:30 Uhr in der CasaCreativa, Grandauerstr. 4, Grafing

 

Was früher selbstverständlich war, dass die regionale Wirtschaft das Gemeinwohl fördert und die Bürger dafür regional einkaufen, ist im Zeitalter des Internets überhaupt nicht mehr selbstverständlich. Im Gegenteil. Die Schnäppchenjagt im Internet hat gerade erst begonnen und stellt sowohl den Einzelhandel als auch uns Bürger vor neue Herausforderungen.  

 

Als Transition Initiative Grafing  ist es uns wichtig, hierfür ein Bewusstsein zu entwickeln und Wege für ein faires Miteinander von regionaler Wirtschaft  und dem Gemeinwohl aufzuzeigen. 

 

Klaus Kopp,  von 2004 bis 2012 Vorstand des Regionalgeldes Chiemgauer, seit 2013  Vorstand des Vereins BÜRGER-vermögen-VIEL e.V und Projektpate für Wirtschaft und Geld, wird uns Ansätze und Möglichkeiten für ein faires Miteinander von Wirtschaft und Gemeinwohl aufzeigen, welche bereits  in der Praxis  erprobt wurden. Aus der Sicht eines Praktikers erläutert werden die Themen Regionalgeld, Citycard, Einkaufsgutscheine, Bürgerkarte und die  Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie.

 

Im Anschluss wollen wir mit Ihnen darüber diskutieren und herausfinden, was davon für uns interessant sein könnte. 

 

Mehr zur Bürgerkarte beim Menüpunkt Regional-Geld-Stimmrechte

Dritter Bauern und Verbraucherstammtisch am Dienstag 15.03.2016 von 19:00 bis 22:00 beim Kastenwirt (Marktplatz 21, 85567 Grafing gegenüber der Stadtbücherei Grafing auf dem Hügel)

 

Gemeinsam gestalten wir unser Paradies

 

An alle VerbraucherInnen und Bauern, die an mehr Miteinander in der Region v.a. bezüglich Ernährung, Bodenpflege und Landwirtschaft interessiert sind:

 

Ziele sind u.a. die Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe und die Schaffung von Strukturen für eine freie natürliche Land(be)wirtschaft(ung).

 

Es soll Zeit sein für gegenseitiges Vorstellen und Kennenlernen:

  • Welche Anliegen und Ideen bringst du/Sie mit?
  • Wer hat welchen Bedarf (Produkte, Mithilfe, Strukturen ...)?
  • Wer hat welche Angebote?
  • Was sind mögliche Ziele dieser Treffen zusätzlich zu den oben genannten?         
  • Welche (Handels-)Verbindungen, Erzeuger/Verbraucher Modelle können geschaffen werden?

 

Wir werden die Ergebnisse auf einer Tafel sammeln und gemeinsam das erste Halbjahr des Bauern- und Verbraucher Stammtischs planen.

 

Eine unserer Ideen ist, dass wir uns gelegentlich bei einem Feldtag zusammenfinden. Dabei lernen sich die Verbraucher und die landwirtschaftlichen Betriebe um Grafing gegenseitig kennen. Es können Erfahrungen ausgetauscht, Fragen gestellt und Antworten gefunden werden. Anregung könnten evtl. auch erfahrene Praktiker einbringen. Wir denken auch an Themenabende (Humusaufbau. Wie geht Umstellung auf Bio? Gesunde Tiere ohne Blauzungenimpfung. Saatgut. und vieles mehr....)....

... und sind vor allem neugierig auf eure/Ihre Ideen.

 

Kommt alle, bringt Nachbarn und Freunde und einen guten Appetit mit. Beim Kastenwirt schmeckts gut und es gibt regionale Produkte.

 

                                                     Mathias Schlossar und Carolin Glück

Paten für das Essbare Grafing in der Transition Town Initiative = Stadt/Region im Wandel

 

 

Gesundheitsgespräch, am Montag 07.03.16 um 19:30 bis ca. 21:00 Uhr im FBZ (Familien- und BürgerZentrum Grafing e.V., Münchenerstr. 12, Eingang von Kirchenstr. im Rückgebäude)

 

Referentin: Heike Striegler
Thema:      Hormondysbalancen

 

"Für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit spielt das Gleichgewicht der Hormone in unserem Körper eine wichtige Rolle.
Bei einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Beschwerden kann ein hormonelles Ungleichgewicht Ursache und Folge sein.

Diese sog. Hormondysbalancen sind keine Frage des Alters oder des Geschlechtes. Sie können auf bio-identische Art reguliert werden.
An diesem Abend werden Ihnen einige wichtige Hormone und deren mögliche gesundheitliche Beschwerden bei einem Ungleichgewicht vorgestellt.
Dazu gehören u.a. Stress, hormonelle Erschöpfungen, Schlafstörungen, Fibromyalgie, ADHS oder Übergewicht."

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei, Spenden sind willkommen.

Irmgard Guse freut sich auf ein lebendiges Gespräch,

Kontakt: irmgard.guse(at)web.de

Wann

Was

Titel

Wer

Mo. 29.02.16 um 19:00

Zukunftsstadt

Einladung zur Bürgerbeteiligung in der Stadthalle

Stadt Grafing

Fr. 04.03.16 um 19:30

Info

Transition-Aktiven-Treffen

TIG

Sa. 05.03.16 um 14:00 bis 19:00

Innerer Wandel

Herzensqualität "Klarheit, Unterscheidende Weisheit"

MM

Mo. 07.03.16 um 19:30 bis 21:30

Gesundheit

Gesundheitsgespräch

Thema: Hormondysbalancen

TIG

Di. 15.03.16 um 19:00 bis 22:00

Essbares Grafing

Bauern- und Verbraucher-Stammtisch

 

TIG

Fr. 18.03.16 um 20:00

Film

Film in der CasaCreativa "FEMME - Frauen heilen die Welt"

 

TIG / KBW

Fr. 01.04.16 um 19:30

Info

Transition-Aktiven-Treffen

TIG

Sa. 02.04.16 um 14:00 bis 19:00

Innerer Wandel

Herzensqualität "Vertrauen"

MM

Fr. 15.04.16 um 20:00

Film

Film in der CasaCreativa

 

TIG / KBW

Sa. 16.04.16 um 14:00 bis 18:00

RepairCafé

RepairCafé in der CasaCreativa

TIG / FBZ

Fr. 22.04.16 um 8:00

Grün Pflege

Naturnahes Grün auf den Verkehrsinseln und Randstreifen. Letzter Pflegetermin mit Biologen Dr. Witt

Stadt Grafing

Mo. 09.05.16 um ??

TerraPreta

Vortrag von Christoph Fischer von EM-Chiemgau

Garten-bauverein

EBE

Sa. 21.05.16 um 14:00 bis 18:00

RepairCafé

RepairCafé in der CasaCreativa

TIG / FBZ

Fr. 17.06.16 um 20:00

Film

Film in der CasaCreativa

 

TIG / KBW

Sa. 18.06.16 um 14:00 bis 18:00

TerraPreta

Bau eines Pyrolysekochers im Museum für Wald und Umwelt EBE

TIG

Sa. 25.06.16 um 14:00 bis 18:00

RepairCafé

RepairCafé in der CasaCreativa

TIG / FBZ

Fr. 15.07.16 um 20:00

Film

Film in der CasaCreativa

 

TIG / KBW

Sa. 23.07.16 um 14:00 bis 18:00

RepairCafé

RepairCafé in der CasaCreativa

TIG / FBZ

 

Wer – Veranstalter:

TIG – Transition Initiative Grafing

TTG – Talentetausch – Region Grafing

Kbw – Kreisbildungswerk

DF – Dorothee Flammersfeld

FBZ - Familien- und BürgerZentrum Grafing e.V. 

MM - Michaela Müller

VHS - Volkshochschule

CC - Casa Creativa

HW - Herzweg-Gemeinschaft

 

Zweiter Bauern und Verbraucherstammtisch am Dienstag 16.02.2016 von 19:00 bis 22:00 beim Kastenwirt (Marktplatz 21, 85567 Grafing gegenüber der Stadtbücherei Grafing auf dem Hügel)

 

Gemeinsam gestalten wir unser Paradies

 

An alle VerbraucherInnen und Bauern, die an mehr Miteinander in der Region v.a. bezüglich Ernährung, Bodenpflege und Landwirtschaft interessiert sind:

 

Ziele sind u.a. die Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe und die Schaffung von Strukturen für eine freie natürliche Land(be)wirtschaft(ung).

 

Es soll Zeit sein für gegenseitiges Vorstellen und Kennenlernen:

  • Welche Anliegen und Ideen bringst du/Sie mit?
  • Wer hat welchen Bedarf (Produkte, Mithilfe, Strukturen ...)?
  • Wer hat welche Angebote?
  • Was sind mögliche Ziele dieser Treffen zusätzlich zu den oben genannten?         
  • Welche (Handels-)Verbindungen, Erzeuger/Verbraucher Modelle können geschaffen werden?

