Protokolle/Beschlüsse der Transition-Aktiven-Treffen

Protokoll Transition-Aktiven-Treffen vom 01.05.2015

Anwesend: 7 Teilnehmer

 

Wettbewerb Zukunftsstadt Grafing

Laut Artikel im Hallo 25.4. und im Kurier 22.4. ist Grafing unter den 52 Kommunen die beim Wettbewerb des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) „Zukunftsstadt“ ausgewählt wurden. Es geht darum gemeinsam (Bürger, Wirtschaft, lokaler Politik, Verwaltung, Forschung und Wissenschaft) eine ganzheitliche und nachhaltige Vision 2030+ zu entwickeln…..

Der ganze Artikel klang so sehr nach Transition, dass wir gleich versucht haben uns zu erkundigen. Offensichtlich ist die Firma CADFEM GmbH aus Grafing maßgeblich daran beteiligt, wir werden Kontakt mit ihr aufnehmen

Der Stadtkämmerer Christian Bauer (im Artikel genannt als Ansprechpartner) wurde angeschrieben und um das Konzept für die Bewerbung von Grafing gebeten – noch keine Antwort

Martina stellte uns ihre Ideen vor die sie gerne verwirklichen würde, evt eben auch im Rahmen der „Zukunftsstadt“. Sie kommt von der Architekten Seite und der Hauptgrund warum sie zum Transitionmeeting kam, war zu erklären, dass sie sich so weit sie kann dafür einsetzen möchte, von Kindern und Jugendlichen herauszufinden wie sie sich Grafing als Stadt im Jahre 2030 am Liebsten vorstellen. Was sie sich jetzt wünschen und was sie wünschen, dass es in ihrer Stadt in der Zukunft  geben soll.

So kann sie z.B. Befragungen zu diesem Thema bei Kindern und Jugendlichen durchführen und sie auffordern ihre Ideen und Wünsche gestalterisch zu formulieren.

Vielleicht können wir dann einige geeignete Ideen und Wünsche zusammen mit den jungen Menschen umsetzen. Um mit Kindern und Jugendlichen „Stadtraum zu gestalten“ gibt es  unterschiedliche Ideen.

  • aus Bambusstäben und alten Fahrradschläuchen temporäre Gebilde bauen
  • Kontainer-Unterkünfte verschönern / Möbel aus Abfall bauen
  • Lehmofen bauen
  • Weidentunnel bauen – dazu ist Sabine schon an einem alten Weidentunnel an der Grundschule dran, der eine neue Pflege und Verantwortlichkeit braucht da er sonst abgeholzt wird.
  • Und einige mehr

Allgemein werden wir erst mal Informationen zur Zukunftsstadt sammeln und uns bei den nächsten Treffen wieder darüber austauschen.

 

Umweltmesse in Aßling am 18.5.

Bettina sorgt dafür, dass zumindest das erste Wort „Transition“ von unserem Namen fertig genäht ist und wir es mitnehmen können

Michaela kümmert sich ob wir Strom haben, falls ja

Jörg lädt den Film vom BR über Transition Grafing auf PC der dann am Stand laufen kann

Sabine bringt Kleider zum Verschenken

Sabine und Bettina stellen hergestellte Dinge aus dem Kreativcafé zur Verfügung

Michaela macht ein Plakat mit allem was so läuft in Transition

Michaela wird am Stand sein und ist auch bei Auf- und Abbau dabei – wir brauchen noch Leute

 

Neuer Projektpate für den Bau von Insektenhotels

Lukas ????

 

GRASS21

Bei GRASS21 (GRafingASSling21stes Jahrhundert) können wieder Fördergelder beantragt werden im Rahmen von 200 bis 1000 EUR, wobei 20% selbst getragen werden muss. Förderungsfähig sind integrative Projekte – Momentan haben wir dazu keine Idee.

