Termin-Archiv ab September 2018
Repair Café am Samstag, den 19.09.2020 um 14:00 Uhr in der Casa Creativa, Grandauerstr. 4, Grafing.
Annahmeschluss ist um 17:00 Uhr, und um 18:00 Uhr schließt das RepairCafé wieder.
Sie können mit ihren defekten Sachen kommen, und wir werden versuchen, diese zusammen mit Ihnen zu reparieren.
SPECIAL:
Computer- und Smartphonesprechstunde
Wer Fragen hat zur Bedienung oder zur Vielfalt der
Anwendungsmöglichkeiten des Smartphones, Tablets oder Laptops, der
findet nun Ansprechpartner beim Repair Café.
Karo Böhm und/oder Robert Wimmer geben Hilfestellung rund um Fragen zur Handhabung von Windows-, Android- und Apple-Geräten.
Ob Installation von Apps, Mailversand, Anhänge verschicken,
oder, oder, oder - zusammen finden wir eine passende Lösung!
Hier die Details, Auswertungen und Eindrücke von den früheren Repair Cafés
Wird auf Mai 2021 verschoben
Samstag, 19.9.2020
Ernährungs-Radl-Tour Summererhof und Hofkäserei Stroblberg
Wir starten um 9:30 Uhr am Hans-Eham-Platz in Grafing und fahren zu unserem ersten Zielpunkt dem Summererhof in Netterndorf/Baiern. Dort bekommen wir eine Führung mit vielen Aspekten eines Bio-Landwirtschaft-Konzepts, bestehend aus Milchviehwirtschaft, Käserei, Hofladen und Hofcafé und kehren auch dort ein. Anschließend radeln wir zur 10 min entfernten Hofkäserei Stroblberg, wo wir eine ausführliche Führung zum Thema Käsen bekommen. Anschließend geht es wieder zurück nach Grafing. Rückkunft dort gegen 15:00 Uhr
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Getränk und kleine Brotzeit bitte mitnehmen.
Die Führungen sind fest gebucht und finden bei jedem Wetter statt. Die Anfahrt zu den Führungen für Interessierte bzw. bei sehr schlechtem Wetter kann auch mit dem Auto erfolgen:
Familie Voglrieder, Sonnenfeldstr.1, 85625 Baiern/Netterndorf; ca. 10:30 Uhr
Käserei Stroblberg, Familie Neuner: ca. 12:45 Uhr
Bitte bis Freitag 18.9. anmelden unter ernaehrungsinitiative@transitiongrafing.de
Die Radltour findet unter Beachtung aller notwendigen Hygiene- und Abstandsmaßnahmen statt.
Sonntag, 1. März 2020 10-18 Uhr Workshop Visions-Theater
„VISION 2020
So wollen wir leben!“
Casa Creativa, Grandauerstr. 4, Grafing
„Die schönere Welt, die unser Herz kennt, ist möglich.“ - Charles Eisenstein
Ein kreatives Forschungslabor zu unseren Visionen für ein anderes Leben mit Elementen aus Impro-Theater, Visionsarbeit und Herzkreis.
Unser Körper weiß viel – oft mehr als der Kopf. Visions-Theater nutzt das ganzkörperliche Potential des Theaters, um gemeinsam unsere Vision eines anderen Lebens zu erspielen, erfühlen und erfahren.
Individuell und gemeinschaftlich proben wir Wege, um innerlich und äußerlich an den Ort zu kommen, den unser Herz schon längst kennt.
Spielerisch und tiefgründig erfahren wir so mehr über unsere Visionen - aus der persönlichen Perspektive mit der Gruppe, mit und für die Welt. Wir begegnen inneren und äußeren Hindernisse und entdecken unsere Ressourcen, um damit konstruktiv umzugehen.
Geeignet für Menschen mit und ohne Theatererfahrung.
Kostenvorschlag: 70-120 € (nach Selbsteinschätzung)
Nicola Harder (Chiemgau) ist Visionärin, Coach und Theaterpädagogin. Im Visions-Theater verschmelzen ihre Erfahrungen in Mediation, NLP, sozialem und Impro-Theater (Augusto Boals Forum-Theater und David Diamonds Theater for Living). Damit erspielt sie zentrale Lebensfragen mit Menschen unterschiedlichster Hintergründe und Altersstufen.
Info und Anmeldung und Info unter 0177 2960797
Feedback:
„Erfrischend, spielerisch, klar. Sollte jeder machen, der irgendwie feststeckt.“ – Bernhard
„Unglaublich erfüllend und beglückend – ich habe sowas noch nie erlebt.“ – Daniela
„Ein menschlich bewegender Workshop, der in die Tiefe ging und Unerwartetes hervorgebracht hat. Ein transformatives Erlebnis!“ - Heiner
Do., 13. Februar 2020 um 19:30
im Alten Kino in Ebersberg
Vernichtung des Amazonas-Regenwaldes – gibt es Rettung?
Vortrag von Prof. Dr. Antonio Andrioli
--Der Regenwald am Amazonas brennt;
--gentechnisch veränderte Soja wächst in Brasilien als Monokultur auf einer Fläche so groß wie Deutschland;
--durch den Soja-Anbau kommt es zu Menschenrechtsverletzungen durch Vertreibung der Indigenen und Kleinbauern;
--Brasiliens Landwirtschaft ist Weltmeister bei chemischen Spritzmitteln.
Diese negativen Schlagzeilen kennzeichnen seit Monaten die aktuelle Lage in Brasilien. Aber was ist der Ausweg aus dieser hoffnungslos erscheinenden Situation? Prof. Dr. Antonio Andrioli aus Brasilien kann hier Auskunft geben, schließlich befasst er sich seit vielen Jahren mit dieser Problematik. Er hat in Deutschland studiert und mit dem Thema “Sojaanbau“ promoviert.
Mit Prof. Andrioli hat der Bund Naturschutz einen ausgewiesenen Experten gewinnen können, der die komplexen Zusammenhänge in seinem Vortrag erläutern wird. Ihm ist vor kurzem der Bayerische Naturschutzpreis – die höchste Auszeichnung des Bund Naturschutz - verliehen worden. Damit werden seine großen Verdienste für den weltweiten Schutz einer gentechnikfreien Landwirtschaft, sein großes soziales Engagement für die Rechte der Kleinbauern, Indigenen und Landlosen und für eine unabhängige Forschung gewürdigt. Trotz großer politischer Widerstände und persönlicher Anfeindungen in Brasilien wird er nicht müde, die Menschen über die menschenverachtenden Machenschaften der Agro-Gentechnik-Industrie aufzuklären und die Umweltzerstörung, den Pestizideinsatz und die Vertreibung der Kleinbauern anzuprangern.
Durch die Einfuhr von Millionen Tonnen Soja-Futtermittel aus Brasilien in die EU sind wir als Verbraucher mit verantwortlich für die fortschreitende Zerstörung des Regenwaldes und die damit verbundenen Menschenrechtsverletzungen. Prof. Andrioli warnt deshalb auch vor den negativen Folgen des Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten (Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay). Europa würde mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen überschwemmt, die nicht den Umweltstandards der EU entsprechen, und in Brasilien würde die Zerstörung von Naturräumen noch schneller voranschreiten.
Die Kreisgruppe des Bund Naturschutz freut sich, Prof. Andrioli als Referent zu einem so wichtigen, uns alle angehenden Thema gewonnen zu haben.
Nach seinem Vortrag besteht ausreichend Gelegenheit zu Fragen und Diskussion.
Klaus Schöffel
Sprecher des AK Gentechnik des Bund Naturschutz Kreisgruppe Ebersberg
Die Transition Town Initiative Grafing gibt es seit März 2013. Im Transition - Handbuch ist ein wichtiger Punkt das „Feiern“.
Wir sind parteipolitisch neutral und freuen uns über die Möglichkeit, am Wochenende nach der Wahl den großen Raum über dem „Lokal zur Wahl“ zu nutzen: Wir planen das erste Transition - Familienfest.
Am Sonntag, den 22. März 2020 feiern wir ab 16 Uhr in der Glonner Straße 1 in Grafing unser 7jähriges Bestehen und alle Erfolge und Lernsituationen, die wir in diesen Jahren erlebt haben.
Eingeladen sind alle Newsletterempfänger, Begeisterten, Neugierigen, Super-Aktiven, Weniger-Aktiven, Wohlwollenden, und alle die Lust auf feiern haben. Kinder und Partner natürlich auch.
Jeder sollte etwas für das gemeinsame Buffet mitbringen – im Sinne der Klimafreundlichkeit falls möglich regional-saisonale Bio-Speisen. Tee, Kaffee und Geschirr spendiert das Familien- und Bürgerzentrum und wir werden ein paar Träger alkoholfreies Lammsbräu besorgen. Wer etwas anderes trinken möchte, bitte selbst mitbringen.
Wir vertrauen auf die Selbstorganisation – das Fest wird von den Teilnehmern gestaltet – wichtig ist die lockere Atmosphäre, in der entstehen kann, was entstehen will. Bitte reserviert euch den Termin im Kalender. Wir lassen uns überraschen, wie viele kommen, egal ob 3, 30 oder mehr, gefeiert wird auf alle Fälle.
Das FBZ versteht sich als unterstützender Verein für die Transition Town Initiative und ist deshalb der Veranstalter für das Familien-Frühlingsfest.