 

Wir werden die Ergebnisse auf einer Tafel sammeln und gemeinsam das erste Halbjahr des Bauern- und Verbraucher Stammtischs planen.

 

Eine unserer Ideen ist, dass wir uns gelegentlich bei einem Feldtag zusammenfinden. Dabei lernen sich die Verbraucher und die landwirtschaftlichen Betriebe um Grafing gegenseitig kennen. Es können Erfahrungen ausgetauscht, Fragen gestellt und Antworten gefunden werden. Anregung könnten evtl. auch erfahrene Praktiker einbringen. Wir denken auch an Themenabende (Humusaufbau. Wie geht Umstellung auf Bio? Gesunde Tiere ohne Blauzungenimpfung. Saatgut. und vieles mehr....)....

... und sind vor allem neugierig auf eure/Ihre Ideen.

 

Kommt alle, bringt Nachbarn und Freunde und einen guten Appetit mit. Beim Kastenwirt schmeckts gut und es gibt regionale Produkte.

 

                                                     Mathias Schlossar und Carolin Glück

Paten für das Essbare Grafing in der Transition Town Initiative = Stadt/Region im Wandel

 

 

Faschingsbären übergeben Scheck (333,33 €) für die Müllvampire an FBZ

Fasching Vorbereitungstreffen, am Fr. 29.01.2016 um 19:30 im FBZ (Familien- und BürgerZentrum Grafing e.V. Münchenerstr. 12, Eingang Kirchenstr. Rückgebäude)

 

Nach der erfolgreichen Müllvampir-Aktion in 2015 haben uns die Faschingsbären gebeten auch dieses Jahr die Aktion durchzuführen. Die Faschingsbären sind die Veranstalter des "unsinnigen" Treibens am "Unsinnigen Donnerstag" 04.02. am Marktplatz.

 

Unsinnig finden wir vor allem, dass die ganzen mitgebrachten Trinkbehältnisse am Boden landen, kaputt gehen, gefährlich werden und auch noch die recycelbaren Ressourcen damit vernichtet werden. Wir werden mit viel Spaß und Freude die Flaschen (Glas/Plastik) und Dosen aufsammeln, sortieren und wieder dem Materialkreislauf zuführen. Der erhaltene Pfand sowie vielleicht wieder eine Anerkennung der Faschingsbären kommt dem FBZ zu Gute.

 

Um Ideen zusammenzutragen und die Aktion zu planen treffen wir uns am Fr. 29.1.16 im FBZ. Das Faschingsmotto ist dieses Jahr "Disney". Unsere Kostümidee: wir wollen als "Panzerknacker" die Resourcen in Gold verwandeln. Wer möchte mitmachen wir möchten noch einige lustige Sammler finden!! Bitte melden bei Michaela Bärbel Müller, michaela_b_mueller(at)web.de oder einfach zu den Treffen kommen.

 

Herzweg-Treffen am 24.01.2016 um 16:00 Uhr – Ort noch offen

 

Die Herzweggruppe beschäftigt sich mit den Grundlagen für Gemeinschaftsbildung auf mehreren Ebenen. Dazu gehören Kommunikationsmodelle nach Scott Peck, Marshal Rosenberg, Soziokratie und anderen und die praktische Übung im achtsamen Umgang mit sich selbst und respektvollen Miteinander mit den Mitmenschen. Die Herzweggruppe macht in diesem Üben die Erfahrung, dass durch Herzenskommunikation verborgene Schätze ans Licht gebracht werden können.

 

Ein weiterer Fokus ist das Visionieren und Erschaffen eines Platzes wo gemeinsames Arbeiten und Wohnen – möglichst in einem Ökominimaldorf in der Region Grafing – möglich ist. Dazu gehört auch die Suche nach landwirtschaftlich nutzbaren Flächen wo die Gruppe einen Beitrag zur regionalen Ernährungsautonomie für die Region leisten kann.

 

Grundsätzlich ist Herzweg eine offene, integrative Gruppe, jedoch braucht Gemeinschaft auch einen vertrauensvollen Raum in dem man sich kennt, deshalb gibt es nur bei wenigen Treffen für neue Interessenten die Möglichkeit dazu zu kommen. Am 24.01. ist wieder ein offenes Treffen und die Herzweg-Gruppe freut sich auf neue Menschen mit neuen Fähigkeiten und Impulsen, die sich auf Gemeinschaft einlassen wollen.

 

Wer sich angesprochen fühlt und noch keinen Kontakt zu jemanden aus der Gruppe hat sollten sich bitte telefonisch bei einer/einem AnsprechparterIn melden und schon mal vorab die wichtigsten Fragen stellen und einen kleinen Eindruck vom Herzweg bekommen. Wenn wir wissen wie viele kommen können wir auch den Ort des Treffens festlegen und mitteilen.

 

Franz Widmann, 08092-3009144

Carolin Glück, 08092-2558423

Ingrid Schmidt, 0175-3884688

 

Kreativcafé - verstrickt und zugenäht

Jeden Montag von 20h bis 22h im Eigenart, Ulrichstr. 5 in Ebersberg das Projekt "Kreativcafe".

Seit dem 11.11.2013 gibt es das Projekt "Kreativcafé - verstrickt und zugenäht" in Kooperation mit Sandra Lößl vom Kreisbildungswerk Ebersberg und den "Nähfeen" Kathrin Motschenbacher und Jutta Grünthaler. Die erste Veranstaltung startete mit rund 20 Frauen, damals noch im Café Knopflos von Regina Odenthal. Leider gibt es dieses Café nicht mehr. Zwischenzeitlich war das Kreativcafé im Katholischen Pfarrheim und ist jetzt wieder in der Ulrichstr. 5 in Ebersberg im neu eröffneten Laden "Eigenart" von Frau Butz.

 

Hier einige Fotos von bereits gefertigten Sachen.

 

Donnerstag 21.01.2016 um 19:30 Uhr Gesundheitsgespräch Thema "Gesunde Ernährung" im FBZ (Familien- und BürgerZentrum Grafing e.V. Münchenerstr. 12, Eingang Kirchenstr. Rückgebäude)

 

"Im Neuen Jahr werde ich mehr für meine Gesundheit tun und mich gesünder ernähren"

Ein immer wieder beliebter Vorsatz, der oft nach kurzer Zeit vergessen ist. Wie schwierig ist es denn, sich gesünder zu ernähren? Was macht uns krank - was hält uns gesund?
Mit einigen grundlegenden Informationen zu dem Thema sollte es leicht werden, den Vorsatz auch langfristig umzusetzen. Nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand!

 

Referentin ist dieses Mal die Organisatorin und ausgebildete Ernährungsberaterin, Irmgard Guse irmgard.guse(at)web.de

 

Bauern- u. Verbraucher-Stammtisch am Sonntag, den 17.01.16 um 19 - 22 Uhr im Kastenwirt, kl. Nebenraum (Marktplatz 21, 85567 Grafing, Eingang und parken von Lederergasse aus).

 

An alle die an mehr Miteinander in der Region (v.a. bezüglich Ernährung und Landwirtschaft) interessiert sind.

 

Wie bei der Veranstaltung "Bio sucht Bauer" im Glashaus am 30.11.15 angekündigt gibt es jetzt einen ersten Termin für den neuen Bauern- und Verbraucher-Stammtisch am Sonntag, den 17. Januar 2016 um 19 - 22 Uhr im Kastenwirt, kl. Nebenraum. (Marktplatz 21, 85567 Grafing gegenüber der Stadtbücherei Grafing auf dem Hügel).
 
Es soll Zeit sein für gegenseitiges Vorstellen und Kennenlernen:

  • Welche Anliegen und Ideen bringen Sie mit?
  • Wer hat welchen Bedarf (Produkte, Mithilfe ...)?
  • Wer hat welche Angebote?
  • Was sind mögliche Ziele dieser Treffen?
  • Welche (Handels-)Verbindungen, Erzeuger/Verbraucher Modelle können geschaffen werden?

Wir werden die Ergebnisse auf einer Tafel sammeln und gemeinsam das erste Halbjahr des Bauern- und Verbraucher Stammtischs planen.
 
Eine unserer Ideen ist, dass wir uns gelegentlich bei einem Feldtag zusammenfinden. Dabei lernen sich die Verbraucher und die landwirtschaftlichen Betriebe um Grafing gegenseitig kennen. Es können Erfahrungen ausgetauscht werden. Anregung könnten evtl. auch erfahrene Praktiker einbringen (wie z.B. Sepp Braun aus Freising oder Dietmar Näser aus Neustadt, Kollegen vom Rosenheimer Projekt aus dem Chiemgau ...). Wir denken auch an Themenabende .... und sind vor allem neugierig auf Ihre Ideen.
 
Kommen Sie, bringen Sie Nachbarn und Freunde und einen guten Appetit mit. Beim Kastenwirt schmeckts recht gut und es gibt regionale Produkte.
 