Am Rande bemerkt:

Michaela hatte an der Zukunftswerkstatt von GRASS21 teilgenommen und eingebracht, dass der Untertitel „gegen Extremissmus“ sehr schlecht gewählt ist. Das gleiche Thema kam auch noch von anderer Seite und sieh da, jetzt lautet der Untertitel auf den Flyern „Für mehr Demokratie und Toleranz“ – ein schönes Ergebnis

 

Foodsharing

Beim letzten Mal von Brigitte von der evangelischen Kirche eingebracht, wollten wir die Katholiken auch ins Boot holen und eine gemeinsame Ernte Dank-Veranstaltung am 4.10.15 machen. Die Katholiken haben da leider die Ankunft des neuen Pfarrers zu feiern und sind leider nicht dabei.
Mittlerweile gibt es jedoch einen Termin mit dem Leiter der Stadthalle um dort evt. Eine Ernte Dank oder Transition-„Messe“ zu veranstalten.

Für den 4.10. ist momentan noch alles offen.

 

Picknick für Grafing im Stadtpark

Sabine ist mit Jugendpfleger Al-Kass in Kontakt um im Stadtpark (um Pfingsten rum) ein Picknick zu veranstalten. Die Idee dahinter ist ein Picknick bei dem der Stadtpark genauso sauber oder sauberer verlassen wird wie er vorgefunden wurde. Jeder bringt sein Picknick inclusive Geschirr selbst mit, und es soll kein Müll übrig bleiben, mit hauptsächlich selbstgemachten Speisen und eigenen Verpackungen, die alle wieder mitgenommen werden.

Wir haben mit viel Lachen ein Titel-Brainstorming gemacht und noch keinen endgültigen gefunden. (Picknick wie Früher, Picknick müllfrei, Picknick ohne Abfall, Naturnahes Picknick….)

 

Ende gegen 22:00 Uhr Protokoll Michaela Bärbel Müller

Transition-Aktiven-Treffen am 03.04.2015 um 19:30 Uhr im FBZ

Anwesend 9 Teilnehmer

 

FBZ-Mitgliedschaft:

Beim ersten Treffen hatten sich einige bereit erklärt Mitglied im FBZ zu werden. Dazu hat Michaela Bärbel dieses Mal die Flyer mit dem Mitgliedsantrag auf der Rückseite ausgeteilt. Das FBZ freut sich auf jedes neue Mitglied.

 

Foodsharing:

Brigitte von der evangelischen Kirchengemeinde möchte zusammen mit Karl-Heinz das Thema Foodsharing in Grafing bekannt machen und sucht dafür die Unterstützung der Transition Initiative.

Angedacht ist ein Erntedank-Gottesdienst am 4.10. mit diesem Thema. Die TIG soll sich dabei auch vorstellen; neben Foodsharing z.B. RepairCafé, Ich schenk dir was, Kleidertausch und Talentetausch – alles was es in dieser Richtung in Grafng schon gibt.

Ideen / Brainstorming dazu:

Katholische Kirchengemeinde gewinnen, den Erntedank-Gottesdienst auch unter das Thema Foodsharing zu stellen

Nach den Gottesdiensten in die Stadthalle einladen, wo dann die Info/Mitmachstände sind

Unter www.foodsharing.de gibt es bereits eine Internet-Plattform, mit der  das "Lebensmittel retten" organisiert werden kann.

Um Leben in diese Plattform zu bringen sollten sich möglichst viele dort registrieren, anderen davon erzählen und schon mal etwas einstellen (am Anfang, solange es noch wenige Teilnehmer in und um Grafing sind) möglichst haltbare Sachen, um ein Gefühl und Erfahrung damit zu bekommen.