In Feierlaune grüßt das Orgateam
Michaela Müller
Beate Eckert
Sabine Grimm
20:00 - 21:30 Uhr
Gesundheitsgespräch im FBZ
Thema: Salutogenese (Entstehung der Gesundheit unter Berücksichtigung der Naturgesetze)
Referent: Marcus Kerti; Diplom Mentaltrainer, Stress- und Emotionscoach, Salutogenetiker
Im Gegensatz zur Pathogenese (Entstehung von Krankheit), auf welcher die im Westen verankerte Schulmedizin beruht, wählt die Salutogenese einen anderen Zugang und beschäftigt sich mit der Entstehung
von Gesundheit.
Als Salutogenetiker will ich Ihnen an diesem Abend einen kurzen Einblick in das Hexagon der Salutogenese geben: Damit Sie erste Impulse zu einem umfassenden und vor allem ganzheitlichen Verständnis
bekommen was Gesundheit bedeutet, wie wir Gesundheit langfristig erhalten, wie wir Gesundheit auf völlig natürliche Weise wiedererlangen können und welche entscheidenden Auswirkungen unsere Gedanken
auf unsere Gesundheit haben.
Gesundheit betrachte ich aus den Perspektiven körperlich, mental und emotional.
Essenziell ist das Verständnis einfacher biologischer Grundgesetze, nach denen das Leben ausgerichtet ist. Wenn wir sie brechen, so brechen sie uns - unweigerlich. Wenn wir sie jedoch beherzigen,
haben wir die besten Chancen, ein langes freudvolles Leben in geistiger und körperlicher Gesundheit und Fitness zu führen. Erfahren Sie mehr über sich selbst, Ihre Gesundheit, Ihre Persönlichkeit und
warum auch unsere Emotionen einen großen Teil zur eigenen Lebensqualität beitragen.
Ort: FBZ Grafing, Münchner Str. 12 Rückgebäude, Eingang Kirchenstr.
Der Eintritt ist frei - wir freuen uns über freiwillige Spenden (Euro oder Zeitpunkte) zu Gunsten des FBZ. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Projektpatin: Irmgard Guse, Tel. 08092 / 7285; Mail:
irmgard.guse@gmail.com
Das Gesundheitsgespräch ist eine Veranstaltung im Rahmen von Transition Town Grafing in Zusammenarbeit mit dem FBZ und dem Talentetausch Region Grafing.
Eltern-Workshop:
Dunstan Babysprache
Samstag 08.02.20
von 15:00 bis 18:00
im FBZ, Grafing Münchenerstr. 12 RGB, Eingang von der Kirchenstr.
Schreiendes Baby, ratlose Eltern, blankliegende Nerven…
Da Babys nicht sprechen können, sind ihre Bedürfnisse uns oft ein Rätsel.
Die Dunstan Babysprache bringt Abhilfe! Denn es ist wissenschaftlich belegt: alle Neugeborenen weltweit machen reflexartig fünf verschiedene Laute, die ihre körperlichen Bedürfnisse wie Hunger
oder ein Bäuerchen eindeutig ausdrücken.
Ihr Baby spricht zwar noch nicht – sein Körper aber schon!
Im Workshop lernen Sie die fünf Bedürfnislaute und, wie Sie Ihrem Kleinen helfen können– damit es gar nicht erst weinen muss.
In der australischen Heimat dieser großartigen Entdeckung ist die Dunstan Babysprache längst bekannt. Bei uns ist sie brandneu.
Weniger Weinen. Weniger Stress. Mehr Sicherheit. Mehr Schlaf. Eine sichere Bindung von Anfang an.
Für werdende Eltern und Eltern mit Babys in den ersten zwölf Lebenswochen.
Kostenbeitrag:
15€ pro Einzelperson / 20€ pro Paar
Referentin: Judith Reese, Zertifizierte Kursleiterin und selbst Mutter
Anmeldung: kontakt@fbz-grafing.de
Bei jedem Vollmond um 20:00 Uhr findet im Stadtpark in Grafing der Ulmentanz statt. Etwa 20 Minuten lang wird dieser Kreistanz getanzt um die Absicht zu stärken, unseren Beitrag für die Heilung der Welt zu leisten. Jede und jeder ist eingeladen mitzutanzen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, angeleitet wird der Ulmentanz von Dorothee Flammersfeld. "Ulmentanz"
Manchmal findet der Vollmondtanz auch am Egglburger See statt, deshalb empfiehlt es sich, über www.tanzraum-tanzzeit.de mit Dorothee Flammersfeld Kontakt aufzunehmen.
Donnerstag 23.1.2020,
19:30 - 21:00 Uhr
Ebersberg, vhs, Dr.-Wintrich-Str. 3, 403
Neben uns die Sintflut
Wer zahlt den Preis für unseren Wohlstand?
Vortrag
Uns im Westen geht es gut, weil es den meisten Menschen anderswo schlecht geht. Wir lagern systematisch Armut und Ungerechtigkeit aus, im kleinen wie im großen Maßstab. Und wir alle verdrängen unseren Anteil an dieser Praxis. Der renommierte Soziologe Stephan Lessenich bietet eine brillante, politisch brisante Analyse des Versagens unserer Weltordnung. Die Wahrheit ist: Wenn einer gewinnt, verlieren andere. Jede/r von uns ist ein/e verantwortliche/r Akteur/in in diesem Nullsummenspiel, dessen Verlierer jetzt an unsere Türen klopfen. Die Frage an uns ist: Was können wir tun?
Prof. Dr. Stephan Lessenich ist Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Seine Arbeitsgebiete sind die politische Soziologie sozialer Ungleichheit, vergleichende Makrosoziologie, Wohlfahrtsstaatsforschung, Kapitalismustheorie und Alterssoziologie.
Der Eintritt ist frei. In Kooperation mit der VHS Grafing
192-10190A
Mittwoch, 15.1.2020
um 19:30 Uhr, Neuwirt in Glonn, Lena-Christ-Str.13
Einladung zur Infoveranstaltung
Die Solidarische Landwirtschaft SoLaWi fair & teilen e.V. in Krügling freut sich für die Saison 2020/21 über neue Mitglieder.
Bei der Solidarischen Landwirtschaft - kurz Solawi - handelt es sich um eine völlig andere Idee der Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Verbrauchern. Deutschlandweit gibt es schon bald 300 Solawis, und es werden laufend weitere gegründet. Die Mitglieder einer Solawi kaufen keine einzelnen Lebensmittel, sondern finanzieren gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb. Im Gegenzug dazu erhalten sie wöchentlich einen Anteil der gesamten Ernte.
Die SoLaWi fair & teilen e.V.
Im ersten Jahr waren es 20 Haushalte, und jetzt in der 2. Saison sind es schon 52 Haushalte, unter anderem aus Glonn, Grafing, Aßling, Kirchseeon, Ebersberg, Zorneding und Feldkirchen-Westerham, die derzeit wöchentlich frisch geerntetes, biozertifiziertes Gemüse aus Krügling (zwischen Unterlaus und Piusheim) genießen.
Bei einem biozertifizierten Milchviehbetrieb hat der Verein Land zur Bewirtschaftung gefunden. Ein Team aus bezahlten GärtnerInnen kümmert sich hauptsächlich um den Gemüseanbau. Wir bauen Standards wie Karotten, Salat, Brokkoli, Rote Rüben, Weißkraut oder Sellerie an, aber auch Besonderheiten wie violette Winterrettiche, super süßen Zuckermais oder seltene Mairübchen. Die Ernteteiler haben sich in Arbeitskreisen organisiert und stemmen die Tätigkeiten rund ums Feld herum. Dazu gehören Budgetplanung, handwerkliche Einsätze wie Bau des Kartoffellagers oder Folientunnels, Pressearbeit, Homepage, Verarbeitung der Überschüsse zu Marmeladen und Saft und vieles mehr. Große Freude und Befriedigung entsteht bei den Gemeinschaftsaktionen wie Pflanzen im Frühjahr, Jäten während des Sommers, Kartoffeln ernten im Herbst und bei den gemeinsamen Feiern. Und es gibt noch viele, viele andere Ideen, wie die SoLaWi gute Lebensmittel verwirklichen wird, Lebensmittel, die gut sind für uns, für Humusaufbau und Artenvielfalt, für den Erhalt der regionalen Landwirtschaft und für unsere Enkel.
Einladung zum Mitmachen in der Saison 2020
Sie haben Lust, unsere SoLaWi mit zu gestalten? Wir nehmen für die Saison 2020/21 neue Mitglieder auf! Sie sind herzlich eingeladen zur Infoveranstaltung am 15. Januar 2020 beim Neuwirt in Glonn, Lena-Christ-Str.13, um 19:30 Uhr.
Weitere Informationen über Solidarische Landwirtschaft allgemein unter www.solidarische-landwirtschaft.org
Informationen über die SoLaWi fair & teilen unter: www.solawi-fair-teilen.de; info@solawi-fair-teilen.de; Tel: 08092 / 255 84 23
Der Count-down läuft!
#NeustartKlima: Globaler Klimastreik im
Landkreis Ebersberg
Im Rahmen des globalen Klimastreiks am Freitag, den 29.11.2019 findet auch in Grafing b. München wieder eine Demo statt. Treffpunkt ist um 13:00 im Stadtpark Grafing.