Carolin Glück und Mathias Schlossar
 
P.S.: Interessante Homepages zu Bodenfruchtbarkeit und einigem mehr:
www.em-chiemgau.de Rosenheimer Projekt; www.gruenebruecke.de Dietmar Näser; www.biolandhofbraun.de Sepp Braun

Gesundheits-Gespräch am 07.12.2015 um 19:30 im FBZ

Thema: "Feldenkrais", Referentin: Susanne Olfs

Familien- und BürgerZentrum Grafing e.V. Münchener Str. 12, Eingang von Kirchenstraße im Rückgebäude)

 

Unmögliches wird möglich, Schwieriges leichter,

Leichtes spielerisch und elegant“

 

In den von Moshe Feldenkrais entwickelten Bewegungslektionen bewegen wir uns einfach und ohne Anstrengung. Wir erspüren Bewegungsgewohnheiten und lernen nützliche von überflüssigen zu unterscheiden.

Wir experimentieren mit alltagsorientierten Bewegungen, anhand derer wir die Wahrnehmung von Koordination, Tempo und Kraftaufwand verfeinern. So können wir tatsächlich unangestrengt beweglicher werden und die gängige Vorstellung:

‚Um beweglich zu bleiben, sind Mühen und schweißtreibendes Muskeltraining unerlässlich‘

über Bord werfen.

 

Gerne stelle ich Ihnen im Gesundheitsgespräch die Grundlagen von ‚Bewusstheit durch Bewegung‘ (Gruppenstunden) und ‚Funktionaler Integration‘ (Einzelarbeit) vor

und lade Sie herzlich ein, auch praktisch auszuprobieren, wie Bewegung an Leichtigkeit gewinnt.

Susanne Olfs

"Bio sucht Bauer" mit Gisela Sengl, am Mo. 30.11.2015 um 19:00 h im Café Glashaus, Gartenstraße 3, Grafing

Gisela Sengl ist agrarpolitische Sprecherin im Landtag, Fraktion Bündnis90/Grüne, Biobäuerin in Sondermoning

 

Das Gemeindegebiet Grafing hat nur zwei Biobauern, die einem Verband angehören, aber sehr viele Kunden, die gerne Biolebensmittel kaufen.

Daran sollte sich doch was ändern!

 

Gisela Sengl wird die politischen Rahmenbedingungen, die notwendigen Maßnahmen und ihre eigenen Erfahrungen darstellten, welche notwendig sind, um Landwirte zu motivieren, in den ökologischen Anbau einzusteigen.

 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem OV Grafing der Grünen, mit der Ortsgruppe des BN und mit der Gruppe Transition Town statt.

Frau Bürgermeisterin Angelika Obermayr hat ihr Kommen zugesagt.

 

Hier die Bewerbungsrede von Gisela Sengl

 

Die Mischung macht’s – erfolgreiche Strategien für ein gemeinsames Ziel, am Beispiel der Agrogentechnik mit Jörg Bergstedt am Dienstag 03.11.2015 um 19.30 im Kastenwirt Grafing

 

Wie lassen sich von Bürgern und Bürgerinnen gewünschte Ziele in der Politik erreichen? Am Beispiel der Agro-Gentechnik wird das anschaulich. Die Ton-Bilder-Schau soll Handwerkszeug für alle politischen Themen und Aktionsfelder geben.

 

Die Story:

2004 starteten Gentechnikkonzerne und Lobbygruppen eine neue Kampagne zur Durchsetzung ihrer Profitinteressen und zur Anlage von Feldern mit manipulierten Pflanzen.

Ab 2005 entwickelte sich - wie schon Mitte der 90er Jahre - eine spannende Mischung des Widerstandes: Feldbefreiungen, Feldbesetzungen, Aktionen vor Konzernzentralen und -Versammlungen, Recherchen hinter den Kulissen, brisante Veröffentlichungen und viele informative Veranstaltungen.

Erfolg:

2011 wurden die letzten Versuchsfelder in einer spektakulären Aktion zerstört.
Monsanto, BASF & Co. kündigten ihren Abgang aus Deutschland an.

Seit 2012 ist Deutschland frei von Feldern mit gentechnisch veränderten Pflanzen.

 

Da lohnt sich der Rückblick:

 

Was macht solche Strategien für ein klares NEIN aus? Was lässt sich daraus für andere Kampagnen und Aktionen lernen?

 

Wenn wir zum Beispiel…

  • FÜR einen ressourcenschonenden Lebensstiel mit erneuerbaren Energieformen gehen und ein deutliches NEIN sagen zu Atom- oder Kohlestrom. 
  • FÜR Selbstverantwortung und Selbstbestimmung gehen und ein deutliches NEIN sagen zu übergriffigen Behörden.
  • FÜR ein buntes integratives Deutschland, in dem es Platz für verschiedene Identitäten gibt, gehen. Dabei sind wir als Gastgeber aufgefordert für unseren eigenen Platz/Raum/Identität klar einzustehen und dafür zu sorgen. Aus dieser Klarheit heraus gilt es positive Strukturen für ein gesundes, herzoffenes Miteinander zu finden und aufzubauen.
  • FÜR ein Netz von sozialen Beziehungen gehen, in dem jeder seinen Platz hat und das auch in Notfällen tragfähig ist. Damit sagen wir ein deutliches NEIN zu System gesteuerter Isolation, Vereinsamung, Armut.
  • FÜR eine friedliche Welt gehen und als allererstes selbstverantwortlich für unseren eigenen inneren Frieden sorgen und ein deutliches NEIN sagen zu Waffen.
  • FÜR ein würde- und respektvolles Miteinander gehen und ein deutliches NEIN sagen zu Unterdrückung und Machtmissbrauch.

Fotos, kurze Filme und ausgewählte Anekdoten machen die Ton-Bilder-Schau zu einer rasanten Erinnerung an vergangene Protestjahre - immer verbunden mit Tipps und Thesen für eine neue Kultur des entschlossenen Einstehens FÜR gemeinsame Ziele und einer Kultur für ein deutliches NEIN wo es ein Nein braucht.

 

Am Ende besteht die Gelegenheit zur Debatte, Entwicklung eigener Ideen und für konkrete Verabredungen.

 

Veranstalter: Bund Naturschutz AK Gentechnik,

Interessensgemeinschaft gesunde Tiere,

Arbeitsgem. bäuerl. Landwirtschaft,

Transition Initiative Grafing

 

Pyrolyse-Kocher Probebasteln am Samstag, 31.10.15, von 11-14 Uhr im Museum wald und Umwelt in Ebersberg

 

Jeder Teilnehmer baut sich einen einfachen Pyrolyse-Kocher, in dem einerseits Garten-Strauchschnitt hochwertig verkohlt und andererseits mit einem Topf obendrauf gekocht werden kann.

 

Frau Ines Linke vom Museum Wald und Umwelt in Ebersberg (Ludwigshöhe am Aussichtsturm) stellt uns in Anbetracht der Möglichkeit, einen Workshop als Kooperationsveranstaltung in 2016 anzubieten, dankenswerter Weise den großen Werkraum im Keller des Museums zur Verfügung.

 

Für Kurzentschlossene gibt es noch bis Samstag, 17.10., mittags die Möglichkeit, sich bei Vera Schilffarth (vera.schilffarth(at)web.de) anzumelden. Ab Samstag Nachmittag wird dann entsprechend die Materialbestellung durchgeführt.

Hier die Bastelanleitung und ein schönes Video

2. Saatgut- und Pflanzentauschmarkt auf dem Grafinger Wochenmarkt am Samstag, 31. Oktober 2015 von 10:00 bis 12.30 Uhr

Nach dem großen Erfolg des ersten Saatgut- und Pflanzentauschmarkts im Mai, können am 31. Oktober 2015 von 10 bis 12.30 Uhr wieder Saatgut und Pflanzen getauscht und verschenkt werden. Wir bitten dabei um Wertschätzung des Engagements der Gärtnerinnen und Gärtner und ebenso um Achtsamkeit gegenüber der Natur. Zum Tauschen geeignet ist selbst geerntetes oder erworbenes samenfestes Saatgut in beschrifteten Tütchen. Bitte lassen Sie F1-Hybriden daheim – diese hinterlassen nach dem Blühen untaugliche Samen und es muss jährlich neues Saatgut gekauft werden. Bestimmt finden Sie auch Sträucher und Stauden, die im Herbst verpflanzt werden können. An Jungpflanzen gibt es evtl. Wintersalate, Rapunzel, Winterkohl? Ergänzt wird das Angebot wie im Frühjahr durch einen Verkaufsstand vom Garten des Lebens in Antholing.

 

Wer hat Lust und Ideen für eine Kinderaktion wie Samenbällchen rollen oder Kresse säen?