Mit Anmeldung sind wir Lebensmittelretter und stehen damit auch zur Verfügung, um von Lebensmittelläden und dergleichen die Ware abzuholen und für die Verteilung zu sorgen – via Internet www.foodsharing.de

Aufgabenverteilung:

  • Brigitte kümmert sich um Erntedank - Gottesdienst
  • Brigitte und Karl-Heinz fragen bei Katholiken nach
  • Sabine erkundigt sich wegen Nutzung der Stadthalle
  • Brigitte schreibt kurzen Text für die Transition Website 

 

Internet-Forum

Erneute Diskussion über das Für und Wider eines Internet-Forums für die Transiton Initiative, ohne konkrete Ergebnisse – generell schon interessant, evt auch um Jugendliche anzusprechen, jedoch Bedenken wegen dem Arbeitsaufwand.

 

Film: Das Geheimnis der Bäume am 24.4.15

Ulrike gibt es an die Presse

Michaela verteilt Plakate

Bei den nächsten Filmveranstaltungen soll der Hut rum gehen um Spenden für die Kosten zu sammeln. Die Lizenzkosten für die Vorführungen werden kommuniziert, damit genügend Geld zusammenkommt und nicht die Aktiven privat drauf zahlen.

 

Protokolle von Transition-Aktiven-Treffen

Werden mit vollen Namen an die Teilnehmer verschickt und etwas unpersönlicher auf die Website gestellt.

 http://www.transitiongrafing.de/startseite/wie-erfolgt-die-umsetzung/protokolle/

 

Gesundheitsstammtisch

Irmgard startet am 20.4. mit dem Gesundheitsstammtisch. Erstes Thema ist „Resilienz-Widerstandskraft stärken“ mit Ludger Finken.

Der Stammtisch soll alle 6 – 8 Wochen mit wechselnden Themen und Referenten im FBZ stattfinden.

Irmgard schreibt noch kurzen Text für die Website.

 

Essbare Hecke

Irmgard, Gudrun und Bernhard hatten Ortstermin – Hecke sieht gut aus.

Schilder sind leider schon wieder verschwunden.

Neue Idee für Schilder: Holzschilder mit Brennstab beschriften und mit Jute/Hanfseil an den Büschen festmachen (Seile alle Jahre erneuern) Ausführliche Beschreibung der Büsche im Internet.

Gudrun Boelke wird als 2. Patin für die Hecke auf Website erwähnt, dazu schreibt Gudrun noch einen kurzen Text.

 

Umwelttag in Aßling am 18.05.

Wir sind von der Schule in Aßling eingeladen die TIG dort vorzustellen (nur am Abend, hauptsächlich für die Eltern)

Wie präsentieren wir uns??? Idee: Mini-RepairCafé, Mini-Kleidertausch, Mini-Schenkparty, Bürgerkarte mit kleinen Samentütchen verschenken

 

Transition-Plakat

Für Infostände wäre ein größeres, gut wieder verwendbares Plakat schön. Idee solch ein Plakat aus Stoffresten zu nähen

Bettina sorgt dafür, dass es im Kreativcafé genäht wird.

 

Naturnahes Grün in Grafing

Einige von uns haben den Vortrag von Dr. Witt in der Stadt Grafing gehört und dann auch beim Bepflanzen der ersten Verkehrsinseln mit naturnahem Grün mitgeholfen. Herr Bilo von der Stadt hat uns die Pflanzliste zur Verfügung gestellt.

Michaela möchte gerne auf der Website diese Liste veröffentlichen (ok von Stadt und Dr. Witt sind da) und dazu auch eine Dokumentation über die Entwicklung der Flächen mit Fotos.

 

Paten für „Essbares Grafing“

Sind Mathias Schlossar und Carolin Glück

 

Landratsamt

Sabine und Bettina waren beim Landrat wegen Pressetermin in Sachen Stoffbeutelaktion und haben von diesem 50 Stoffbeutel erhalten. Im Juni ist im Landratsamt Tag der offenen Tür. Im Zusammenhang mit diesem werden evt auch im LRA Aktionen zur Unterstützung der Stoffbeutelaktion stattfinden.