Es ist die vierte von FFF Grafing initiierte Aktion seit Mai 2019. Das
Besondere dieses Mal ist, dass die Veranstaltung unter dem Motto Verpackung + Müllvermeidung steht.
Ein Thema, das Politik, Industrie, Einzelhandel, aber auch jeden ganz persönlich betrifft – besonders jetzt in der Vorweihnachtszeit.
Mit der App „replace plastic“ des Vereins Küste gegen Plastik e.V. besteht direkt im Anschluss an die Demo noch die Möglichkeit, gemeinsam auszuschwärmen, Produkte zu scannen und so Herstellern, die Plastik in Umlauf bringen, direkt Feedback zur Verpackung zu liefern.
Das Erdölprodukt Plastik ist als Müll in unserer Nahrungskette ein wachsendes Problem, aber auch andere Materialien, die schiere Menge, sowie der Ressourcenverbrauch sind katastrophal.
Es geht darum, über das Thema Müll zu informieren, zu alarmieren, aber auch Alternativen aufzuzeigen und als Plattform für existierende regionale Initiativen zu funktionieren.
Dabei sein werden unter anderem: Grafing goes Green vom – zukünftig – Max Mannheimer Gymnasium Grafing, der Bund Naturschutz, der Talentetausch – Region Grafing, die unverpackt/plastikfrei Gruppe der Transition Town Initiative Grafing, der Plastikmüllpirat Falk Skeide aus Zorneding, der unverpackt Laden „DEINE alternative eG“ ebenfalls aus Zorneding, und viele mehr.
Die FFF-Aktiven laden alle Bürger*innen herzlich dazu ein, gemeinsam für
eine lebenswerte Zukunft für alle auf die Straße zu gehen.
Wir freuen uns darauf, gemeinschaftlich für das Leben auf unserer Welt einzutreten.
Bürger*innen, die sich engagieren möchten, können sich gerne per E-Mail bei der Grafinger FFF-Gruppe, unter grafingfff@gmail.com melden. Auch OrdnerInnen werden für den Tag der Demo gesucht. Wer das gerne machen würde, kommt bitte kurz vor der Demo einfach auf uns zu. Danke!
NEU: Smartphone-Sprechstunde beim RepairCafé am 30.11.
Karolina Böhm, Medienpädagogin, gibt Hilfestellung rund um Fragen zur Handhabung.
Ob Android, iOS, Windows Geräte - alle sind herzlich willkommen.
Sa., 23. November 2019 von 10-16 Uhr
Seilspielgeräte bauen im Wald für die ganze Familie
Friedrich Hueber bietet wieder das beliebte Kletterseilgarten-Bauen im Wald an. Dieses Mal ist es für die ganze Familie! (Das nächste Mal, voraussichtlich im Jan. oder
Feb., sind dann wieder nur die Väter mit Kindern eingeladen).
Zuerst werden der Kletterparcours, die Hängematten und die Seilbahn unter fachgerechter Anleitung aufgebaut. Danach können Erwachsene und Kinder nach Herzenslust klettern, schaukeln und mutig die
Seilbahn ausprobieren.
Vorkenntnisse sind nicht nötig, nähere Details gibt es bei Anmeldung bei
Friedrich Hueber Tel: 0171-451519
Mo., 11. November 2019, 19 Uhr,
Glonn im Bürgersaal beim Neuwirt, Lena-Christ-Straße 13
Fachgespräch Energiewende mit Professor Dr. Michael Schrödl
Der weit gereiste Meereszoologe deckt in seinem Vortrag die Konsequenzen des Artensterbens sowie die Wechselwirkung mit dem Klimawandel auf. Das kommende Jahrzehnt nennt er das Jahrzehnt der
Entscheidung. Was ist zu tun? "Retten wir die Natur, retten wir die Welt, retten wir die Zukunft unserer Kinder!"
Der Eintritt ist frei.
Fr., 8. November 2019, 19:30 Uhr,
CasaCreativa, Grandauerstr. 4, Grafing
„Impfungen – Fakten & Hintergründe“
Vortrag mit Dr. med Gerlinde Laeverenz-Foti
Anlässlich des im März in Deutschland aller Voraussicht nach in Kraft tretenden "Gesetzes zur Masernimpfpflicht“ soll in diesem Vortrag nochmals intensiv über das Thema „Impfungen“ gesprochen werden. (Eintritt 8 EUR)
Zur Person:
Dr. Gerlinde Laeverenz-Foti ist als Ärztin und Ganzheitlicher Coach seit 12
Jahren in eigener Praxis tätig. Ihre Schwerpunkte sind die Ganzheitliche Kinderheilkunde sowie die Behandlung akuter oder chronischer Erkrankungen. Oftmals sind dies Phänomene, die vielfach ihre
Ursachen in emotionalen Problematiken und Spannungen haben. Neben verschiedenen Seminaren, die eine Synthese aus Elementen der Persönlichkeitsentwicklung und der Ganzheitsmedizin darstellen, gibt sie
zudem regelmäßig Einzelsitzungen in intuitiver Körperarbeit und Ganzheitlichem Coaching.
www.gerlinde-foti.de
Di., 5. November 2019 - Alles fürs Bad:
Wir mischen unser Deo und unsere Zahnpasta selber. Oder wie wär's mit Handcreme oder Lippenbalsam selbst gemacht? Wer hat und mag darf gerne ätherische Öle mitbringen. Und (kleine) Gefäße zum Abfüllen.
Katholischen Pfarrheim Ebersberg, Baldestr. 18, 20 – 21:30 Uhr.
Kostenfrei. Materialkosten werden vor Ort erhoben. Keine Anmeldung erforderlich.
Donnerstag 24.10.2019,
19:30 - 21:00 Uhr
Ebersberg, vhs, Dr.-Wintrich-Str. 3, R.403
Einfach leben - in Zeiten von Dollar, Dax und Digitalisierung
Wege in eine menschliche Wirtschaft
In dem Vortrag werden ungünstige wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen aufgezeigt, die uns das soziale Leben unnötig erschweren und unter anderem zur Finanzkrise und der labilen Wirtschafts- und Finanzlage in Europa geführt haben. Insbesondere wird gezeigt, dass unser momentanes Wirtschaftssystem ungerecht und nicht nachhaltig ist. Dabei wird auch auf die geistigen und weltanschaulichen Hintergründe eingegangen. Im Anschluss werden Wege beschrieben, wie wir zu einer menschlichen Wirtschaft und Gesellschaft kommen können. Vor allem stellen sich dabei die Fragen: Was können wir gemeinsam tun? Was kann jede*r Einzelne tun?
Prof. Dr. Christian Kreiß studierte Volkswirtschaftslehre und promovierte in München über die Große Depression 1929 bis 1932. Nach neun Jahren Berufstätigkeit als Bankier in verschiedenen Geschäftsbanken, davon sieben Jahre als Investmentbanker, unterrichtet er seit 2002 als Professor an der Hochschule Aalen Finanzierung und Wirtschaftspolitik. 2004 und 2006 hielt er an der University of Maine, USA, Master of Business Administration (MBA)- Vorlesungen über investment banking. Es gibt von und mit ihm zahlreiche Veröffentlichungen, Vorträge, Fernseh- und Rundfunkinterviews zur aktuellen Finanzkrise, geplantem Verschleiß und zu Wegen in eine menschliche Wirtschaft.
www.menschengerechtewirtschaft.de
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Grafing statt.
Der Eintritt ist frei.
192-10130A
Sonntag, 20. Oktober 2019 um 14:00 – 17:00 Uhr Kleidertauschparty in der Casa Creativa, Grandauerstr. 4, Grafing.
Gut erhaltene, saubere Kleidungsstücke für Mann, Frau und Kind können gebracht und andere Stücke mitgenommen werden. Jeder darf mitbringen, wovon er sich trennen mag, und nach Lust und Laune
in den Sachen stöbern und sich aussuchen, was er mitnehmen möchte.
Bei Kaffee und Gebäck lässt sich auch gut beobachten und meist gibt es auch ein sofortiges Feedback für die Anprobierenden, ob etwas passt und wie es aussieht! So macht es Spaß, sich neu
einzukleiden.
Es ist eine Veranstaltung des Talentetausch - Region Grafing, jedoch mitmachen kann jeder, egal ob Mitglied oder nicht. Jeder darf etwas bringen (muss aber nicht), jeder darf etwas mitnehmen (muss
aber nicht). Völlig ungezwungen ohne Geld und ohne Tauschpunkte finden die Sachen neue Besitzer und bringen neues Leben in die Kleiderschränke. Manchmal entdecken die Menschen dabei auch ganz neue,
unbekannte Seiten an sich – nach der alten Weisheit "Kleider machen Leute". Kommen Sie und lassen Sie sich überraschen, was es alles zu finden gibt.
Gebäck, Saft, Kaffee für das gemeinsame "Kaffeetscherln“ sowie Spenden für den Raum sind erwünscht.
Sonntag, 20. Oktober 2019
14:00 – 17:00 Uhr
Mitmachtag am Nirschlhof, Gasteig 14a, 85567 Grafing
Ganz neu!
Die „ErnährungsInitiative Landkreis Ebersberg – Bauern und Verbraucher halten zusammen“ lädt ein zum Mitmachnachmittag am Nirschlhof.