Grüße von Carolin

eMail: Carolin(at)Glueck.org

Terra Preta Gruppe trifft sich
An den Donnerstagen, 27.8., 24.9., 22.10., treffen sich dann alle diejenigen wieder, die weiterhin an Infos und Austausch rund um Terra Preta interessiert sind.
Auch sind Leute willkommen, die an größeren Projekten, wie der eigenen Herstellung von EM, oder der Beschaffung und des Betriebs eines Pyrolyseofens, oder an Mithilfe für die Terra Preta bei Transition-Veranstaltungen interessiert sind - Ideen willkommen.
Am 30.7. für Einsteigerinfos zu Terra Preta um 18:45, für den Gruppenaustausch um 19 Uhr.
Ort: Bei Vera Schilffarth, Adalberogasse 8, 85560 Ebersberg,.
Vera Schilffarth, vera.schilffarth(at)web.de

Ich schenk Dir was! - Kleider- und Warenbörse

Samstag 10.10.2015 um 14:30 bis 17:00 Uhr, im katholischen Pfarrheim Ebersberg, Baldestraße 18

 

Jeder hütet Schätze in seinem Keller, die er seit langem loswerden möchte. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Waren abzugeben, die Sie nicht mehr brauchen. Im Gegenzug dürfen Sie aus dem Sortiment der Schätze auswählen (auch wenn Sie nichts gebracht haben!) und mitnehmen, was Sie selbst gebrauchen können. Bitte nur einwandfrei und saubere Ware abgeben!

 

Die Abgabe der Ware erfolgt von 14:30 bis 16:00 Uhr. Dann bleibt noch bis 17:00 Uhr Zeit sich etwas auszusuchen. Es wird also ein ständiges Kommen, Geben und Nehmen geben. Zwischendurch kann man sich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen stärken und mit den Mitmenschen ins Gespräch kommen.

Gebracht werden können alle tragbaren, sauberen und funktionstchtigen Gegenstände wie z.b. Bücher, CDs, DVDs, Hausrat, Damen-, Herren-, Kinderkleidung, Spielzeug, .... Größere Gegenstände (auch Gesuche) können über einen Zettel ausgehängt werden.

 

Wir freuen uns über Ihre zahlreiche Teilnahme und viele schöne Geschenke!

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Bettina Friedrichs bettinafr(at)gmx.de

Herzweg-Treffen am 11.10.2015 um 16:00 Uhr – Ort noch offen

 

Die Herzweggruppe beschäftigt sich mit den Grundlagen für Gemeinschaftsbildung auf mehreren Ebenen. Dazu gehören Kommunikationsmodelle nach Scott Peck, Marshal Rosenberg, Soziokratie und anderen und die praktische Übung im achtsamen Umgang mit sich selbst und respektvollen Miteinander mit den Mitmenschen. Die Herzweggruppe macht in diesem Üben die Erfahrung, dass durch Herzenskommunikation verborgene Schätze ans Licht gebracht werden können.

 

Ein weiterer Fokus ist das Visionieren und Erschaffen eines Platzes wo gemeinsames Arbeiten und Wohnen – möglichst in einem Ökominimaldorf in der Region Grafing – möglich ist. Dazu gehört auch die Suche nach landwirtschaftlich nutzbaren Flächen wo die Gruppe einen Beitrag zur regionalen Ernährungsautonomie für die Region leisten kann.

 

Grundsätzlich ist Herzweg eine offene, integrative Gruppe, jedoch braucht Gemeinschaft auch einen vertrauensvollen Raum in dem man sich kennt, deshalb gibt es nur bei wenigen Treffen für neue Interessenten die Möglichkeit dazu zu kommen. Am 11.10 ist wieder ein offenes Treffen und die Herzweg-Gruppe freut sich auf neue Menschen mit neuen Fähigkeiten und Impulsen, die sich auf Gemeinschaft einlassen wollen.

 

Wer sich angesprochen fühlt und noch keinen Kontakt zu jemanden aus der Gruppe hat sollten sich bitte telefonisch bei einer/einem AnsprechparterIn melden und schon mal vorab die wichtigsten Fragen stellen und einen kleinen Eindruck vom Herzweg bekommen. Wenn wir wissen wie viele kommen können wir auch den Ort des Treffens festlegen und mitteilen.

 

Franz Widmann, 08092-3009144

Carolin Glück, 08092-2558423

Ingrid Schmidt, 0175-3884688

 

Ehrenamtsmesse Eröffnung, Sonntag, 4.10.2015, 11:00 Uhr,

zwischen E-EinZ und Theaterhof Ebersberg,

die Ehrenamtlichen bekommen Brotzeit und Freibier spendiert.

 

Vierte Ebersberger Ehrenamtsmesse des Vereins Schwungrad Ebersberg e.V., 12:00 bis 16:00 Uhr, im Alten Speicher EBE

Eintritt frei

 

"Um 11:00 Uhr am Vormittag wird wie im Vorjahr der Tag des Ehrenamtes mit einer Feier der Stadt Ebersberg am Platz der Ehrenamtlichen in der Altstadtpassage begonnen. Der Spielmannszug, der im Vorjahr im September in New York zur Steubenparade aufgespielt hatte, wird für die nötige zünftige Unterhaltung sorgen... Podiumsdiskussionen, Theaterspiel und andere Aktionen rund um das  Ehrenamt werden an dem Tag für weitere Highlights sorgen...

Gleichzeitig ist mit den Geschäften vom E-EinZ ein verkaufsoffener Sonntrag vereinbart worden..."

 

SCHWUNGRAD-EBERSBERG e.V.
Freiwilligenagentur / Seniorendienste
Von-Feury-Straße 10
85560 Ebersberg

Telefon: 08092 22990
Internet: www.schwungrad-ebersberg.de
E-Mail: schwungrad@ebersberg.de

 

Die Transition Initiative Grafing/Ebersberg nimmt mit einem Infostand an der Ehrenamtsmesse teil. Vera Schilffarth organisiert den Stand und freut sich über Unterstützung. Bitte melden unter vera.schilffarth(at)web.de

Erntedank am Sonntag 4.10.2015 in der evangelischen Kirche, Glonnerstr., Grafing

 

Am 04.Oktober2015 plant die evangelische Kirchengemeinde einen Familiengottesdienst zum Erntedankfest. Leider können wir keinen ökumenischen Gottesdienst feiern, da in der katholischen Gemeinde an diesem Sonntag der neue Pfarrer seinen Einstand hat.

In einem Team werden wir diesen Gottesdienst vorbereiten. Wir wollen für Gottes Gaben danken, aber auch thematisieren, wie in unserer Gesellschaft mit Lebensmitteln umgegangen wird und was jeder einzelne von uns tun kann, um den Lebensmitteln wieder mehr Wertschätzung zu geben und das viele Wegwerfen zu verringern.

Im Rahmen des Gottesdienstes, bzw. danach an Stellwänden, sollen Möglichkeiten vorgestellt werden, was man mit übrig gebliebenen Lebensmitteln und kaputten oder nicht mehr benötigten Dingen tun kann

Es wird zum Beispiel Infos über die Internetplattform „Foodsharing“ und die „Tafel“ geben. An dieser Stelle nun die Frage, ob es noch andere Gruppen gibt, denen es um Nachhaltigkeit geht und die sich passend zum Thema präsentieren wollen. Rückmeldungen bitte bis 25.09.2015 an Brigitte Seydel. Tel. 08092/32286 oder das Evangelische Pfarramt, Tel. 08092/9240.

 

Brigitte Seydel

Grafing picknickt

im Stadtpark

am Sonntag 20. September 

von 11:00 bis 13.00 Uhr

 

Auf die Initiative von Transition hin, unterstützt durch den Jugendpfleger Himo Al-Kass veranstaltet das FBZ (Familien- und BürgerZentrum Grafing e.V.) dieses Bürgerpicknick. Die Bürgermeisterin Angelika Obermayr übernimmt die Schirmherrschaft, wird jedoch leider nicht teilnehmen können, lässt uns aber Grußworte zukommen.

 

Bekannte treffen, den Stadtpark genießen, sich die mitgebrachten Leckereien schmecken lassen, andere Grafinger kennenlernen, auf der Wiese sitzend ratschen, lachen, sich austauschen und vernetzen.

 

Bitte nur „richtiges“, abwasch- und wiederverwendbares Geschirr und Besteck mitbringen, auch mit Verpackungen bitte achtsam umgehen, so kann z.B. auf Folien verzichtet werden wenn geeignete Behälter verwendet werden.

 

Müllfreiheit heißt das Motto, damit nichts übrig bleibt außer der Erinnerung an ein schönes, gelungenes Zusammensein, einem guten Gefühl, neuen Kontakten und Vernetzungen. Am Ende wird der Stadtpark so sauber (oder sauberer) verlassen wie er vorgefunden wurde.

 

Die Veranstalter freuen sich über eine rege Teilnahme,

Fernsehbeitrag über die Transition Initiative Grafing vom 03.08.2014 in der Sendung "Schwaben und Altbayern"

Boden-Exkursion am Samstag, 12.9.2015, um 10:30 Uhr  nach Freising zu Sepp Braun dem "Bauern mit den Regenwürmern"

 

DerTermin beim "Bauern mit den Regenwürmern" Sepp Braun in Freising ist eine Kooperation mit der E.F.-Schumacher-Stiftung: "Wir freuen uns sehr, dass Herr Braun bereit ist, uns seinen wunderschönen Biohof zu zeigen – die Kühe, die Weide, die beginnende Agro-Forstwirtschaft, den Stall, die Käserei und die Photovoltaikanlage, die auch zum Trocknen von Heu genutzt wird, sowie die Hackschnitzel-Anlage mit Pflanzenkohlegewinnung."