Im Schaukasten zwischen LRA und EeinZ ist als "Projekt des Monats" die Stoffbeutelaktion drin.

 

Grüne Kleidung

Die Tochter von Gudrun hat eine Linkliste für grüne Kleidung zusammengestellt und möchte sie uns für die Website zur Verfügung stellen

 

Zukunftswerkstatt von Verena Gröbmayr am 24.2.15

Interesse vorhanden das Protokoll auf Website zu stellen, jedoch noch keine Antwort bekommen wegen Genehmigung

Michaela frägt noch mal nach.

 

Grafing picknickt

Sabine ist mit Jugendpfleger Al-Kass in Kontakt wegen einem Picknick für alle Grafinger im Stadtpark mit Musik und ohne großen Aufwand. Jeder soll müllfrei Essen, Trinken, Geschirr und Sitzgelegenheit mitbringen. Termin um Pfingsten rum angedacht

 

Bauernmarkt

Anscheinend hat der BN mit der Organisation des Bauernmarkts am Samstag Probleme. Wir wollen mal mit BN reden und dann evt zusammenarbeiten.

Ideen für Belebung: FBZ-Flohmarkt, Infostand mit Bürgerkarte und Samentütchen, Foodsharing-Stand

 

Ende 22:00 Uhr

Protokoll Michaela Bärbel Müller

Transition-Aktiven-Treffen am 06.03.2015 im FBZ

Anwesend 9 Leute

 

Themen die besprochen wurden:

  1. Einrichtung eines Forums auf unser Website
    Karl-Heinz hat diesen Vorschlag schon bei der Ideenschmiede zu Grafing summt gemacht und würde uns das auch einrichten.
    Wir haben kontrovers diskutiert, die grundsätzliche Stimmung war: Es wäre interessant, könnte vielleicht auch Jüngere ansprechen, wir könnten es ja mal für einen kurzen Zeitraum ausprobieren. Bedenken wurden geäußert, bezüglich des Arbeitsaufwandes für die Pflege. Es müsste wohl regelmäßig (täglich) einer die Beiträge sichten und für jeden einzelnen Beitrag müsste entschieden werden ob er bleibt/veröffentlich wird oder ob er gelöscht wird. Außerdem war die Diskussion noch wie wir entscheiden sollen wer im Forum teilnehmen darf. (Nur die Leute, die auch im Transition-Verteiler sind oder jeder der sich registriert). Wichtig wäre, dass kein zusätzlicher Arbeitsaufwand bei Michaela und Sabine landet, das heißt es müssten sich ein paar Web- und Transition-Kompetente Menschen finden die zusammen mit Karl-Heinz die Pflege des Forums übernehmen können.
    Wir haben noch nichts entschieden, Karl-Heinz wird sich erst mal in den Foren der anderen Transition-Seiten umsehen und das Thema zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal einbringen.
     
  2. Am 21.03. ist „Ich schenk dir was“ in Ebersberg,
    Um 13:30 ist Aufbau – wer Zeit und Lust hat kann mithelfen
    Schön wäre es wenn die Transition Initiative mit einem kleinen Infostand präsent wäre
    Reste gehen an die Diakonia
     
  3. Bettina nimmt am Frauentag der Diozöse in München am 7.3. teil, stellt Transition vor und im kreativen Teil werden Stoffbeutel verschönert
     
  4. Einige Transition-Aktive haben am 24.2. an der Zukunftswerkstatt „Energiewende und soziale Gerechtigkeit – passt das zusammen?“ teilgenommen. Diese wurde veranstaltet von Verena Gröbmeyer im Rahmen ihrer Masterarbeit. Das Protokoll davon liegt als pdf vor und es wird versucht das auf die Transition-Website zu stellen. Karl-Heinz und Michaela finden zusammen heraus ob das derzeit technisch möglich ist.
     
