Archiv für Sonstige Termine
Wurde leider ABGESAGT !!
Freitag 20.04.2018 Demokratiekonferenz
Stadthalle Grafing 10:30 bis 16:00 Uhr
Die Veranstaltung richtet sich an alle Engagierten aus Politik und Zivilgesellschaft im Landkreis Ebersberg. Bitte melden Sie sich bald an, es sind nur begrenzte Plätze vorhanden.
GRASS21 - für mehr Toleranz im Landkreis Ebersberg
GRASS21 war bisher hauptsächlich für Grafing und Aßling tätig und hat Fördergelder vergeben aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben". Jetzt soll die "Partnerschaft für Demokratie" von GRASS21 auf den ganzen Landkreis ausgeweitet werden.
Auf der Demokratiekonferenz sollen unter anderem neue Leitziele zur Projektförderung erarbeitet werden. Dazu wird die Methode des "Systemischen Konsensierens" vorgestellt und auch gleich angewandt um den Vorschlag mit dem größten Interessenausgleich und gleichzeitig dem geringsten Widerstand zu ermitteln.
Bürgermeisterin, Angelika Obermayr, Gastgeberin
Nirit Sommerfeld, Moderatorin:
Ali Can, Gastredner: stellt sein Buch "Hotline für Besorgte Bürger" vor
Michaela Müller, führt ein in "Systemisches Konsensieren"
DK_180420_Anschreiben.PDF
PDF Datei [383.6 KB]
DK_180420_Anmeldung.PDF
PDF Datei [216.8 KB]
RepairCafé in Ebersberg am 27.01.2018 im Klosterbauhof im Saal "Unterm First" um 14:00 bis 17:00 Uhr
wie auch in Grafing finden sich in Ebersberg einige Reparatur-Erfahrene zusammen um mit den Gästen gemeinsam, deren kaputte Geräte und Dinge wieder nutzbar zu machen.
Wartezeiten können mit Kaffee/Tee und Kuchen überbrückt werden und es lohnt sich immer bei Reparaturen zuzuschauen.
Ansprechpartner sind:
Jürgen Bethmann, Tel. 08092 22990 und
Astrid Geweke, Tel. 08092-4381 oder
eMail: schwungrad@ebersberg.de
Veranstalter ist der Verein Schwungrad Ebersberg e.V.
Wake-Up vhs-Café - Sonntags Matinée Offene Diskussionsrunde
Sonntag 14.01.2018 10:30-12:30 Uhr
VHS Raum 403 , Dr.-Wintrich-Str. 3, 85560 Ebersberg
Abrüsten statt aufrüsten - Wie können wir das Völkerrecht stärken?
Nach den Katastrophen des zweiten Weltkrieg wurde die universelle Maxime “Du sollst nicht töten” auf Staatsebene im Völkerrecht kodifiziert.
Dieser riesige Fortschritt in der Menschheitsgeschichte wird viel zu häufig gering schätzt und aktiv unterminiert.
Das wollen wir ändern!
Wir beleuchten ausgewählte Fälle von bekannten Völkerrechtsverletzungen nach 1945 und diskutieren wie wir die Wirksamkeit der hehren UN-Charta Ziele wieder stärken können.
Es ist unser Ziel, eine Gedankenwerkstatt zu schaffen, die vereint auf lokaler Ebene wirksam werden kann.
Ein beispielhafter Ansatz hierzu ist die junge Initiative www.abruesten.jetzt , die sich für Vertrauensaufbau und Entspannung statt Aufrüstung und schleichender Militarisierung der Aussenpolitik
einsetzt.
Als Aufhänger und Impulsgeber präsentieren wir u.a. Videos und Vortragsmitschnitte, in denen Experten zu Wort kommen.
Jörg Walter und Tilmann Faul, Organisation und Moderation, freuen sich auf Ihr Kommen, eine aktive Teilnahme und lebhafte Diskussionen.
http://www.vhs-grafing.de/ihre-vhs/hinweise-zu-kurs-10110-wake-up-vhs-cafe/
Zwei Vortragsabende besonders für Landwirte
"Warum Hanf (Industriehanf) anbauen?"
Dienstag 16.01.2018, Beginn 19:30
Kastenwirt, Marktplatz 11, 85567 Grafing
Donnerstag 18.01.2018, Beginn 20.00 Uhr
Gasthaus Esterer 83561 Zellerreit, Wirtsweg 1,
Mach mit beim 100 ha Programm!