Wir bilden wieder Fahrgemeinschaften, bitte im Dienste der Autolosen bitte anmelden.

Vera Schilffarth, vera.schilffarth(at)web.de, 08092/868482.

Gartenführung mit Verkostung im "Garten des Lebens" am Samstag den 15.8.2015 um 14:00 bis 17:00 Uhr in Antholing

 

Eine Gruppe von 19 Menschen aus Grafing über Ebersberg bis nach Baldham und Bruckmühl war begeistert von dem bunten Garten des Lebens in dem viele Blumen neben dem reiche Frucht tragendem Gemüse in Mischkultur wachsen. Besonderen Fokus legen die Sondermeiers auf die Samenvermehrung von alten Gemüsesorten. Diese Sämereien können auch bei ihnen erworben werden. Die Gartler konnten nach einer Kostprobe aus dem Garten viele wertvolle Tipps mit nach Hause nehmen.

 

Der Gärtner Hans Sondermeier war schon beim Pflanzentauschmarkt in Grafing mit Jungpflanzen und samenfestem Saatgut dabei. Er ist auch Permakultur Berater und könnte uns beim Grafinger Gemeinschaftsgartenprojekt zur Seite stehen. Annette ist Saatgutspezialistin und bestimmt noch vieles mehr.

Ich bin schon voll neugierig auf den Permakulturgarten, der ganzjährige Versorgung bringt.

 

Wir bekommen eine persönlich auf uns zugeschnittene Gartenführung mit Verkostung.

Je nach Wetter und Zeit würde ich mit Fahrrädern (ca. 1,5 Std. Fahrzeit einfach) und/oder in Fahrgemeinschaften fahren.

 

Anmeldung bitte bei Carolin(at)glueck.org, es findet ab 5 Personen statt.

 

Herzensgrüße von Carolin 

 

Terra Preta Gruppe macht eine Exkursion
Am Samstag, 25.7., besuchen wir den Komposthof von Thomas Unkelbach, Waldweg 8 in Hergolding bei Vaterstetten. Er betreibt einen von 15 Komposthöfen in Landkreis Eberberg und hat vor einiger Zeit eine Carbonisierungsanlage in Betrieb genommen, um aus Grünabfällen hochwertige Pflanzenkohle herzustellen. Er macht selbst Terra Preta damit und kennt sich mit EM (Effektive Mikroorganismen) gut aus. Eine Gelegenheit, um viele Fragen loszuwerden!
Treffpunkt um 9:15Uhr morgens dort vor Ort.
Bitte kurz Bescheid sagen, wer kommt, damit ich die Gruppengröße anmelden kann. Fahrgelegenheit ist vorhanden, dann können wir Sprit sparen!
 
Vera Schilffarth, vera.schilffarth(at)web.de
 

Transition-Aktiven-Treffen, am Freitag 03.07.2015 um19:30 im FBZ

 

Die Transition Initiative Grafing wächst und wächst. Seit Februar 2015 gibt es einen regelmäßigen Termin für gruppenübergreifenden Austausch, Planung und Vernetzung. Jeden 1. Freitag im Monat stehen die Räumlichkeiten im FBZ (Familien- und Bürgerzentrum e.V. in der Münchner Str. 12, Eingang Kirchenstr. Rückgebäude) für uns zur Verfügung.

 

Eingeladen sind alle Projektpaten und alle die entweder schon aktiv sind in den verschiedenen Projekten oder gerne aktiv werden wollen. Auch Menschen, die eine neue Idee haben und diese gerne vorstellen wollen, sollen hier eine Plattform finden und Unterstützung. Ein wichtiger Punkt wird auch das gruppen- und projektübergreifende Thema „Innerer Wandel“ sein, ohne den die Transition Initiative nicht denkbar ist.

 

Michaela Bärbel Müller und Sabine Kirchner freuen sich auf eine rege Teilnahme und lebendige, inspirierende Treffen.

Terra Preta - Schwarzerde ist nicht nur eine Wundererde für den eigenen Garten. Sie hat auch das Potenzial, der Wüstenbildung auf unserem Planeten entgegenzuwirken und zum Klimaschutz beizutragen.
 
Für alle Interessierten finden nun 2 erste Treffen statt. Einmal am Vormittag und einmal am Abend. Der Inhalt ist identisch geplant. 2 Mal, damit auch alle teilnehmen können. Danach werden wir einen Termin herausarbeiten, der für das Maximum an Begeisterten passend ist. - Weitere Interessierte herzlich willkommen, einfach mitbringen und bitte vorher kurz Bescheid geben:
Tel 08092 868482, Vera Schilffarth
 
Montag, 29.6., 19:00 h
Freitag, 3.7., 10:00 h
Ort: Adalberogasse 8, 85560 Ebersberg - der Einfachheit halber ist das mein eigener Garten. Hier können wir gleich Überlegungen zur Praxis anstellen.
Gerne eigenes Anschauungsmaterial und Fotos etc. mitbringen!
 
Zum Einstieg möchte ich kurz zur TransitionTown - Idee "Einfach-Jetzt-Machen" und aus dem Inhalt des Buches "Terra Preta" berichten, geschmückt mit ersten eigenen bescheidenen Erfahrungen. Wer weiß noch mehr?
 
Ich konnte einige Infos zu einer möglichen Exkursion zur Firma EM-Chiemgau in Söchtenau einholen, die ich dann kundgebe. Auch ein Vortrag hier bei uns vor Ort ist organisierbar.
 
Das Treffen ist als Start in einen Prozess gedacht: ein Prozess, in dem wir uns informieren, inspirieren, uns mit anderen Projekten und Gruppen, vllt. Institutionen vernetzen und austauschen, Gemeinschaftsideen verwirklichen, experimentieren, vielleicht einen eigene Pyrolyseofen o.ä. bauen, unser eigenes EM brauen (oder doch mit selbstgemachtem Sauerkrautsaft impfen...?) - was woanders möglich ist, geht auch bei uns: einfach - jetzt - machen!
 
Das Tolle an einer Gruppe ist, dass viele Ideen und Talente zusammenkommen, dass Arbeit geteilt wird und dass es mit anderen einfach viel mehr Spaß macht, etwas auf die Beine zu stellen.
 
Ich freu mich auf Euch und - wenn Ihr Euch kurz meldet, ob und wann Ihr kommt, gerne: wer noch interessiert sein könnte.

 

Gesundheits-Stammtisch - Thema: Heimische Kräuter die unseren Speisezettel bereichern. Referentin ist Rosa Schmid

Montag, 15.06.2015 um 19:30 bis 21:30 im FBZ (Familien- und Bürgerzentrum Grafing, Münchener Str. 12, Eingang Kirchenstr. Rückgebäude)

 

Gesundheit ist für alle Menschen ein überaus wichtiges Gut. Sie wird maßgeblich bestimmt durch unsere Lebensweise - und wir haben tatsächlich einen nicht unerheblichen Einfluss darauf.


Aus diesem Grund gibt es im Rahmen der Transition Initiative Grafing einen "Gesundheitstammtisch". In einer offenen Gesprächsrunde soll dabei fundiertes Wissen zu diversen Themen rund um unsere Gesundheit weiter gegeben und Erfahrungen ausgetauscht werden.


Bei jedem Treffen wird in einem Vortrag von ca. 45 Minuten ein spezielles Thema behandelt und anschließend besteht die Möglichkeit zu ausführlichen Fragen / Diskussion / Gedankenaustausch.

 

Die Organisatorin ist Irmgard Guse Tel: 08092-7285

Gemeinschaftsbilung - Gruppe "Herzweg"

am Sonntag 07.06.2015 um 16:00 Uhr für Interessenten offen

 

Wie entsteht Gemeinschaft? Was braucht es, um Vertrauen zueinander und ins Leben zu entwickeln? Was unterstützt uns beim Öffnen der Herzen? Wie und wo wollen wir zusammen leben und arbeiten? Welche Möglichkeiten tun sich auf?

 

Am 7.6. sind Interessenten zum Schnuppern herzlich eingeladen. Nach einer längeren Gesprächsrunde wird zusammen gegessen. Bitte für das gemeinsame Buffett etwas Gutes mitbringen. (vegetarisch bzw vegan bevorzugt)

 

Bitte vorher melden bei Franz Widmann franz-xaver.widmann(at)web.de oder bei Michaela Bärbel Müller michaela_b_mueller(at)web.de

Treffpunkt 9, "Über die Bienen" mit Sabine Kirchner

Do. 07.05.2015 um 9:00 Uhr in der Stadtbücherei Grafing, Grenzstr. 5

 

"Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben," sagte einst Albert Einstein. Dass Bienen viel mehr zu bieten haben als leckeren Honig und schmerzhafte Stiche werden Sie an diesem Vormittag erfahren. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Biene und erfahren Sie Wissenswertes aus den Bereichen: Biologie, Geschichte, Märchen, Religion, Spiritualität, Praxis, Kunst, Mythen....