Miteinander macht‘s immer viel Freude, am Ende haben wir was geschafft, und auch die Kinder erleben einen vielseitigen Nachmittag. Der Nirschlhof ist ein Familienbetrieb in Gasteig bei Grafing. Es ist ein zertifizierter Bio-Betrieb und Mitglied im Bioverband BIOKREIS. Die Bauern Maria und Leonhard Veicht haben uns für den Nachmittag kleine Projekte vorbereitet, mit denen wir einfache und hilfreiche Arbeiten in der Landwirtschaft kennenlernen. Wir können hinter die Kulissen eines Bio-Bauernhofs schauen und dabei erleben, welche Tätigkeiten zu dieser Jahreszeit dran sind.
Aus den Erfahrungen der Mitmachnachmittage am Daveichtenhof in Krügling können wir berichten, dass das miteinander Tun speziell für die Kinder, aber auch für alle ganz wertvolle Erlebnisse sind. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, bringt passendes Schuhwerk, Kleidung, die dreckig werden darf, und Arbeitshandschuhe mit, und natürlich Neugier und gute Laune.
Da es unser Ziel ist, zu unterstützen, bitten wir jeden, etwas zur gemeinsamen Brotzeit mitzubringen, inklusive eigenem Geschirr.
Anmeldung bitte bis 18.10.19 über ernaehrungsinitiative@transitiongrafing.de
Samstag, 19. Oktober 2019 10.00 bis 12:30 Uhr
Pflanzentauschmarkt am Hans-Eham-Platz (Wochenmarkt) Grafing.
Gemeinsam mit dem Talentetausch - Region Grafing und dem Bund Naturschutz Ortsgruppe Grafing organisiert die "Ernährungsinitiative Lkr Ebersberg - Bauern und Verbraucher kommen zusammen" den Saatgut- und Pflanzentauschmarkt.
Am kommenden Samstag gehts wieder rund am Hans-Eham-Platz in Grafing mit dem Saatgut- und Pflanzentauschmarkt beim http://www.bauernundspezialitaetenmarkt-grafing.de/news.htm.
Schon zum zehnten Mal können Saatgut und Pflanzen getauscht und verschenkt werden. Zum Tauschen geeignet ist selbst geerntetes oder erworbenes samenfestes Saatgut in beschrifteten Tütchen. Bitte lasst die F1-Hybriden daheim – diese hinterlassen unfruchtbare Samen. Ebenso Zucchinisamen, die sollten immer neu gekauft werden. Vielleicht hast du auch übrige Sträucher und geteilte Stauden, die im Herbst verpflanzbar sind. Ebenso können Blumenzwiebeln mitgebracht werden. An Jungpflanzen gibt es evtl. Wintersalate, Rapunzel, Postelein, Winterkohl? Großes Interesse besteht an einheimischen Wildpflanzen, die auch für die heimische Insektenwelt von Nutzen sind. Ebenso an alten Kultursorten. Wir bitten beim Tausch um Wertschätzung des Engagements der Gärtnerinnen und Gärtner z.B. durch entsprechendes Interesse und Gespräch. Klaus Gruenebach macht einen Infostand für den Bund Naturschutz und hat tolle Wildpflanzen und Kräuter dabei, sowie sein besonderes und begeisterndes Fachwissen über die Natur. Josef Rothmoser steht an seinem Terrabavaria Stand (terrabavaria.de) für Fragen unter anderem zur überlebenswichtigen Bodenfruchtbarkeit zur Verfügung. Manfred Neumann informiert gerne über den Talentetausch – Region Grafing.
Freitag 11.10.2019,
18:00 - 20:30 Uhr
Grafing, vhs, Griesstr. 27, EG
Enkeltauglich Leben -
Ein Kurs, der die Welt verändern kann
Infoabend
"Enkeltauglich Leben" ist ein intensiver Weg, um den eigenen Lebensstil zu hinterfragen und vor allem auch zu ändern. Am Infoabend erfahren Sie, was konkret in den sechs Treffen des Kurses gemacht wird. So viel sei schon verraten: es geht um Themen wie "Entscheidungen im Konsens finden", "guten Gewissens spenden", Zivilcourage, Demokratie oder ökologische Nachhaltigkeit. Im Kurs kann jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kleine oder große Aktionen einbringen, die das eigene Leben hin zum enkeltauglichen Leben ändern. Dabei spornen diese "Abmachungen mit sich selbst" alle an, genau das im eigenen Leben zu ändern, was man schon lange tun wollte oder alleine nicht schafft.
Jürgen Berndt ist Diplom Wirtschaftsmathematiker und arbeitete viele Jahre in verschiedenen Führungspositionen im EDV-Bereich einer großen Versicherung. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich sehr intensiv mit Nachhaltigkeitsthemen. Als zertifizierter Leiter "Enkeltauglich Leben" unterstützt er seine Mitmenschen auf dem Weg zu einem nachhaltigen, enkeltauglichen Leben.
In Kooperation mit der VHS Grafing. Eintritt ist frei, Anmeldung bei VHS erwünscht, aber nicht erforderlich. Telefon: 08092 / 8195-0
Kurs Nr. 192-10098
Die Kurstermine sind: Fr 25.10. / 22.11. / 13.12. / 10.01. / 31.01. / 14.02.2020, jeweils 18:00 - 20:30 Uhr
Eintritt frei, Anmeldung bei VHS erforderlich. Kurs Nr. 192-10099
Samstag 5.10.2019
15 – 17 Uhr
Solidarische Landwirtschaft fair&teilen
Tag der offenen Tür - Infonachmittag
Daveichtenhof, Krügling 6, 83620 Feldkirchen-Westerham
- Führung am bio-zertifizierten Milchviehbetrieb der Familie Gebhardt (verpachten Land an die SoLaWi)
- Ein Blick auf unsere diesjährige Ernte,
- Infos rund um Solidarische Landwirtschaft allgemein und unseren Verein im Speziellen sowie
- ein geselliges Beisammensein mit einigen unserer Mitglieder
-
Bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen können Sie mit uns ins Gespräch kommen und sich umfassend informieren.
Das Modell der Solidarischen Landwirtschaft, als eine Möglichkeit kleinbäuerliche Strukturen zu erhalten, ist mittlerweile in aller Munde.
Das Prinzip ist einfach: Eine Gruppe von Menschen finanziert gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb und teilt sich die Arbeit und die Ernte.
Und es ist bewährt: Die erste Solidarische Landwirtschaft in Deutschland wurde vor mehr als 30 Jahren in der Nähe von Hamburg gegründet. In Deutschland arbeiten derzeit über 250 Betriebe nach diesem Modell.
Mehr Infos dazu unter www.solidarische-landwirtschaft.org
Seit eineinhalb Jahren gibt es nun auch eine Solidarische Landwirtschaft in Krügling zwischen Glonn und Feldkirchen-Westerham www.solawi-fair-teilen.de
Der bio-zertifizierte, landwirtschaftliche Betrieb und eingetragene Verein SoLaWi fair & teilen e.V. (Sitz in Glonn, Anbauflächen in Krügling) baut auf 0,5 ha Freilandgemüse an und verteilt die Ernte an derzeit 52 Haushalte aus den Gemeinden Glonn, Baiern, Grafing, Zorneding, Kirchseeon, Ebersberg, Assling, Feldkirchen-Westerham, Moosach und Egmating. Kommende Saison kommen 2 Gewächshäuser dazu, die Mitgliederanzahl wird langsam gesteigert.
Haben Sie Interesse daran, dieses innovative, zukunftsfähige Konzept hautnah kennen zu lernen? Hier ist die Gelegenheit dazu:
Die SoLaWi fair & teilen e.V. öffnet zum zweiten Mal alle Hoftüren und freut sich darauf, Sie kennen zu lernen!
Samstag, 21. September 2019, 20 Uhr Casa Creativa
PERMAKULTUR UND DER AFRIKANISCHE TRAUM DER FÜLLE
Ernährungsrevolution in Kenia
Bildvortrag von Philipp Munyasia
Als Philip Odhiambo Munyasia 2008 einen ersten Permakulturgarten in seinem Slum im kenianischen Kitale anlegt, ist das eine Neuheit für die Nachbarn. Der Grundstein für das Gemeinschaftsprojekt
OTEPIC* ist gelegt. OTEPIC war von Anfang an eine Grass-Roots Organisation, die unabhängig von der offiziellen Entwicklungshilfe westlicher Staaten wirkliche Veränderung in der Region bewirkt. Heute
umfasst OTEPIC drei Gärten, zwei Brunnen, ein Waisenhaus sowie drei Geburtshäuser für Frauen. Aktuell wird ein Seminarzentrum gebaut.
Von Beginn an mobilisierte der heute 34-Jährige Fraueninitiativen und Jugendliche aus den Slums seiner Stadt. Sie bauen ihre eigenen Lebensmittel an, pflanzen Bäume, sorgen für eine nachhaltige
Wasserversorgung, nutzen Biogas und Parabolspiegel zum Kochen. Ganz nebenbei geht es auch um Gemeinschaftsbildung sowie friedliche Lösungen bei Stammeskonflikten.
Aktuell besteht das OTEPIC-Team aus 11 Menschen. Dazu kommen täglich 10 bis 50 Freiwillige, zumeist Frauen und Kinder aus der Nachbarschaft sowie Jugendliche aus dem ganzen Viertel. Jeder Einzelne
stammt aus schwierigen Verhältnissen, kennt Armut, Hunger, Verlassenheit, oft Gewalt und Misshandlung aus der Kindheit. Viele hatten Kontakt mit Alkohol, Drogen, Kriminalität. Doch sie haben eine
enorme Kraft. Nun sehen sie eine Perspektive und tun alles dafür, ihre Welt zu verbessern. Deshalb ist für OTEPIC die große Vision so wichtig.