Chancen der Doppelnutzung (Samen- und Strohverwertung)
Die Anbauflächen für Hanf nehmen ständig zu, wobei Bayern nicht, oder noch nicht zu den Vorreitern gehört.
Die zunehmende Nachfrage der Verbraucher an Hanfprodukten macht den Hanfanbau auch wirtschaftlich immer interessanter.
Neben der Vermarktung von Hanfsamen für die Ernährung entstehen durch die Verwertung von Hanfstroh neue Absatzmärkte.
Informiere dich über:
- Legale Rahmenbedingungen für den Hanfanbau
- Landwirtschaftliche Herausforderung
- Saatgut Auswahl
- Besonderheiten in der Erntetechnik
- Welche Absatzmärkte gibt es bereits?
- Welche Marktpotentiale tun sich durch eine Strohaufschlußanlage auf?
- Warum jetzt einsteigen?
Dieser Themenkreis sowie Ihre Fragen werden eingehend besprochen und vertieft.
Wir freuen uns auf dein Kommen,
die regionale Hanfinitiative „Unser Hanf“
i.V. Georg Hartinger (Bauer-Landwirt) und Dipl.Ing.FH Uta Stechl
Die Ernährungsinitiative Lkr EBE - Bauern und Verbraucher kommen zusammen möchte Fahrgemeinschaften bilden um zum Veranstaltungsort nach Barbing bei Regensburg zu kommen. Bitte melden bei Carolin Glück 08092-2558423
Boden, Mensch Tier 21.11.17.pdf
PDF-Dokument [271.3 KB]
Am Samstag 11.11. um 19:30 Uhr (Einlass 19:00 Uhr) im Sparkassensaal, Sparkassenplatz 1, 85560 Ebersberg.
Veranstalter: Raiffeisen-Volksbank Ebersberg e.G.
Es spielt das Grafinger Jungendorchester e.V.
Raiffeisen_Flyer_Druck.pdf
PDF-Dokument [582.5 KB]
Musik fürs Taglachinger Tal
Do. 09.11.2017 um 20:00 in der Stadthalle Grafing
Seit vier Jahren wehren sich Taglachinger Bürger gegen den "Plan, ihr bislang unberührtes Tal durch ein Gewerbegebiet zu zerstören". Nun hat die Initiative ein Benefizkonzert auf die Beine gestellt, deren Setlist sich absolut sehen lassen kann. Etliche renommierte Musiker aus dem Landkreis haben sich bereit erklärt, auf eine Gage zu verzichten und so die "Schutzgemeinschaft Taglachinger Tal" zu unterstützen: Die Kult-Band Schariwari, die gerade 40-jähriges Bestehen feiert, wird mit ihrem bayerischen Folkrock begeistern, Mardi Gras, ebenfalls im Landkreis bestens bekannt, sind Spezialisten für Westcoast- und Folk-Oldies, Jazz in the Box aus Grafing steuert Standards bei, N-Joy steht für A-cappella-Pop und Bud n' Cellar bereichert den Abend um Country-Songs. Das Benefizkonzert findet statt am Donnerstag, 9. November, um 20 Uhr in der Stadthalle Grafing.
Über das Taglachinger Gewerbegebiet wurde in den vergangenen Jahren viel diskutiert. Die Gegner beanstanden unter anderem, dass dadurch zu stark in die Natur des Tals eingegriffen und der Durchgangsverkehr zunehmen werde.
Karten für das Benefizkonzert gibt es bei der Buchhandlung Braeuer in Grafing, beim Kirchseeoner Buchladen, bei Buch Otter in Ebersberg und beim Wirtshaus Taglaching. Eine Karte kostet 20 Euro.
Kleidertauschparty am Sonntag 17.04.2016 um14:00 bis 17:00 h
in der CasaCreativa, Grandauerstr. 4, Grafing
Gut erhaltene, saubere Kleidungsstücke für Mann, Frau und Kind können gebracht und andere Stücke mitgenommen werden. Jeder darf mitbringen wovon er sich trennen mag und nach Lust und Laune in den Sachen stöbern und sich aussuchen was er mitnehmen möchte.
Bei Kaffee und Gebäck lässt sich auch gut beobachten und meist gibt es auch ein sofortiges Feedback für die Anprobierenden ob etwas passt und wie es aussieht! So macht es Spaß sich neu einzukleiden.