 

Eine Veranstaltung des Kath. Kreisbildungswerks Ebersberg in Kooperation mit der Stadtbücherei Grafing und der Transition Initiative Grafing. Eintritt 4,00 EUR

Erster Grafinger Saatgut- und Pflanzen-Tauschmarkt

Samstag, 02.05.2015 am Grafinger Wochenmarkt ab 10:00 bis 12:30 Uhr, veranstaltet von der Transition Initiative Grafing mit dem Bund Naturschutz Ortsgruppe Grafing und dem Talentetausch - Region Grafing.

 

Alle Bürgerinnen und Bürger, Gartenbesitzer und Pflanzenliebhaber sind zu einem ersten Saatgut- und Pflanzen-Tauschmarkt am Grafinger Wochenmarkt am Hans-Eham-Platz eingeladen. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch zwischen GartlerInnen über den Gartenzaun hinaus. Mitgebracht werden können Saatgut, Jungpflanzen, Stauden, Stecklinge und was Sie sonst noch in Ihrem Garten übrig haben, damit alles ein neues Zuhause finden kann. Großes Interesse besteht an einheimischen Wildpflanzen, die auch für die heimische Insektenwelt von Nutzen sind. Ebenso an alten Kultursorten von Gemüse, Blumen und Stauden, Sträuchern. Lassen Sie uns achtsam mit den Wundern der Schöpfung umgehen.

Bitte bringen Sie das Saatgut in kleinen Tüten, Pflanzen in beschrifteten Töpfen oder Kisterln, Schubkarren, Körben oder anderem mit. Wer etwas mitnehmen möchte, sollte entsprechendes Leergut dabei haben. Sie können dabei 1:1 tauschen oder auch verschenken und geschenkt bekommen. Am Ende des Marktes nicht weiter gegebenes Saat- und Pflanzengut kann wieder mit nach Hause genommen oder der Transition Initiative für ihr Projekt Essbares Grafing überlassen werden.

 

Die Veranstalter freuen sich auf viele GartlerInnen und regen Erfahrungsaustausch.

 

Nähere Informationen bei Carolin Glück Carolin@Glueck.org

Gesundheits-Stammtisch - Resilienz: Widerstandskraft stärken mit Referent Ludger Finken

Montag, 20.04.2015 um 19:30 bis 21:30 im FBZ (Familien- und Bürgerzentrum Grafing, Münchener Str. 12, Eingang Kirchenstr. Rückgebäude)

 

Gesundheit ist für alle Menschen ein überaus wichtiges Gut. Sie wird maßgeblich bestimmt durch unsere Lebensweise - und wir haben tatsächlich einen nicht unerheblichen Einfluss darauf.
Aus diesem Grund startet im Rahmen der Transition Initiative Grafing ein "Gesundheitstammtisch". In einer offenen Gesprächsrunde soll dabei fundiertes Wissen zu diversen Themen rund um unsere Gesundheit weiter gegeben und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Bei jedem Treffen wird in einem Vortrag von ca. 45 Minuten ein spezielles Thema behandelt und anschließend besteht die Möglichkeit zu ausführlichen Fragen / Diskussion / Gedankenaustausch.

 

Die Organisatorin ist Irmgard Guse Tel: 08092-7285

Resilienz - Das Wort der Transition Bewegung, zog 22 Menschen ins FBZ zum ersten Gesundheitsstammtisch - ein voller Erfolg!

Wege in eine menschliche Wirtschaft

Ungleichverteilung, Blasen und Crashs: Warum unser Geld- und Kapitalsystem nicht nachhaltig ist.

 

Vortrag von Prof. Dr. Christian Kreiß

Do. 26.03.2015 von 20:00 bis 21:30 Uhr, in den Räumen der VHS Dr.-Wintrich-Str. 3, Raum 403 in Ebersberg

Den bewegenden Vortrag haben rund 80(!) Menschen erlebt

Welche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen haben zur  Wirtschafts-, Finanz- und Eurokrise geführt? Welche geistigen Hintergründe liegen diesen Entwicklungen zugrunde? Diese Fragen beantwortet der erste Teil des Vortrags. Im zweiten Teil werden Wege aufgezeigt, wie wir zu einer menschengerechten Wirtschaft und Gesellschaft kommen können. Insbesondere stellen sich dabei die Fragen: Was können wir gemeinsam tun? Was kann jeder Einzelne tun?

 

Prof. Dr. Christian Kreiß studierte Volkswirtschaftslehre und promovierte in München über die Große Depression 1929 bis 1932. Nach neun Jahren Berufstätigkeit als Bankier in verschiedenen Geschäftsbanken, davon sieben Jahre als investment banker, unterrichtet er seit 2002 als Professor an der Hochschule Aalen Finanzierung und Wirtschaftspolitik. 2004 und 2006 hielt er an der University of Maine, USA, Master of Business Administration (MBA)- Vorlesungen über investment banking. Es gibt von und mit ihm zahlreiche Veröffentlichungen, Vorträge, Fernseh-  und Rundfunkinterviews zur aktuellen Finanzkrise, geplantem Verschleiß und zu Wegen in eine menschliche Wirtschaft (www.menschengerechtewirtschaft.de).

 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule statt.

10150A Prof. Dr. Christian Kreiß

>Donnerstag, 26.03.2015

von 20:00 bis 21:30 Uhr.

Der Eintritt ist frei.

Ich schenk Dir was! - Kleider- und Warenbörse

Samstag 21.03.2015 um 14:30 bis 17:00 Uhr, im katholischen Pfarrheim Ebersberg, Baldestraße 18

 

Jeder hütet Schätze in seinem Keller, die er seit langem loswerden möchte. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Waren abzugeben, die Sie nicht mehr brauchen. Im Gegenzug dürfen Sie aus dem Sortiment der Schätze auswählen (auch wenn Sie nichts gebracht haben!) und mitnehmen, was Sie selbst gebrauchen können. Bitte nur einwandfrei und saubere Ware abgeben!

 

Die Abgabe der Ware erfolgt von 14:30 bis 16:00 Uhr. Dann bleibt noch bis 17:00 Uhr Zeit sich etwas auszusuchen. Es wird also ein ständiges Kommen, Geben und Nehmen geben. Zwischendurch kann man sich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen stärken und mit den Mitmenschen ins Gespräch kommen.

Gebracht werden können alle tragbaren, sauberen und funktionstchtigen Gegenstände wie z.b. Bücher, CDs, DVDs, Hausrat, Damen-, Herren-, Kinderkleidung, Spielzeug, .... Größere Gegenstände (auch Gesuche) können über einen Zettel ausgehängt werden.

 

Wir freuen uns über Ihre zahlreiche Teilnahme und viele schöne Geschenke!

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Bettina Friedrichs bettinafr(at)gmx.de

Repair Café, am Sa. 28.02.2015 um 14:00 in der Casa Creativa, Grandauerstr. 4, Grafing. Annahmeschluss ist um 17:00 Uhr und um 18:00 Uhr schließt das Repair Café wieder bis zum 18.04.2015.

 

Sie können mit ihren kaputten Sachen kommen und wir werden versuchen diese zusammen mit Ihnen zu reparieren.

 

Hier die Details, Auswertungen und Eindrücke vom den letzten Repair Cafés


Fototermin und Spendenübergabe an das FBZ am Marktplatz

am 11.11.2015 zum Faschingsauftakt um 11:11 Uhr

 

Das Familien- und Bürgerzentrum Grafing e.V. bekommt für die Aktion der Transition-Müllvampire eine Spende für die erfolgreiche Aktion (siehe unten). Am 11.11. sind möglichst alle Vampire zum Fototermin am Marktplatz eingeladen. Ich habe läuten hören, dass es auch kostenlose Krapfen zum Faschingsauftakt geben wird - und keine Scherben....

zurück

 

Fasching am "Unsinnigen Donnerstag" 12.02.2015 am Grafinger Marktplatz

Die Grafinger Faschingsbären veranstalten jedes Jahr am Unsinnigen Donnerstag eine große Faschingsfete am Marktplatz. Viele Menschen treffen sich, mit zum großen Teil tollen Masken, und feiern. Eine Nebenwirkung davon sind in den letzten Jahren viiiiiiele Scherben gewesen. Vielleicht gelingt es uns dieses Mal mit vielen lustigen "Flaschen-Sammel-Wesen" diese Nebenwirkung mit viel Spaß und Gaudi etwas abzumildern.

 

Wir treffen uns zum gemeinsamen Verkleiden und Schminken

 

am Donnerstag 12.02.2015 um 17:00 Uhr im FBZ (Familien- und Bürgerzentrum Grafing, Münchnerstr. 12, Eingang Kirchenstraße im Rückgebäude rechts hinten)

 

Nachdem das Motto VAMPIRE sein wird, werden sich die meisten wohl  als Müll-Vampire verkleiden. Es ist aber auch jede andere Maske möglich. Bringt all eure Kreativität ein und findet heraus in welcher Rolle ihr euch wohl fühlt.