Diese Vision lautet: „Unsere Gemeinschaften entwickeln eine blühende, unabhängige Zukunft mit Nahrungssicherheit, Zugang zu sauberem Wasser, Energie aus erneuerbaren Quellen und Frieden - trotz der
Ereignisse in der Vergangenheit und der schwierigen Verhältnisse heute. Wir leben den Afrikanischen Traum von einem Leben in Fülle, Naturverbundenheit und Gastfreundschaft.“
Alle Methoden, die dazu entwickelt und erprobt wurden, möchten die Aktiven von OTEPIC mit möglichst vielen Menschen teilen. In und um Kitale ist die Nachfrage nach Kursen stark gestiegen, da die
Menschen sehen, wie wirksam diese Arbeit ist. Um diese Nachfrage zu beantworten und das Wissen weiter zu vertiefen werden nun auf 10 Hektar Land ein ökologisches Dorf und ein Seminarzentrum
aufgebaut.
Philip Odhiambo Munyasia, 34, ist im Sommer und Herbst 2019 in Europa. Er berichtet aus seinem Leben und der Arbeit von OTEPIC. Er gibt ein spannendes und Mut machendes Beispiel, wie junge Menschen
trotz aller widrigen Umstände Hoffnung für eine ganze Region erzeugen können.
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für OTEPIC wird gebeten.
*OTEPIC steht für Organic Technology Extension and Promotion of Initiative Center
Mehr über OTEPIC auf www.otepic.org sowie aufwww.studentoftheworld.de:
http://www.studentoftheworld.de/index.php/world-map/kenya-kitale-otepic/
Samstag, 21.September 2019 Ernährungs-Radltour zur Maierei in Oberpframmern und zum Hofladen und Café in Schlacht
Wir fahren ab am Hans-Eham-Platz, Grafing um 9.30 Uhr und sind um ca. 10.45 Uhr in Oberpframmern. Anna Fritzsche wird uns über ihren Hof und durch Ihr neues Gewächshaus führen mit Entstehungsgeschichte und Erklärung der vielen verschiedenen Gemüsesorten. Anschließend besteht die Gelegenheit zum Einkauf im Hofladen. Bei Interesse und Zeit besteht auch die Möglichkeit, den mobilen Hühnerstall zu besichtigen. Anschließend radeln wir dann weiter nach Schlacht. Im Hofladen finden wir eine gut sortierte Auswahl an regionalen und Bio-Produkten und bekommen Einblicke in die Direktvermarktung. Anschließend kehren wir ein im „Kaffekandl" gegenüber, wo uns Barbara Schärfl über die ersten Wochen seit der Neueröffnung berichten wird. Rückkehr ca. 13.30 Uhr mit Ankunft in Grafing um ca. 14.30 Uhr.
Die Anfahrt zur Führung um 10.45 Uhr kann für Interessierte bzw. bei sehr schlechtem Wetter auch mit dem Auto erfolgen:
10:45 Die Maierei, Glonner Str. 9, 85667 Oberpframmern
12:10 Hofladen und Kaffekandl, Schlacht 15, 85625 Glonn
Bitte bis Freitag, 20.9. anmelden bei
Freitag 20.09.2019 13:00 Uhr Demonstration "Alle fürs Klima", Stadtpark Grafing, Bahnhofstr. 32
Nehmt eure Fahrräder mit!
Es gibt tolle Neuigkeiten, denn:
"Fridays for Future" wird zu:
"Alle fürs Klima"! Am 20. September ist es soweit: Es wird gemeinsam und global für unser Klima gestreikt!
Und auch wir im Landkreis protestieren am 20. September kräftig mit! Lasst uns gemeinsam und global ein Zeichen setzen:
Für eine lebenswerte Zukunft! Für eine Welt in der wir alle gut und gerne leben können.
Wir freuen uns, mit euch Allen am 20. September auf die Straße zu gehen und ein starkes Signal zu senden. Denn: We are unstoppable! Another world is possible!
Sei dabei! Schließ dich uns an und demonstriere für unsere Welt! www.fridaysforfuture.de #AlleFürsKlima
Wer - auch bei der Vorbereitung - mitmachen will, meldet sich bei miriam.boehlke@posteo.de
Ablauf:
Grafing/Stadtpark 13:00 -14:00 Uhr Demo, 14:00 Uhr Klimapicknick, oder 14:00 Uhr: Fahrrad-Demo von Grafing nach Zorneding
15:00 - 17:00 Uhr Zorneding/Birkenstraße CO2-freies Straßenfest
Markt Schwaben ab 13:40 Uhr Rad-Demo Start Marktplatz
18:00 -22:00 Uhr 1. Markt Schwabener Klimaforum, Unterbräusaal
Samstag, 24. August 2019, 18:00 Uhr
Terra Preta-Treffen
für alle in einem Privatgarten in Grafing.
Terra Preta ist eine besondere Erde, deren Herzstück feine Pflanzenkohle ist. Deswegen wird sie auch Schwarzerde genannt.
Samstag 13. Juli 2019, 15 bis 17 Uhr in der Casa Creativa, Grandauerstr. 4, Grafing.
Es gibt in Grafing Menschen, die suchen bezahlbaren Wohnraum – und es gibt Menschen, die über viel Wohnraum verfügen und sich vielleicht über Gesellschaft und Hilfe freuen würden.
Wir wollen ein Forum schaffen, in dem Wohnraum-Besitzende mit -Suchenden zusammenkommen, sich kennenlernen, erzählen, zuhören und eine Verbindung aufbauen können.
Wir laden daher die Menschen ein, die ihr Haus öffnen möchten, und die Menschen, die einen neuen Platz suchen, zur WOHNSINN-Kennenlern-Veranstaltung.
Wir denken Wohnen mal anders.
Anmerkung:
Wir werden keine Listen von Suchenden und Wohnraumbesitzern führen, und wir werden auch keine Vermittlung machen. Jedem steht es frei, zu den Treffen zu kommen, sich mit den Anwesenden bekanntzumachen und miteinander Namen und Telefonnummern auszutauschen.
Wir bieten nur die Plattform, auf der dies möglich ist.
Wir geben Starthilfe, aber machen müssen Sie selbst
Sonntag, 23. Juni 2019 von 14:00 bis 17:00 Uhr
Georgisches Fest für Kinder und Erwachsene in und vor dem Familien- und BürgerZentrum Grafing e.V. (FBZ) Münchener Str. 12 (Eingang von
Kirchenstr. im Rückgb), 85567 Grafing
Wer: Eingeladen sind alle interessierten Bürger jeden Alters, Erwachsene und Kinder jeder Nationalität. Kostenbeitrag für Erwachsene 6 EUR, Kinder sind frei.
Ana Drechsler, eine junge Mutter aus Georgien, besucht die offenen Treffs im FBZ. Immer wieder wird sie über ihr Heimatland befragt, so entstand die Idee, ein georgisches Fest zu organisieren.
Unterstützt von ihrer Tante wird Ana Drechsler georgische Spezialitäten kochen, Wein aus Georgien für eine Weinprobe mitbringen und Filmausschnitte über ihr Heimatland zeigen.
Ein Höhepunkt des Festes wird ein Georgischer Chor aus München sein. Mit alten und modernen Liedern wird Georgien in Grafing lebendig.
Bitte unbedingt gleich anmelden, spätestens bis zum 20.6., damit Ana weiß, wieviel sie kochen muss.
Tel: Ana Drechsler: 0176-770 788 88
eMail: kontakt@familien-buergerzentrum-grafing.de
1. und 3. Donnerstag im Monat
Offene Übungsgruppe mit Ines v. Blanckenburg-Ongert
Wertschätzende und gewaltfreie Kommunikation
im Familien- und BürgerZentrum Grafing e.V. (FBZ) Münchener Str. 12 (Eingang von Kirchenstr.)
Termine: 04. und 18. April, 02. und 16. Mai und 06. Juni
"Worte können Mauern sein oder Fenster – sie können Möglichkeiten eröffnen oder schließen."(M. B. Rosenberg)
Sie lernen und vor allem üben die Methode und innere Haltung der „Gewaltfreien Kommunikation“ (GFK) nach Marshall Rosenberg.
Gewaltfrei kommunizieren ist nicht gleichbedeutend mit „immer nett sein“. Ganz im Gegenteil, es geht darum, sich klar für seine Bedürfnisse einzusetzen. Und wir behalten dabei auch die Bedürfnisse der Anderen im Blick. Somit schaffen wir Raum für gegenseitiges Verstehen. Dadurch wird auch im Konfliktfall unser eigenes Wohlbefinden und die Verbindung zu unserem Gegenüber aufrechterhalten oder verbessert.
Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit für Fragen und Diskussion.
Diese Gruppe ist offen für alle interessierten Personen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Es erwartet Sie Folgendes: am Anfang gibt es eine Einführung ins Thema des Abends mit Übungen, anschließend wird Zeit sein, eigene "Fälle" aus Ihrem Alltag in die Gruppe einzubringen und daran zu
üben.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Einfach kommen und mitmachen!