Es ist eine Veranstaltung des Talentetausch - Region Grafing, jedoch mitmachen kann jeder, egal ob Mitglied oder nicht. Jeder darf etwas bringen (muss aber nicht) Jeder darf etwas mitnehmen (muss aber nicht) völlig ungezwungen ohne Geld und ohne Tauschpunkte finden die Sachen neue Besitzer und bringen neues Leben in die Kleiderschränke. Manchmal entdecken die Menschen dabei auch ganz neue, unbekannte Seiten an sich - wie der bekannte Spruch so schön ausdrückt "Kleider machen Leute". Kommen Sie und lassen Sie sich überraschen was es alles zu finden gibt.
Gebäck, Saft, Kaffee für das gemeinsame "Kaffeetscherln sowie Spenden für den Raum sind erwünscht.
Parken bitte im Hof oder den umliegenden Straßen, keinesfalls am Kinoparkplatz. Am besten natürlich, Sie kommen zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Freitag, 04.03.16, Beginn 19.00 Uhr, Brückenwirt in Kirchseeon
Vortrag von Annette Holländer vom "Garten des Lebens" ( www.garten-des-lebens.de ) in Antholing:
Alte Nutzpflanzen im Hausgarten erhalten und vermehren
Wer kennt sie noch, die Vielfalt alter Gemüsesorten? Und was unterscheidet sie vom Angebot in Lebensmittelmärkten und Gartencentern? Im Zuge der modernen Pflanzenzüchtung gehen unsere alten und samenfesten Gemüsesorten, ein jahrtausendealtes Kulturerbe, immer mehr verloren. Dabei sind sie für den Hausgarten und die Selbstversorgung oft besonders wertvoll und zeichnen sich durch Robustheit und hervorragenden Geschmack aus. Mit etwas Hintergrundwissen können viele solche Gemüsesorten und Gemüseraritäten selbst angebaut, vermehrt und erhalten werden.
Organisiert wird der Vortrag von Sabine Grimm im Rahmen ihrer Betreuungsarbeit für die Sonnenäcker im Landkreis Ebersberg
Mittwoch, den 2.März 2016 um 20:00 Uhr "Plastic Planet" - eine Filmauslese im Grafinger Capitol-Kino.
Dieser sehr interessante und aufschlussreiche Dokumentarfilm ist eine Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung "Abfall - Rohstoff von morgen", die derzeit noch im Ebersberger Museum Wald und Umwelt gezeigt wird.
Plastic Planet
Kinodokumentarfilm von Werner Boote
Wir sind Kinder des Plastikzeitalters: Vom Babyschnuller bis zur Plastikdose für das Müsli, von der Quietscheente bis hin zur Trockenhaube. Plastik ist überall: In den Weltmeeren findet man inzwischen sechsmal mehr Plastik als Plankton und selbst in unserem Blut ist Plastik nachweisbar! Der Film zeigt die Gefahren von Plastik und generell von synthetischen Kunststoffen in ihren verschiedensten Formen und ihrer weltweiten Verbreitung. Er stellt dar, wie allgegenwärtig Plastik in all seinen Formen geworden ist und wie Kunststoffabfälle bis in die entlegensten Gebiete der Erde verteilt werden.
Eintritt 7,- € an der Abendkasse
Reservierung unter http://www.capitol-grafing.de/reservier.htm
Der Bund Naturschutz - Kreisgruppe Ebersberg lädt ein
zu einem Vortrag über
Genmanipulation von Versuchstieren und Xenotransplantationsforschung
Referentin: Christine Gielow
von der AG München der Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche
Mittwoch, 17.02.2016, Beginn: 19.30 Uhr, Gasthof "Zum Kastenwirt", Marktplatz 21, 85567 Grafing
Die Ärztin Christine Gielow setzt sich seit Jahren für eine Forschung ohne Tierversuche ein, weil sich die Ergebnisse von Tierversuchen kaum auf den Menschen übertragen lassen (Mensch und Tier
sind zu unterschiedlich).
In Tierversuchen müssen Tiere als Modellorganismen zur Erforschung menschlicher Krankheiten herhalten. Durch Genmanipulation versuchen die Wissenschaftler, spezielle Krankheitsarten wie Krebs oder
Parkinson in den Tieren zu erzeugen, an denen die Tiere von Natur aus nie erkranken würden. In München werden in der Xenotransplantationsforschung die Herzen genmanipulierter Schweine in Affen
transplantiert in der Hoffnung, eines Tages Schweineherzen in Menschen verpflanzen zu können.