 

Das Faschingstreiben beginnt um 19:00 Uhr und dauert bis 23:00 Uhr, also noch eine gute Zeit um am nächsten Tag zu arbeiten oder in die Schule zu gehen. Wenn ihr Lust habt dabei zu sein, bitte über das Kontaktformular Kontakt aufnehmen für nähere Infos, oder Tel: 08092-3207043 Michaela Bärbel Müller

 

Großer Müllvampier genießt sichtlich das Schminken vom kleinen Müllvampier
Noch kleine Korrekturen...
Schon ganz schön echt, und es gibt noch ein Spinnennetz auf die Backe
Gruselig und Edel....
Die Müllvamiere sammeln sich
Der "Sarg" für die Flaschen wird geholt
Letztes Gruppenfoto bevor alle ins Sammelfieber fallen...

Sonntags-Brunch

am So 14. Dezember 2014, von 11:00 bis 14:00 Uhr im FBZ Grafing Münchener Str. 12, Rückgebäude, Eingang Kirchenstr.

 

Eine gemeinsame Veranstaltung von

Transition Initiative Grafing, TIG 

Talentetausch - Region Grafing, TTG

Familien- und Bürgerzentrum, FBZ

 

TIG, TTG und FBZ sind miteinander auf das Engste verwoben und vernetzt, trotzdem wissen die jeweiligen Mitglieder oft wenig über die anderen. Beim gemeinsamen Sonntags-Brunch gibt es jetzt die Möglichkeit in lockerer Atmosphäre sich kennenzulernen, neue übergreifenden Kontakte zu knüpfen und zu schnuppern – was machen denn die „anderen“ eigentlich.

Natürlich können bei dieser Gelegenheit Leistungen und Sachen, wie im TTG üblich, gegen Zeitpunkte getauscht werden. Außerdem soll Raum sein für Gespräche, Fragen und Genießen.

Jeder sollte etwas Gutes, für das gemeinsame Buffet mitbringen, Kaffee, Tee und Kaltgetränke stellt das FBZ zum Selbstkostenpreis. 

Jeder kann kommen, ob Mitglied oder nicht, ob jung oder reif, ob groß oder klein, ob farbig oder weiß, ob von hier oder von dort. Lasst uns gemeinsam die Leckereien genießen und uns ausTAUSCHEN.

Auf euer Kommen freut sich, Michaela Bärbel Müller

Tel: 08092-3207043, eMail: Michaela_b_mueller@web.de

Terra Nova: Die Möglichkeit einer positiven Zukunft

Am 20.11.14 um 18:30 Uhr Vortrag, Lesung und World Café im Café Glashaus, Gartenstr. 3, Grafing

 

Eine Veranstaltung im Zusammenhang mit dem neuen Buch von Dieter Duhm "Terra Nova - Globale Revolution und Heilung der Liebe" das am 9.11.14 erscheint. Dieter Duhm ist Mitbegründer des Friedensbiotops Tamera in Portugal. Sein neuestes Werk ist die Ernte einer fast 40-jährigen Pionierarbeit im Aufbau funktionierender Gemeinschaften. Es beschreibt die Möglichkeit einer positiven Zukunft: eine Erde ohne Krieg, eine Gesellschaft ohne Gewalt, eine Liebe ohne Angst, ein Leben in Vertrauen und Solidarität.

 

5 TamerianerInnen werden uns einen Film zeigen, das neue Buch von Dieter Duhm vorstellen und ein World Café mit uns veranstalten. Mehr Infos dazu unter www.terra-nova-school.org.

 

Bring FreundInnen und Verwandtschaft mit. Wer erst später kommen kann, ist jederzeit willkommen, da es mehrere Programmpunkte sind.

Wir wünschen uns diesen Abend als Vernetzungsmöglichkeit für Menschen, die sich in Grafing und Umgebung in der Transition Town Initiative, dem Talente Tausch, den Autoteilern, der Gemeinschaftsgründungsgruppe Herzweg und anderen Frieden schaffenden Gruppen engagieren. Also eigene Initiativ-Flyer mitbringen, es wird eine große Infotafel/Infotisch geben. 


Auf viele Besucher freut sich das Grafinger Organisations-Team Carolin Glück, Mathias Schlossar, Rüdiger Rohloff und Franz Widmann von herzweg.org


P.S.: Wichtig! Wer in der ersten November Woche Plakate aufhängen kann z.B. in Glonn, Ebersberg, Kirchseeon, Moosach und anderswo bzw. Handzettel verteilen möchte, meldet sich bei Carolin@Glueck.org. Danke.

 

                                         

Auftaktveranstaltung(en) zu "Grafing summt"

 

„Grafing summt“ unterstützt das Miteinander von Menschen und Bienen

„Grafing summt“ vereint Bienen mit Musikern und jedem, der mit-summen will

„Grafing summt“ macht Freude und zeigt Zusammenhänge auf

 

Am Fr. 14.11.2014 um 19:30 Uhr: Filmabend
Der Regisseur und Drehbuchautor Berndt Welz wird uns seinen Dokumentarfilm „Tod im Bienenstock“ zeigen. Er hat dafür den Hoimar-von-Ditfurth-Preis der Deutschen Umwelthilfe erhalten. Der Film dauert 30 Minuten. Berndt Welz wird uns an dem Abend auch von seinen Recherchen erzählen und es gibt die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung.

Ort: Casa Creativa, Grandauerstr. 4, Grafing

 

Am So. 16.11.2014 von 14:00 bis 18:00 Uhr: Ideenschmiede
Die Weisheit einer Gruppe ähnelt der Weisheit im Bienenstock. Mit Blick auf das große Ganze sollen vor Ort Ideen gesammelt und deren Umsetzung durch Nutzung unserer gemeinsamen Ressourcen angedacht werden. Es soll Raum geben, um inhaltliche und menschliche Vernetzungen zu ermöglichen, damit im Rahmen eines Bürgerprojekts Grafing und Umgebung langfristig zu einer ganz besonderen bienen- und menschenfreundlichen Region wird. Dazu eingeladen ist jeder, der sich von den Bienen angesprochen fühlt und dem unsere Umwelt und das Miteinander der Menschen und Bienen am Herzen liegt.
Ort: evangelisches Pfarrheim, Glonnerstr. 7, Grafing

 

Am So. 16.11.2014 um 19:00 Uhr Zusammenfassung und Information:
Die Ergebnisse der nachmittäglichen Ideenschmiede werden präsentiert und das Prinzip der Bürgerkarte von "Bürger Vermögen Viel e.V." vorgestellt. Mit dieser kann man bereits jetzt beim Einkaufen das Projekt "Grafing summt" finanziell unterstützen. Das ist ganz einfach und kostet den Konsumenten nichts. Doch die Bürgerkarte bewirkt noch mehr. Erfahren Sie alles Wissenswerte darüber an diesem Abend.
Ort: Heckerbräu (Saal 1.OG), Marktplatz, Grafing

 

Alle 3 Veranstaltungen stehen unter dem Motto "Grafing summt" und gehören zusammen. Doch jede Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden. Der Eintritt ist frei. Spenden z.B. für die Räume freuen uns sehr.

 

Kontakt: transition-grafing@web.de, www.transitiongrafing.de oder Michaela Bärbel Müller 08092-3207043

 

Weitere Infos zu "Grafing summt" hier

 

Truderinger Zukunftsgespräche am Mo. 20.10.2014 um 19:30 Uhr im Kulturzentrum Trudering

 

Das Repair Café der Transition Initiative Grafing ist eingeladen nach Trudering zum Zukunftsgespräch mit Thema "Umdenken beim Shoppen"

Repair Café, am Sa. 04.10.2014 um 14:00 in der Casa Creativa, Grandauerstr. 4, Grafing. Annahmeschluss ist um 17:00 Uhr und um 18:00 Uhr schließt das Repair Café wieder bis zum 6. Dezember 2014.

 

Sie können mit ihren kaputten Sachen kommen und wir werden versuchen diese zusammen mit Ihnen zu reparieren.

 

Hier die Details, Auswertungen und Eindrücke vom den letzten Repair Cafés

 


Sonntags-Brunch

am So 24. August, von 11:00 bis 14:00 Uhr im FBZ Grafing Münchener Str. 12, Rückgebäude, Eingang Kirchenstr.

 

Eine gemeinsame Veranstaltung von

Transition Initiative Grafing, TIG 

Talentetausch - Region Grafing, TTG

Familien- und Bürgerzentrum, FBZ

 

TIG, TTG und FBZ sind miteinander auf das Engste verwoben und vernetzt, trotzdem wissen die jeweiligen Mitglieder oft wenig über die anderen. Beim gemeinsamen Sonntags-Brunch gibt es jetzt die Möglichkeit in lockerer Atmosphäre sich kennenzulernen, neue übergreifenden Kontakte zu knüpfen und zu schnuppern – was machen denn die „anderen“ eigentlich.

Natürlich können bei dieser Gelegenheit Leistungen und Sachen, wie im TTG üblich, gegen Zeitpunkte getauscht werden. Außerdem soll Raum sein für Gespräche, Fragen und Genießen.