Wertschätzung kann man auf verschiedene Weisen ausdrücken. Eine Möglichkeit ist ein finanzieller Beitrag, auch zur Deckung der Unkosten. Ich werde eine Dose aufstellen, in die Sie freiwillig ca. 10-15€ /Abend hineinlegen können.
Ich freue mich, Sie bei den Gruppentreffen begrüßen zu dürfen!
Kontakt: Ines von Blanckenburg-Ongert eMail: ines.vbo(at)gmail.com
ABGESAGT: leider sind zuviele im Pfingstuirlaub...
Sa. 15. Juni 19 von 9:30 bis 15:00 Uhr Klausurtag: Weiterentwicklung des FBZ
Der Landesverband der Mütter- und Familienzentren in Bayern hat uns einen Klausurtag für bis zu 16 Teilnehmer angeboten um die Werte und Ziele des FBZ neu zu bestimmen und die Weiterentwicklung mit eventueller Namens- und Satzungsänderung voranzubringen. Die Teilnehmer sollten möglichst aus allen Gruppen und Veranstaltungen des FBZ kommen. Was dem Vorstand wichtig erscheint, ist, dass die enge Kooperation mit der Transition Town Initiative in den Werten, Zielen und dann in der Satzung Eingang findet. Die Vielfalt der verschiedenen Gruppen und Aktivisten darf sich dann auch in den Mitgliedern des FBZ wiederspiegeln.
SONNTAG ( ! ) 2. Juni 2019 Ernährungs-Radl-Tour zur Wolfmühle - Bio Mühle und Bio Gastronomie
Wir erfahren dort viel Neues über die Arbeit in einer Mühle und die Herstellung von hochwertigen Bio-Mehlen. Andreas Löffel stellt uns sein traditionsreiches Familienunternehmen vor, wird uns viele interessante Informationen zu Getreide und Getreidesorten geben und zeigen, wie das Korn zum Mehl wird. Danach kehren wir bei schönem Wetter in das Gartencafé auf einen Imbiss ein https://www.wolfmuehle.de
Die Anfahrt kann für Interessierte bzw. bei sehr schlechtem Wetter auch mit dem Auto erfolgen.
Sa, 1. Juni 2019
von 10:00 bis 16:00 Wald-Kletterseilgarten bauen für Väter und Kinder
zuerst wird der Kletterseilgarten aufgebaut, dann kann nach Herzenslust geklettert, geschaukelt, und balanciert werden. Friedrich Hueber leitet Groß und Klein fachkundig an, die Seile an die Bäume zu
knüpfen, die Verbindungen zu schaffen, und weist darauf hin, auf was beim Klettern zu achten ist. Die Kinder können gerne schon ab ca. 4 Jahren teilnehmen, doch auch ältere und die Väter haben
erfahrungsgemäß viel Spaß dabei. Die Veranstaltung findet in abgewandelter Form auch bei Regen statt.
Fragen und Anmeldung an friedrich.h@gmail.com
Veranstalter: Familien- und BürgerZentrum Grafing e.V.
Gesundheitsgespräch - Kreuzweh ade: So putzen Sie ganz einfach
zweimal täglich Ihre Wirbelsäule!
Fr, 24. Mai 2019, 19:30 – 21:00 Uhr, im FBZ Familien- und Bürgerzentrum Grafing, Münchner Str. 12 (Rückgebäude, Eingang Kirchenstr.)
Referentin: Gabriele Wander
"Es gibt nichts Gutes – außer man tut es." (altes Sprichwort)
Rückenschmerzen sind nach wie vor ein Volksleiden, von dem rund 60% der Erwachsenen in Deutschland betroffen sind. Die Ursachen dafür sind vielfältig, doch einig sind sich die
Experten, dass Bewegungsmangel einer der Gründe dafür ist, dass bei so vielen Menschen die Wirbelsäule rebelliert.
Wollen Sie erfahren, wie Sie mit ganz wenig Zeitaufwand richtig viel für die
Gesundheit Ihres Rückens tun? Sie lernen an diesem Abend zwei genial einfache und zugleich wohltuende Übungen kennen, die wie „Zähneputzen für die Wirbelsäule“ sind.
Gabriele Wander (56) ist Dipl. Sozialpädagogin, Yogalehrerin, Erfinderin, Fachkraft für Spiraldynamik®, Moving-Trainerin und zertifizierte Gesundheitsberaterin für Rücken, Füße und Gelenke. Weil sie
früher
selbst unter chronischen Rückenschmerzen litt, machte sie sich auf die Suche nach einer Lösung für das weit verbreitete Problem. Inzwischen ist sie beschwerdefrei und bietet seit vielen Jahren
deutschlandweit
Workshops und Seminare zu den Themenbereichen Rückengesundheit und Gesundsitzen an.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Der Eintritt ist frei – wir freuen uns über freiwillige Spenden (in Form von Euro oder Tauschpunkten) zugunsten des FBZ.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Projektpatin:
Irmgard Guse
Tel: 08092 / 7285
Mobil: 0178 / 13 23 566
Mail: irmgard.guse@web.de
Sa, 11. Mai 2019 ab 9.30 Uhr Einkaufs-Radl-Tour der „ErnährungsInitiative Landkreis Ebersberg – Bauern und Verbraucher kommen zusammen“ zum Biohof Lenz in Zorneding
Abfahrt um 9.30 Uhr in Grafing am Hans-Eham-Platz und zeitgleich vor dem EDEKA Markt in Ebersberg. Die beiden Gruppen treffen sich am Biohof Lenz, der seit beinahe 30 Jahren biologisch bewirtschaftet wird. Im Hofladen findet man hier aus eigener Erzeugung Kartoffeln, Getreide und Fleisch vom Pinzgauer Naturland Weiderind, sowie ausgewählte Produkte von anderen Biobauern. Die ausführliche Führung um 10.45 Uhr wird einen Einblick in die biologische Wirtschaftsweise der Familie Lenz geben. Es verspricht, recht interessant zu werden, da Franz Lenz sich vielseitig auskennt und u.a. auch beim Bayerischen Bauernverband engagiert ist. Zum Ausklang der Tour radeln alle gemeinsam zum Wirtshaus zur Gass` am Egglburger See. Mitzubringen sind ein verkehrstüchtiges Fahrrad, etwas zu trinken und zu essen und genügend Kapazität zum ausgiebigen Einkaufen. Bitte beachten: Die Führung ist fest gebucht und findet bei jedem Wetter statt. Die Anfahrt kann für weniger Sportliche bzw. bei sehr sehr schlechtem Wetter auch mit dem Auto/S-Bahn stattfinden: Biohof Lenz, Münchner Straße 23, 85604 Zorneding. Anmeldung bitte bis zum Vorabend am 10. Mai mit Angabe von Startpunkt und Personenzahl über ernaehrungsinitiative@transitiongrafing.de.
Donnerstag 13.6. bis Freitag 21.6.2019 Waldbaumhauscamp-Ferienfreizeit für Jugendliche, zw. Grafing & Wasserburg.
Könnt ihr euch vorstellen, erst mit dem Zelt in den Wald und dann nach 5-6 Tagen mit Isomatte und Schlafsack nach oben in die Bäume zu ziehen?! Wir können es :-) Und nicht nur das. - Wir, ein motiviertes Team aus jungen ausgebildeten Erwachsenen (Erlebnis- und Wildnispädagogen, Baumkletterern, Jugendleitern und Ketterwaldtrainern, Yoga- und Meditationslehrern) werden mit 10-15 Jugendlichen während der Pfingstferien im o.g. Zeitraum im Einklang der Natur leben. Dies wird uns und der Natur sicherlich viel geben! Wieso?! Ja weil wir voller Achtsamkeit, Bewusstheit und Klarheit den Tag verleben werden während wir Waldbaumhausplattformen und kreative Holzmöbel bauen, uns mit den eigenen Lebenswerten befassen, uns und die Natur spielerisch kennen lernen und von oben auf die Dinge des Lebens schauen.
Für mehr Infos, direkte Anmeldung, Sponsoren und Spenden bitte direkt an Jule Müller unter 0176-61124523 oder j.mueller.ww@gmail.com wenden, oder hier www.waldbaumhauscamptagebuch.com
Tag der Erde mit Saatgut- und Pflanzentauschmarkt am Grafinger Bauern- und Spezialitätenmarkt
Samstag, 27. April von 10 bis 12.30 Uhr
Gemeinsam mit dem Talentetausch - Region Grafing und dem Bund Naturschutz Ortsgruppe Grafing organisiert die "Ernährungsinitiative Lkr Ebersberg - Bauern und Verbraucher kommen zusammen" den Saatgut- und Pflanzentauschmarkt. Infostände und Mitmachaktionen bringen Leben auf den Hans-Eham-Platz. Wer noch etwas beitragen möchte wie Samenkugelbasteln, Wurmkompostkisten bauen, Solarkocher ganz einfach usw. meldet sich bitte bei Carolin(at)Glueck.org (Der Herbsttermin ist am 19. Oktober)
Frühlingskonzert zum „Jahr der Biene“
voicensation! In der evangelischen Auferstehungskirche Grafing
Am 6. April 2019 um 19 Uhr findet in der evangelischen Auferstehungskirche Grafing ein Abend mit dem Vokalensemble voicensation! statt. Unter dem Motto „when silly bees could speak“ stehen Lieder, deren Texte auf das „Jahr der Biene“ Bezug nehmen, im Mittelpunkt. Das abwechslungsreiche Programm bietet zudem romantische Lieder zum Frühling und raffiniert arrangierte Jazz und Pop-Standards.
Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit dem Aktionsbündnis „Der Landkreis Ebersberg summt“ veranstaltet. Damit Grafing kräftig mitsummen kann, werden Spenden zugunsten von "Grafing summt" erbeten. Der Eintritt ist frei.
Das Vokalensemble voicensation sind vier Mitglieder des Zornedinger Kammerchors a cappella!, die sich dem solistischen Singen gewidmet haben. Nach zahlreichen Auftritten bei Konzerten des Kammerchors singt das Ensemble erstmals ein abendfüllendes Programm. Am vergangenen bayerischen Chorwettbewerb hat das Ensemble mit Erfolg teilgenommen
Mitmachen am Daveichtenhof -
Bauernhof praktisch für die ganze Familie
Samstag, 6. April vormittags von 10 bis ca. 14 Uhr
Mitmachen am Daveichtenhof in Krügling. Martina und Stefan bereiten einige kleine Projekte vor und gemeinsam schaffen wir einiges mit viel Freude. Ca. 13 Uhr wird dann gemeinsam gebrotzeitelt - bitte alles mitbringen, Buffetbeitrag incl. Geschirr, Besteck. Getränke gibts vom Hof. Fragen und Anmeldung bei Carolin carolin(at)glueck.org - ihr könnt auch spontan kommen.
TINY HOUSE NETZWERKTREFFEN Samstag, 6.4.2019
15 - 17 Uhr Casa Creativa (Grandauerstr. 4 , 85567 Grafing)
OFFENES TINY HOUSE NETZWERKTREFFEN
Für alle Interessierte – Vernetzt euch!
Ideen austauschen, Verbündete finden, Kräfte vereinen.
Kommt mit euren Visionen, Erfahrungen, Skizzen + Modellchen.
Zum genüsslichen Dialog über Komposttoiletten und den großen Traum vom kleinen Haus.
Kleidertauschparty am Sonntag 31.03.2019 um 14:00 bis 17:00 h
in der CasaCreativa, Grandauerstr. 4, Grafing
Gut erhaltene, saubere Kleidungsstücke für Mann, Frau und Kind können gebracht und andere Stücke mitgenommen werden. Jeder darf mitbringen, wovon er sich trennen
mag, und nach Lust und Laune in den Sachen stöbern und sich aussuchen, was er mitnehmen möchte.
Bei Kaffee und Gebäck lässt sich auch gut beobachten und meist gibt es auch ein sofortiges Feedback für die Anprobierenden, ob etwas passt und wie es aussieht! So macht es Spaß, sich neu
einzukleiden.
Es ist eine Veranstaltung des Talentetausch - Region Grafing, jedoch mitmachen kann jeder, egal ob Mitglied oder nicht. Jeder darf etwas bringen (muss aber nicht), jeder darf etwas mitnehmen (muss
aber nicht). Völlig ungezwungen ohne Geld und ohne Tauschpunkte finden die Sachen neue Besitzer und bringen neues Leben in die Kleiderschränke. Manchmal entdecken die Menschen dabei auch ganz neue,
unbekannte Seiten an sich – nach der alten Weisheit "Kleider machen Leute". Kommen Sie und lassen Sie sich überraschen, was es alles zu finden gibt.
Gebäck, Saft, Kaffee für das gemeinsame "Kaffeetscherln“ sowie Spenden für den Raum sind erwünscht.
Parken bitte im Hof oder den umliegenden Straßen, keinesfalls am Kinoparkplatz. Am besten natürlich, Sie kommen zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Kinder natürlich stärken, Sonntag 31.03. um 10:30 bis 12:30 Uhr
Vortrag: Dr. med Gerlinde Laeverenz-Foti
Ort: CasaCreativa, Grandauerstr. 4 in Grafing.
Kinderbetreuung kann bei Bedarf im FBZ angeboten werden, jedoch nur mit Anmeldung bis zum 23.03.
Wie man Erkrankungen wie z. B. ADHS, Allergien und Hautprobleme vermeiden und heilen kann. Die Kinder sind unser höchstes Gut. Wollen wir sie auch dementsprechend würdig behandeln.
Dass zu viele Süßigkeiten dick machen und zu vieles Sitzen vor dem Fernseher oder Computer ungesund und nichtförderlich für die kindliche Entwicklung ist, das wissen wir längst. Doch was können wir tun, außer uns durch ständige Ermahnungen bei unserem Nachwuchs unbeliebt zu machen? Voraussetzung ist, den Dingen auf den Grund zu gehen, die genau zu einem solchen Verhalten führen. Unabdingbar ist, gewohnte Behandlungsmethoden und Therapien zu diskutieren und in Frage zu stellen, die üblicherweise zum Einsatz kommen und durch neue Herangehensweisen zu ersetzen.
Notwendig ist, unseren Kindern neu zu begegnen, so dass sie eine gesunde Basis in sich finden und erhalten können.
Dieser Vortrag soll Ihnen vor allem durch eine tiefere Betrachtungsweise kindlicher Erkrankungen einen Einblick geben in natürliche, organische Heilungsansätze.
Fühlen Sie sich herzlichst eingeladen! Der Eintritt ist frei, Spenden für die Raummiete, die Referentin und das Familien- und BürgerZentrum Grafing e.V. als Veranstalter, werden gerne angenommen.
Workshop Bienenwachstücher und Bienenwachskerzen selbst machen
29.3.2019 19.30 Uhr
in der Casa Creativa in Grafing, Grandauerstrasse 4
So wie bisher in Alu- oder Frischhaltefolie kann man Pausenbrote, angeschnittenes Gemüse, Obst, Käse einfach in Bienenwachstücher einwickeln oder Essensreste in Schüsseln damit abdecken. Bienenwachstücher halten die Lebensmittel frisch, schmiegen sich an das Eingewickelte an und sind dabei immer wieder verwendbar.
Falls vorhanden bitte mitbringen: Bügeleisen, gewaschene Stoffreste aus reiner Baumwolle, Zackenschere, Backblech.
Der Workshop ist kostenfrei, Materialkosten Wachs nach Verbrauch, gerne Spenden für Grafing summt!
Ansprechpartnerin: Sabine Kirchner grafing-summt@gmx.de
Treffen der ErnährungsInitiative Landkreis Ebersberg - Bauern und Verbraucher kommen zusammen
am Dienstag 26. März um 19.40 Uhr bei Barbara in Ebersberg,
bitte meldet euch an bei Carolin Glück carolin(at)glueck.org.
u.a. wird über den Bildungsausflug gesprochen und Ziel und Termin festgelegt.
Mögliche Ausflugsziele 2019 der EI: Ziegenhof Leitzachtal, Permakultur am Samerberg, Mutterhof von Herrn Briechle = 2,5 Std mit der Bahn, Mals im Vinschgau, Markus Noppenberger in Hofern 1 bei 84494
Niedertaufkirchen ca. 1 Std. Fahrzeit .....
Außerdem wird der Pflanzentauschmarkt / Tag der Erde am 27. April vorbereitet.
Wahlverwandtschaft Kennenlerntreffen am Sonntag 10.03.2019 um 10:00 bis 13:00 Uhr in der CasaCreativa, Grandauerstr. 4, in Grafing
Eingeladen sind sowohl Familien wie Alleinstehende und Paare jeden Alters. Bei Spielen und Gesprächen können Sie sich gegenseitig beschnuppern und kennenlernen.
Die Kennenlernveranstaltung ist ein Impuls und Anfang – alles Weitere liegt dann bei Ihnen selbst. Sie rufen an bei den Menschen Ihrer Wahl, fragen nach, treffen sich, versuchen es auch mehrfach, wenn es beim ersten Mal nicht klappt und bemühen sich umeinander. So wachsen verlässliche Beziehungen.
Bitte anmelden:
kontakt@familien-buergerzentrum-grafing.de
Tel: 08092-3207043 Michaela Müller
Faschingsferien vom 4. - 8.März Theaterzeit für große und kleine Menschen.
Wir schlüpfen in fremde Rollen, verkleiden uns, erschaffen Masken und bauen an einem Bühnenbild.
Auf dem Programm stehen diesmal die Abenteuer von Jim und Lukas dem Lokomotivführer. Sie verlassen ihre kleine Insel Lummerland begegnen dem Kaiser von China und seinen sehr witzigen Bonzen. Sie durchfahren das gefährliche Tal der Dämmerung und treffen auf den Scheinriesen Herrn Turtur. Der geleitet sie in das Land der tausend Vulkane. Wieviele Drachen hier wohl leben??? Einen jedenfalls treffen Jim und Lukas. Sie freunden sich an und erreichen Kummerland die Stadt der tausend Drachen. Hier befreien die beiden Helden Prinzessin Li Si und noch viele andere Kinder aus der Gefangenschaft des fürchterlichen Drachens Frau Mahlzahn. Ach ja, unterwegs sind sie übrigens mit der Lokomotive Emma:
Kinder im Grundschulalter dürfen allein oder auch gerne mit Eltern, Oma, Opa, Tante oder Onkel eintauchen in die Welt des Theaterspiels...
Es gibt wieder in eine Vormittags- und eine Nachmittagsgruppe. Einmal von 9 bis12 Uhr und dann von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, den 8.3.
um 15 Uhr öffentliche Vorstellung in der Boulderhalle von "Leben bewegt e.V." Thomas-Mayr-Str. 4 in Grafing.