  5. Mathias Schlossar ist neuer Pate für „Essbares Grafing“ und wird sich erstmal um das Grundstück kümmern, das die Stadt uns zur Verfügung stellt. Irmgard Guse – Patin für die „Essbare Hecke“ im Stadtpark und Mathias werden zusammenarbeiten.
    Am 26.3. um 8:00 früh findet im Rathaus ein Einführungsvortrag zum Thema „Naturnahes Grün“ statt an dem wir teilnehmen werden.
     
  6. Aktuelle Informationen über den Stand der Projekte „Stoffbeutelaktion“ und „Grafing Summt“ wurden zusammengetragen, und die nächsten Termine angesprochen.
     
  7. Protokolle von den Treffen soll den Teilnehmern zugeschickt werden und die wichtigsten Punkte die allgemein von Interesse sind sollen online gestellt werden.

Protokoll und Moderation
Michaela Bärbel Müller

Transition-Aktiven-Treffen am 06.02.2015 im FBZ

Anwesend 9 Leute

 

1. soziokratisch gefasster Beschluss:

Wir nutzen beim Transition-Aktiven-Treffen das Werkzeug der Soziokratischen Beschlussfassung, dabei sind wir uns bewusst, dass dies ein Werkzeug ist und der Mensch wichtiger ist als das Werkzeug, außerdem sollte bei Beschlüssen zu einem Projekt wo es eine/n Patin/Paten gibt diese/r anwesend sein.

 

Themen die sonst noch besprochen wurden ohne Beschlussfassung

 

1. Stoffbeutelaktion

in Ebersberg gibt es schon einige Stellen wo es Stoffbeutel gibt, die man einfach mitnehmen kann und dann gewaschen wieder zurückbringen. Auch in Grafing soll es bald Stellen geben, die erste wird höchstwahrscheinlich das Rathaus sein. Fehlt dann ein Behältnis, kann man sich dort einen Beutel holen und bringt ihn bei Gelegenheit wieder zurück.

Der Landrat möchte einen Plastiktüten-freien Landkreis Ebersberg, damit können wir auch mit Unterstützung von dieser Seite rechnen.

Bettina und Sabine kümmern sich um einen Artikel dazu für die Zeitungen.

 

2. Grafing summt

Im Mai hält Sabine einen Vortrag in der Bücherei zu Thema Bienen in der Stadtbücherei

Über die Bürgerkarte Bürger-vermögen-viel sind bereits über 300 EUR zusammengekommen für Grafing summt.

Sabine hat Samen für Bienenweiden bestellt, wer etwas davon möchte kann sich bei ihr melden, außerdem sollen kleine Tütchen verteilt werden um Bewusstsein zu schaffen

 

3. Grundstück von Stadt für Transition

Die Stadt hat uns ein Grundstück angeboten zur Nutzung für Transition-Projekte. Anscheinend ist es relativ feucht dort und es gibt keine Möglichkeit mit dem Auto hinzukommen. Bis jetzt weiß noch keiner genau wie und wo. langfristige Bepflanzungen wie z.B. Weiden sind wohl nicht gewünscht. (Idee: tragbare Gärten in Gemüsekisten) Dafür könnten wir gut noch jemanden mit Sachverstand brauchen, der sich darum kümmert.

 

4. Gesundheitsstammtisch

Irmgard Guse möchte einen Gesundheitsstammtisch einrichten mit etwa halbstündigem Referat durch verschiedene Teilnehmer und anschließendem Austausch. Interessenten bitte melden!

 

5. Essbare Hecke im Stadtpark

Irmgard Guse sucht auch dafür noch ein paar MitmacherInnen für Austausch, Ideen und Umsetzung

 

6. RepairCafé

Angebot von Tilmann Faul, das sehr gut besuchte RepariCafé zu nutzen für andere Transition-Projekte zu werben (Plakate, Handzettel, usw.) und als Stoffbeutel-Einsammelstelle.

 

Protokoll und Moderation

Michaela Bärbel Müller