Überschrift

Samstag, 13. August, um 18:00 Uhr, Suppekochen auf den selbstgebastelten Pyrolyseöfen "El Carbonero"

beim Museum Wald und Umwelt an der Ludwigshöhe Ebersberg,
genauer beim Lehmofen links neben dem Museum

 

Liebe Terra Preta - Schwarze Erde - Interessierte!

 
laden Leonhard und ich herzlich zum Suppekochen auf den selbstgebastelten Pyrolyseöfen "El Carbonero" ein! Auch ein Sampada mit ähnlichem Verkohlungsprinzip wird da sein. Letzteren kann man käuflich erwerben.
 
Warum den Strauchschnitt aus dem eigenen Garten entsorgen oder verrotten lassen, wenn wir den Kohlenstoff (das "CO2"!) selbst binden können und dabei noch eine besonders hochwertige Zugabe zum Kompost oder für die Landwirtschaft erzeugen können: die Pflanzenkohle?
 
Bei Lagerfeuerstimmung wollen wir aus Holzresten und trockenem Strauchschnitt Kohle machen, erklären, auf was man dabei achten muss, um schnell gute Ergebnisse zu erzielen, und nebenbei ein bisschen Kartoffeln, Suppe oder Ähnliches kochen. Einen heißen Stein bringe ich mit, vielleicht gelingen uns gegrillte Tomaten?
 
Nebenbei werde ich wieder etwas zum Einsatz der Schwarzerde in Zusammenhang mit Mirkoorganismen erzählen.
 
Bitte Geschirr, Besteck, Sitzgelegenheit und Picknick mitbringen, und wer hat: seinen Pyrolyseofen und zu verkohlende Holzstücke.
 
Ich freue mich auf einen gemütlichen, lauen Sommerabend im Sonnenuntergang hoch über Ebersberg!!!!!
 
Herzlich
Vera Schilffarth Tel: 08092 868482

Terra-Preta Betriebsführung in Attel am Samstag 11.06.2016

Abfahrt 9:00 Uhr am Volksfestplatz in Ebersberg

 

Rainer Steidle von der Gärtnerei in der Stiftung Attel konnte dazu gewonnen werden für uns eine Betriebsführung mit dem Schwerpunkt "Verwendung von Pflanzenkohle im Gemüseanbau" zu machen. Das Thema "EM - Effektive Mikroorganismen" ist in Attel seit vielen Jahren auch ein Schwerpunkt der Arbeit.

 

Es gibt einiges an Erfahrung zu sehen und mitzunehmen. Ich bin selbst schon sehr gespannt, da sich in der Praxis immer wieder Fragen auftun, die man am besten mit anderen Experimentierern gemeinsam fragt und beantwortet!

 

Samstag, 11. Juni 2016
9:00 Uhr Treffpunkt am Volksfestplatz in Ebersberg, Bildung von Fahrgemeinschaften
Bitte Rückmeldung an Vera Schilffarth

eMail: vera.schilffarth(at)web.de oder Tel: 08092 868482
10:00 Uhr Treffpunkt an der Ladenkasse in der Gärtnerei für Alleinmobile
Eintritt frei, anschließend aber gerne Einkauf im Laden der Gärtnerei
Selbstverpflegung

 

Mehr zu Terra-Preta

 

Vorschau:
Ich habe die Zusage von Josef Rothmoser, uns an einem Samstag Mitte Juli seinen Pferdehof in der Nähe von Grafing zu zeigen.
Er wird seinen Kon-Tiki für uns anheizen, in dem er Holzabfälle vom Hof verkohlt. Er hat die Kohle im Labor untersuchen lassen: Die Verkohlung beträgt über 85%, was besser ist als bei der Kohle aus den Pyreg-Anlagen, PAKs nicht nachweisbar.
Mit der Kohle stellt er zusammen mit Pferdemist Terra Preta her, die er im Garten verwendet. Auch kooperiert er bereits mit Landwirten, um Flächenversuche hinsichtlich Ertrag zu machen.
2 Stunden Führung garantiert, anschließend gemeinsames Picknick im Garten bei Herrn Rothmoser.
Das hört sich lecker und gemütlich an - wir können uns freuen!
Termin folgt!

Vortrag von Christoph Fischer von EM-Chiemgau am
Mo, 9.05.2016 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus "Unterm First" in EBE
 
Kleiner Plfanzerltausch: Hier können überzählige Gemüse- oder Blumenpflanzen gettauscht werden. Anschließend Vortrag "Einsatz von EM im Garten" mit Christoph Fischer im Bürgerhaus "Unterm First""
Unterm First ist über der Musikschule im Klosterbauhof in Ebersberg. Parkplätze in beschränkter Zahl im Klosterbauhof. Besser S-Bahn, 2 Minuten Fußweg. C. Fischer wird in diesem Vortrag auch auf die Verwendung von Holzkohle eingehen.
 

TERRA PRETA – offener Treff

in der Transition Town Initiative Grafing und Ebersberg, einmal im Monat am Donnerstag.

Der Treff ist eine Einladung an alle, die sich zur Schwarzerde näher informieren und austauschen möchten. Hier kommen jeden Monat Menschen zusammen, machen Ausflüge zu Gärten und Bauernhöfen, stellen ihre eigene Praxis vor, erzählen von ihren Erfahrungen und geben sich Tipps.

Kommen Sie einmalig oder arbeiten Sie gerne in unserer Projektgruppe mit. Ein paar Bodenmenschen sind aktiv, um einen Vortrag für die große Allgemeinheit zu organisieren, um einen Pflanzenkohleofen für Gartenabfälle zum Verleihen zu beschaffen, um in einem Schwarzerdeprojekt nach dem Vorbild Rosenheim mit Landwirten zu kooperieren, um eine Broschüre zu erstellen, um Toilettenkompostierung gesellschaftsinteressant zu machen und vieles mehr!

 

Termine für 2015

22. Oktober
18:45h Info und Austausch
19:15h Projektgruppe im Anschluss
Ort bitte nachfragen bei Vera Schilffarth.

 

Samstag 25. Juli
9:15h Pyrolyse/Pflanzenkohleherstellung und Terra Preta, Komposthof Thomas Unkelbach, Hergolding

Samstag 15. August
14:00h Permakultur in Antholing, Kooperation mit Carolin Glück – Chroma-Boden, Grafing

Dienstag 18. August
18:00h traditionelle Holzköhlerei von und mit Max Perfler, Forsthaus Diana im Ebersberger Forst (von Kirchseeon aus)

Wenn Sie zu einem Treffen kommen möchten, Fragen haben oder in den Verteiler für Neuigkeiten und Einladungen zu Exkursionen, Vorträgen, Treffen aufgenommen werden möchten, schreiben Sie bitte an die Transition-Projektpatin Vera Schilffarth:

Kontakt: vera.schilffarth@web.de

Terra Preta Projekt
Transition Initiative Grafing Ebersberg
Projektpatin: Vera Schilffarth, Ebersberg
 

Während der Garten-Saison findet einmal im Monat jeweils am Donnerstag ein Treffen statt. Termine 2015: 27.8., 24.9., 22.10.

 

Am 27.8. bei Vera Schilffarth, Adalberogasse 8, 85560 Ebersberg, Tel.: 08092 868482, Mail: vera.schilffarth@web.de

 

Die Protokolle der Treffen und anderes zum Themengebiet gibt es als pdf-Dateien zum herunterladen.