Jeder sollte etwas Gutes, für das gemeinsame Buffet mitbringen, Kaffee, Tee und Kaltgetränke stellt das FBZ zum Selbstkostenpreis. 

Jeder kann kommen, ob Mitglied oder nicht, ob jung oder reif, ob groß oder klein, ob farbig oder weiß, ob von hier oder von dort. Lasst uns gemeinsam die Leckereien genießen und uns ausTAUSCHEN.

Auf euer Kommen freut sich, Michaela Bärbel Müller

Tel: 08092-3207043, eMail: Michaela_b_mueller@web.de

Repair Café, am Sa. 02.08.2014 um 13:00 in der Casa Creativa, Grandauerstr. 4, Grafing

 

Hier die Details, Auswertungen und Eindrücke vom Repair Café

 


Repair Café, am Sa. 12.07.2014 um 14:00 in der Casa Creativa, Grandauerstr. 4, Grafing

 

Erster Probetermin (nur wenig angekündigt) allerdings mit einem Filmteam des Bayrischen Fernsehens das in der Sendung "Schwaben und Oberbayern" von der Transition Initiative Grafing berichten wird.

 

Hier die Details, Auswertungen und Eindrücke zum Repair Café


Sonntags-Brunch

am So 22. Juni 2014, von 11:00 bis 14:00 Uhr im FBZ Grafing Münchener Str. 12, Rückgebäude, Eingang Kirchenstr.

 

Es wurde eine Kooperation zwischen dem FBZ und dem RepairCafe der Transition Initiative Grafing in die Wege geleitet, so dass das FBZ die Trägerschaft für das RepairCafe übernimmt und damit das RepairCafe als Gruppe des FBZs statt finden kann. Ein herzliches Danke dem Vorstand des FBZs

 

Eine gemeinsame Veranstaltung von

Transition Initiative Grafing, TIG 

Talentetausch - Region Grafing, TTG

Familien- und Bürgerzentrum, FBZ

 

TIG, TTG und FBZ sind miteinander auf das Engste verwoben und vernetzt, trotzdem wissen die jeweiligen Mitglieder oft wenig über die anderen. Beim gemeinsamen Sonntags-Brunch gibt es jetzt die Möglichkeit in lockerer Atmosphäre sich kennenzulernen, neue übergreifenden Kontakte zu knüpfen und zu schnuppern – was machen denn die „anderen“ eigentlich.

Natürlich können bei dieser Gelegenheit Leistungen und Sachen, wie im TTG üblich, gegen Zeitpunkte getauscht werden. Außerdem soll Raum sein für Gespräche, Fragen und Genießen.

Jeder sollte etwas Gutes, für das gemeinsame Buffet mitbringen, Kaffee, Tee und Kaltgetränke stellt das FBZ zum Selbstkostenpreis. 

Jeder kann kommen, ob Mitglied oder nicht, ob jung oder reif, ob groß oder klein, ob farbig oder weiß, ob von hier oder von dort. Lasst uns gemeinsam die Leckereien genießen und uns ausTAUSCHEN.

Auf euer Kommen freut sich, Michaela Bärbel Müller

Tel: 08092-3207043, eMail: Michaela_b_mueller@web.de

Ich schenk Dir was! - Kleider- und Warenbörse

Fr  04.04.2014 um 14:30 Uhr, im katholisches Pfarrheim Ebersberg, Baldestraße 18

 

Jeder hütet Schätze in seinem Keller, die er seit Langem loswerden möchte. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit Waren abzugeben, die Sie nicht mehr brauchen. Im Gegenzug dürfen Sie aus dem Sortiment der Schätze auswählen und mitnehmen, was Sie selbst gebrauchen können. Bitte nur einwandfreie und saubere Ware abgeben!
Die Transition Initiative Grafing und das KBW Ebersberg möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten Dinge zu tauschen, zu verschenken oder sich schenken zu lassen.

Folgendes können Sie mitbringen:

- Kleidung der Saison in allen Größen - Bitte sauber
- Kleinere Mengen Hausrat - Bitte unversehrt
- Kleine Elektrogeräte - Bitte funktionstüchtig und nicht zu alt
- Bücher
- Größere Möbelstücke können Sie gerne mit einem Foto oder Zettel anpreisen
- Gerne dürfen Sie auch Dienstleistungen verschenken :-)

Wir freuen uns über Ihre zahlreiche Teilnahme und viele schöne Geschenke!

Vom Teddy bis zum Smartphone – Braucht mein Kind wirklich alles?

Wege zu einer konsumbewussten Erziehung

Di 01.04.2014 um 20 Uhr in der Stadtbücherei Ebersberg, Baldestraße 18


Immer dreister versuchen Werbung und Konsumindustrie unsere Kinder zu Kunden zu machen. Wie reagieren Sie als Eltern am besten auf die Konsumwünsche Ihrer Kinder? In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen ganz praktische und konkrete Strategien für den Umgang mit der zunehmenden  Konsumlust der Kinder auf. Die Referentinnen Alexandra Schreiner Hirsch und Sabine Kirchner setzen sich gerne mit Ihren Fragen auseinander. Diskutieren Sie mit!

 

Eintritt 4.-Euro

Kreisbildungswerk Ebersberg

Spielsachen-Tauschparty für Kinder und Jugendliche

Fr 28.03.2014 um 16:30 bis 18:30 Uhr in der Casa Creativa, Grandauerstr. 4 in Grafing

 

Veranstalterin ist Lilian Kohlmann im Rahmen des Talentetausch - Region Grafing. Es sind alle Kinder und Jugendlichen herzlich eingeladen, ihre Spielsachen ohne Bezahlung auszutauschen. Bitte eigene Decke mitbringen, auf der alle gut erhaltenen Spiele, Bücher, CD's.... ausreichend Platz haben. Alle nicht getauschten Sachen könnt ihr wieder mit nach Hause nehmen oder, wenn ihr möchtet, dürft ihr sie als Spende für ärmere Kinder gerne hier lassen. 

Wer Lust hat dabei zu sein, meldet sich bitte bei Lilian Kohlmann, Tel: 08092-2558420 oder info@casacreativa.net

Infoveranstaltung - Projektpaten stellen sich und die Projekte vor

So 30.03.2014 um 17:17 Uhr im Saal des Heckerbräu am Marktplatz in Grafing

 

Projekt-Paten

Projekt

Tilmann Faul

RepairCafé

Christoph Schwarz

RepairCafé Abteilung Fahrräder

Franz Widmann

Herzweg - Gemeinschaftsbildung

Rainer Kitza

Innerer Wandel / Filmvorführungen

Irmgard Guse

Essbare Hecke / Regional einkaufen

Ulrike Schmidt

Regional einkaufen 

Sandra Lößl, Jutta Grünthaler, Kathrin Motschenbacher

Nähcafé

Bettina Friedrichs

Schenkparty

Orga-Team 

Organisation 

Am Do, den 7. Nov 2013 haben sich in der Stadtbücherei in Grafing von 9h bis 11h im Rahmen der vom Kreisbildungswerk Ebersberg und der Stadtbücherei Grafing organisierten Veranstaltungsreihe "Treffpunkt 9"  Hans Gröbmayr, Klimaschutzmanager des Landkreises, Maria Günthner-Biller, Hauswirtschafterin und Bäuerin im Landkreis Ebersberg und Sabine Kirchner von der Transition Initiative Grafing aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Thema "Nachhaltig leben - Nachhaltig handeln" befasst. Mit den knapp 30 Besuchern der Veranstaltung gab es nach den Vorträgen einen regen Gedankenaustausch.

28.09.2013 um 18:30 h 

Grafing beim Heckerbräu am Marktplatz

Josef Biesenberger (bei Insidern als Entertainer bekannt) hielt vor knapp 40 Zuhörern einen Vortrag zum Thema "Grafinger Autoteiler GAT" und "intelligente Mitfahrsysteme".

Um die Transition Initiative vorzustellen wurde dieses Mal der Schwerpunkt auf den "Inneren Wandel" gelegt.

06.06.2013 die Website www.transitiongrafing.de geht online

30.05.2013 ab 14 h Pflanzaktion

 

Essbare Hecke" im Stadtpark mit anschließendem "Stehpicknick"

Projektpatin: Carola Scheidacker

28.4.2013 ab 16 h Heckerbräu am Marktplatz in Grafing

 

Motto "Teilen ist das neue Haben" 

Allgemeines über die Transition Initiative Grafing

Vorstellung des Projekts "Essbare Hecke" 

Anregung, die kostenfreie Verleih- und Vermiet- Plattform www.frents.com zu nutzen und mit Leben zu füllen 

Herr Flemisch vom Eigenheimerverein in Grafing erzählte über die Möglichkeit für Mitglieder, sich größere Gartengeräte kostengünstig auszuleihen.

03.03.2013 ab 16 h Heckerbräu Marktplatz in Grafing

 

Erste Veranstaltung mit Vorstellung des Initiativteams für eine Transition Initiative Grafing. Was ist Transiton Town und was unterscheidet Transition Town Initiativen von anderen Gruppierungen?