Download des Flyers mit Details zu Anmeldung und Preisen
Flyer_JimKnopf.pdf
PDF-Dokument [390.8 KB]
Workshop "Bienenwachstücher und Bienenwachskerzen selbst machen"
Freitag, 30.11.2018 um 19.30 in der Casa Creativa in Grafing, Grandauerstrasse 4
So wie bisher in Alu- oder Frischhaltefolie kann man Pausenbrote, angeschnittenes Gemüse, Obst, Käse einfach in Bienenwachstücher einwickeln oder Essensreste in Schüsseln damit abdecken. Bienenwachstücher halten die Lebensmittel frisch, schmiegen sich an das Eingewickelte an und sind dabei immer wieder verwendbar.
Falls vorhanden bitte mitbringen: Bügeleisen, gewaschene Stoffreste aus reiner Baumwolle, Zackenschere, Backblech.
Der Workshop ist kostenfrei, Materialkosten Wachs nach Verbrauch, gerne Spenden für Grafing summt!
Ansprechpartnerin: Sabine Kirchner grafing-summt@gmx.de
Sonntag 21. Oktober 2018 14 - 17 Uhr Stoff-Wechsel - Kleidertauschparty in der CasaCreativa, Grandauerstr. 4, Grafing
Gut erhaltene, saubere Kleidungsstücke oder Accessoires für Mann, Frau und Kind können gebracht und andere Stücke mitgenommen werden. Jeder darf mitbringen, wovon er sich trennen mag (bitte maximal
10 Teile), nach Lust und Laune in den Sachen stöbern und sich aussuchen, was er mitnehmen möchte (unbegrenzt).
Bei Kaffee und Gebäck lässt sich gut beobachten, und meist gibt es auch ein sofortiges Feedback für die Anprobierenden, ob etwas passt und wie es aussieht! So macht es Spaß, sich neu
einzukleiden.
Eine Veranstaltung des Talentetausch - Region Grafing
Nähere Infos unter: ttg.talentering.de
„SoLaWi fair und teilen“ Kennenlern-Nachmittag der Solidarischen Landwirtschaft!
Wann: Samstag, 20.10. 2018; 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Wo: Am Daveichtenhof, Familie Gebhardt, Krügling 6, 83620 Feldkirchen-Westerham
Erinnert Ihr Euch noch? Im April gab’s eine erste Veranstaltung zum Thema „Solidarische Landwirtschaft im Raum Glonn“. Und ja, jetzt gibt es uns!
Wir, eine Gruppe von derzeit 20 Haushalten, haben uns oft getroffen, viel diskutiert, geplant, einen Verein gegründet, gepflanzt, gesät, gelacht, gepflückt, geerntet und schließlich schon jede Menge Gemüse verteilt und verkocht. Es war viel Arbeit, aber auch viel Freude. Jetzt wird’s bald etwas ruhiger. Und diese Zeit wollen wir nützen um Euch zu zeigen, was wir über den Sommer auf die Beine gestellt haben, wie’s läuft bei uns und wie es, vielleicht gemeinsam mit Euch, weiter gehen könnte.
Rückfragen gerne an uns unter vorstand@solawi-fair-teilen.de.
Wir freuen uns auf viele Gäste!
Liebe Grüße,
Martina, Jörg, Thomas, Mathias und Angelika ( im Namen aller Ernteteiler)
PS: Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. ACHTUNG: Die Parkmöglichkeiten sind sehr begrenzt. Bitte wenn irgendwie möglich, mit dem Fahrrad kommen, Fahrgemeinschaften bilden oder für diejenigen, die richtig gut zu Fuß sind, vielleicht auch schon in Piusheim parken.
Samstag 20. Oktober 2018, 9:00 - 12:00 Uhr Pflanzentauschmarkt
am Wochenmarkt am Hans-Eham-Platz in Grafing
Ziel der Veranstaltung ist der Austausch zwischen GartlerInnen über den Gartenzaun hinaus. Mitgebracht werden können Saatgut, Jungpflanzen, Stauden, Stecklinge und was Sie sonst noch in Ihrem Garten
übrig haben, damit alles ein neues Zuhause finden kann.
Großes Interesse besteht an einheimischen Wildpflanzen, die auch für die heimische Insektenwelt von Nutzen sind. Ebenso an alten Kultursorten von Gemüse, Blumen, Stauden und Sträuchern.
Lassen Sie uns achtsam mit den Wundern der Schöpfung umgehen. Bitte bringen Sie das Saatgut in kleinen Tüten, Pflanzen in beschrifteten Töpfen oder Kisterln, Schubkarren, Körben oder anderem mit. Wer etwas mitnehmen möchte, sollte entsprechendes Leergut dabei haben.
Nähere Informationen bei Bernhard Rabsch be-ra(at)web.de
Gesundheitsgespräch - Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Freitag, 14.09.2018 um 19:30 – 21:00 Uhr, im FBZ (Familien- und Bürgerzentrum), Grafing, Münchner Str. 12 (Eingang Kirchenstr./ Rückgebäude)
Referentin: Andrea Weyerbusch
Manche Dinge lassen sich mit Worten nur schwer erklären. Manche Dinge muss ein jeder Mensch selbst erfahren. Achtsamkeit gehört dazu.
Achtsamkeit ist eine offene akzeptierende Haltung gegenüber allem, was Sie im Augenblick wahrnehmen. Hieraus ergeben sich ungeahnte Möglichkeiten. Sie können Ihre eigenen gewohnheitsmäßigen
Verhaltensmuster kennenlernen und auch bei starken Belastungen und Herausforderungen gut in Kontakt mit sich bleiben, klare Entscheidungen treffen und dem Stress effizient und nachhaltig
entgegenwirken.
Lernen Sie ganz unverbindlich ein wenig mehr über Achtsamkeit und MBSR. Tauchen Sie an diesem Abend ein wenig ein in die Welt der Achtsamkeitspraxis, die zentraler Bestandteil des 8-Wochen-Programms
MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) nach Jon Kabat-Zinn ist.
Andrea Weyerbusch, Jahrgang 1968, ist Europa-Betriebswirtin und hauptberuflich als Team-Assistentin tätig. Sie praktiziert seit 2001 verschiedene Meditationstechniken und Achtsamkeitsübungen, welche
sie regelmäßig in mehrtägigen Retreats vertieft. Die Ausbildung zur MBSR-Lehrerin absolvierte sie beim Institut für Achtsamkeit und Stressbewältigung Dr. Linda Lehrhaupt. Sie ist Mitglied im
MBSR-MBCT-Verband.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Der Eintritt ist frei – wir freuen uns über freiwillige Spenden (in Form von Euro oder Tauschpunkten) zugunsten des FBZ.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Projektpatin:
Irmgard Guse
Tel: 08092 / 7285
Mobil: 0178 / 13 23 566
Mail: irmgard.guse@web.de
Freitag 31. August bis Sonntag 2.September
Visionsfest in Grafing
Zum Auftakt der internationalen Vernetzungsreise der "Vision Caravan 2018" (www.vision-caravan.org) findet das Visionsfest 2018 in Grafing statt.
Gemeinsam mit der Transition Town Initiative Grafing laden wir ein zu einem vielfältigen Programm mit Herz, Kopf und Hand.
Von September bis November bietet die Vision Caravan diese Visionsfeste in elf europäischen Ländern an – wir sind gespannt auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede!
Herz
Freitag 31.8. 19 Uhr Ort: Casa Creativa Grafing
Männer- und Frauenredekreis "Was bewegt mich? Was ist meine Vision?"
Anschließend gibt es einen kürzeren gemeinsamen Kreis, in dem wir uns über das Besprochene austauschen.
Kopf (aber nicht nur)
Samstag 1.9. 10-18 Uhr Ort: FBZ Grafing
Open Space - der offene Raum zum gemeinsamen Gestalten eines visionären Programms. Bringt Eure Ideen, Themen, Fähigkeiten mit ein. Es gibt bereits gemeinschaftliches Singen, achtsame Bewegung und Visionstheater, aber auch bodenständige Themen wie Permakultur, Hanfanbau, die Projekte der Transition Town Initiative ,etc..
Wir freuen uns über eine Erweiterung der Themen und Angebote durch Euch.
Hand
Sonntag 2.9. 10-16 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben
Gemeinsame praktische Aktion, die wir am Samstag miteinander vorbereiten (Überraschung – was wird es sein?). Außerdem Saatgutaustausch, Demonstration eines Holzvergaserofens, etc.
Praktisches
Das ganze Programm findet auf Spendenbasis statt (empfohlen 30-60€). Die Beiträge kommen der Vision Caravan und den Gastgebern zugute.
Bitte bringt etwas Leckeres für das vegane/vegetarische Büffet mit.
Anmeldung und Info bei Nicola Harder: 01772960797 oder info@vision-caravan.org
Stimmen vom Visionsfest 2017
„Neue Erfahrungen machen mit Kreiskultur, die Menschen verbinden und wertvollen Impulsen, die das Herz öffnen und Lust machen, aktiv zu werden.“
„Das Visionsfest vermittelt sehr viel Inspiration zur Veränderung, tolle Gemeinschaft und Kontakte... Rund und schön.“
„Visionen von anderen haben meine Visionen belebt.“
„Inspirierend, verbindend, mutmachend.“
Nicola Harder