Hilfe für den Menschen - Leid der Tiere
ein Thema, das bisher in der Öffentlichkeit viel zu wenig bekannt ist!
Eintritt ist frei
Einführungskurs Chroma-Boden-Bild
Di 19.01.16 um 9 - ca. 18 Uhr + Mi 20.01.16 um 9 - ca. 13 Uhr
Casa Creativa, Grandauerstr.4, 85567 Grafing (3 Gehminuten S-Bahn Grafing Stadt) Kursgebühr incl. Raum und Material 120 € pro Person
(bis zu 4 TN, bei 5 TN je 100 €, bei 6 TN je 85 €, bei 7 TN je 80 €)
Lernen Sie den Chroma Boden Test selbst zu machen. Das Chroma-Boden-Bild gibt eindeutige Antworten auf die Fragen:
- Wie ist der biologische Zustand meines Bodens bzw. Komposts?
- Wie ist die Entwicklungstendenz?
Der einfache Chroma-Boden-Test ist eine qualitative Untersuchungsmethode aus dem Bereich der anthroposophischen Forschung, entwickelt von Ehrenfried Pfeiffer (1899-1961), Schüler und Mitarbeiter
Rudolf Steiners. Ehrenfried Pfeiffer vertrat die Auffassung, dass mit Hilfe von Chroma-Bildern diejenigen Kräfte, die Lebensprozesse
prägen und fördern (Bildekräfte) sichtbar gemacht werden. Chroma-Boden-Bilder können zur Beurteilung der Aktivität und der Lebensbedingungen der Bodenlebewesen genutzt werden. Mithilfe der
Chromatographie bekommen Sie ein farbiges Bild Ihrer Bodenprobe. Auf
qualitative Weise ermöglicht das Bild die Gesundheit Ihres Bodens zu identifizieren und lässt erkennen ob die Bodenbestandteile gut strukturiert sind, ob die vorhandenen Minerale pflanzenverfügbar
sind und ob es eine gute Verbindung zwischen den unterschiedlichen Bodenphasen (Bakterien, Pilze, Mineralreich, Flora, Fauna) gibt. Daraus lässt sich auf die Fruchtbarkeit des Bodens schließen. Mit
einiger Übung können Bearbeitungsempfehlungen heraus gelesen werden.
Gemeinsam erstellen wir am Dienstag die Chroma-Bilder aus Ihren Bodenproben im Labor. Am Mittwoch werden die Bilder interpretiert und wir erarbeiten mögliche und unterstützende
Bodenbearbeitungsmaßnahmen zur Verbesserung der Lebendigkeit und Fruchtbarkeit Ihrer Flächen.
Sie bekommen die Bilder mit Beschreibung mit nach Hause.
„Menschen, auf der Flucht vor Krieg, Hunger und Unterdrückung“
Fr. 15. 01. 2016 um 19:30 Uhr im Familien- und BürgerZentrum in Grafing, Münchener Str. 12, Rückgebäude, Eingang Kirchenstr.
Der Talentetausch - Region Grafing lädt ein zur TTG - Gesprächsrunde ...diesmal zum Thema:
„Menschen, auf der Flucht vor Krieg, Hunger und Unterdrückung“
Das Thema bewegt derzeit uns und viele Menschen. Auf dem Umlandtreffen der Tauschkreise im Oktober in Grafing wurde auch ausführlich über dieses Thema diskutiert. Einig waren sich alle Teilnehmer, dass die Tauschkreise grundsätzlich Raum für Menschen unterschiedlicher Völker, Kulturen und Glaubensgemeinschaften bieten. In wie weit jedoch eine direkte Integration in das Tauschsystem möglich ist, oder ob es nicht besser wäre, die helfenden Organisationen aktiv zu unterstützen, sollten die einzelnen Tauschkreise jeweils nach ihrer Situation vor Ort entscheiden.
An diesem Abend wollen wir also darüber sprechen, was die Tauschkreisteilnehmer im TTG konkret tun können, welche Möglichkeiten der Tauschkreis hat und welchen organisatorischen Rahmen wir haben oder erst noch schaffen müssen.
Über Ihre Teilnahme freut sich: Manfred Neumann
Sonntag 29.11.2015 von 15:00 bis 16.30 Uhr "Botschaft an die Klimakonferenz Paris" im Klosterbauhof in Ebersberg
Ab nächster Woche findet die UN-Klimakonferenz in Paris statt. Dort soll als Nachfolgevertrag für das Kyoto-Protokoll ein neues Abkommen mit verbindlichen Klimazielen für alle 194 Mitgliedsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention vereinbart werden.
Der Klimaschutzmanager und die Energieagentur des Landkreises Ebersberg, laden alle Kinder und Jugendlichen, Schüler und Schülerinnen, engagierte Bürger und Bürgerinnen ein, am Sonntag, den 29.11.2015 von 15 bis 16.30h zum Klosterbauhof in Ebersberg zu kommen.
Schickt Eure Botschaft an die Klimakonferenz Paris! Denn das ist unser Planet - und wir wollen nicht länger zusehen, wie unsere Lebensgrundlage aufs Spiel gesetzt wird.
Zwei Schülerinnen, ausgebildete Botschafterinnen für Klimagerechtigkeit, werden zum Thema Klimawandel und Klimafolgen sprechen. Mit dabei sein werden auch die Teilnehmer der Plant-for-the-Planet-Akademie, die vor kurzem in Grafing stattgefunden hat.
Alle, die eine Botschaft an die Klimakonferenz schicken wollen, schreiben diese auf zwei Kärtchen, eine für den Landweg und eine für den (symbolischen) Luftweg. Der Klimaschutzmanager Hans Gröbmayr sorgt dafür, dass alle Botschaften in Paris übergeben werden. Am Ende der Veranstaltung gegen 16.30 Uhr werden alle zweiten Kärtchen mit Luftballons in den Himmel aufsteigen, um hier in unserem Landkreis ein gut sichtbares Zeichen gegen die Klimakrise zu setzen!
Schirmherr der Veranstaltung ist Landrat Robert Niedergesäß.
Nähere Infos unter: http://www.energiewende-ebersberg.de/Events/470/Schicke_Deine_Botschaft_an_die_Klimakonferenz_Paris.htm
Mittwoch, den 25.11.2015 um 19:30 Uhr "REGIONAL.KONKRET.HANDELN - Wie wird regionales Handeln zu einem Gewinn für alle?" im Caritas Marienheim, Rotterstr. 10 in Glonn
Informationen zur Bürgerkarte "Bürger vermögen viel" und mehr
Es werden an diesem Abend regionale Wirtschaftsstrukturen und welche Konzepte und konkrete Formen es zu deren Unterstützung gibt beleuchtet. Die Vorteile liegen auf der Hand: Arbeitsplätze und
Wertschöpfung bleiben in der Region. Das Gemeinwohl wird gestärkt.
Als ein konkretes Beispiel wird der Verein Bürger vermögen viel e.V. vorgestellt. Mit der sog. Bürgerkarte kann regionales Handeln zu einer Win-Win-Situation für Gewerbetreibende,
inhabergeführte Geschäfte und Vereine werden.
Im Landkreis Ebersberg sind bereits über 33 Geschäfte und 25 Vereine von dieser Idee überzeugt.
Referenten:
Augustinus Meusel, Regionalmanager des Landkreises Ebersberg
Ludwig Karg, B.A.U.M
Klaus Kopp, Bürger vermögen viel e.V.
Nach den Impulsreferaten werden Ihre Ideen gesammelt und konkrete Handlungsansätze für Bürger, Vereine, Gewerbetreibende und Kommunalpolitiker mit Ihnen diskutiert.
Kleidertauschparty am Sonntag 25.10.2015 um14:00 bis 17:00 h
in der CasaCreativa, Grandauerstr. 4, Grafing
Gut erhaltene, saubere Kleidungsstücke für Mann, Frau und Kind können gebracht und andere Stücke mitgenommen werden. Jeder darf mitbringen wovon er sich trennen mag und nach Lust und Laune in den Sachen stöbern und sich aussuchen was er mitnehmen möchte.
Bei Kaffee und Gebäck lässt sich auch gut beobachten und meist gibt es auch ein sofortiges Feedback für die Anprobierenden ob etwas passt und wie es aussieht! So macht es Spaß sich neu einzukleiden.
Es ist eine Veranstaltung des Talentetausch - Region Grafing, jedoch mitmachen kann jeder, egal ob Mitglied oder nicht. Jeder darf etwas bringen (muss aber nicht) Jeder darf etwas mitnehmen (muss aber nicht) völlig ungezwungen ohne Geld und ohne Tauschpunkte finden die Sachen neue Besitzer und bringen neues Leben in die Kleiderschränke. Manchmal entdecken die Menschen dabei auch ganz neue, unbekannte Seiten an sich - wie der bekannte Spruch so schön ausdrückt "Kleider machen Leute". Kommen Sie und lassen Sie sich überraschen was es alles zu finden gibt.
Gebäck, Saft, Kaffee für das gemeinsame "Kaffeetscherln sowie Spenden für den Raum sind erwünscht.
Parken bitte im Hof oder den umliegenden Straßen, keinesfalls am Kinoparkplatz. Am besten natürlich, Sie kommen zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
3. Pflegetermin für naturnahes StraßenBegleitGrün Dienstag 06.10.2015 Treffunkt am Marktplatz um 8:00 (morgens)
am Dienstag, den 6. Oktober 2015 um 8.00 Uhr findet der 3. Pflegetermin
(Ansprache Unkräuter, Jäten und Zwiebel stecken) für das Naturnahe Grün in Grafing mit dem Biologen Dr. Witt statt.
Treffpunkt wäre der Marktplatz, wo wir wieder beginnen.
Vertreter bzw. Mitglieder Ihrer Organisation sind bei Interesse wieder
herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Bis jetzt noch einmal vielen Dank für Ihre bisherige Mithilfe
Mit freundlichen Grüssen
Wolfgang Bilo
Abfall/Umwelt/Öffentlichkeitsarbeit
Stadt Grafing b.München
Marktplatz 28
85567 Grafing
Tel: 08092/703-21 Fax: 703-37
E-mail: w.bilo@grafing.bayern.de
Internet: www.grafing.de
P.S. von der Redaktion
Die Informationen die Herr Dr. Witt bei jedem Termin gibt sind immer interessant und es macht Spaß zusammen solche Flächen für die Grafinger Gemeinschaft zu pflegen und dabei bewusst wahrzunehmen wie sich die Bepflanzung entwickelt.
Sonntag, 26.07.2015 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr,
Kleidertauschparty des Talentetausch - Region Grafing in der CasaCreativa Grandauerstr. 4, Grafing
Wir machen jetzt Platz im Kleiderschrank und gehen auf die wohl umweltfreundlichste und stressfreieste Einkaufstour. Wir bringen einfach unsere „Fehlkäufe“ und tauschen ungeliebte Winter- und Sommersachen gegen „neue“ Liebhaberstücke.
Getauscht werden gut erhaltene, saubere Kleidungsstücke für Mann, Frau und Kind. Bei Kaffee und Gebäck macht das Aussuchen noch mal so viel Spaß!
Jeder darf mitbringen, wovon er oder sie sich trennen mag – es darf nach Lust und Laune getauscht werden. Füllen wir unsere Schränke mit neuem Leben!
Man kann dabei mengenmäßig soviel man will bringen und mitnehmen, nur bringen oder nur mitnehmen ganz ohne Geld oder Tauschpunkte.
Die Kleidertauschparty ist eine reine Tauschbörse und keine Abgabestelle für Altkleider!
Weitere Infos bei Patrizia von der Familie Laaf Tel: 08092 - 23 28 227 oder patrizialaaf(at)yahoo.de
Sonntag, 08.03.2015 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Kleider- und Spielzeugtauschparty des Talentetausch - Region Grafing in der CasaCreativa Grandauerstr. 4, Grafing
Wir machen jetzt Platz im Kleiderschrank und gehen auf die wohl umweltfreundlichste und stressfreieste Einkaufstour. Wir bringen einfach unsere „Fehlkäufe“ und tauschen ungeliebte Winter- und Sommersachen gegen „neue“ Liebhaberstücke.
Getauscht werden gut erhaltene, saubere Kleidungsstücke für Mann, Frau und Kind, sowie erstmals auch Spielzeug für Groß und Klein! Bei Kaffee und Gebäck macht das Aussuchen noch mal so viel Spaß!
Jeder darf mitbringen, wovon er oder sie sich trennen mag – es darf nach Lust und Laune getauscht werden. Füllen wir unsere Schränke mit neuem Leben!
Die Kleidertauschparty ist eine reine Tauschbörse und keine Abgabestelle für Altkleider!
Weitere Infos bei Patrizia von der Familie Laaf Tel: 08092 - 23 28 227 oder patrizialaaf(at)yahoo.de