Frühere Vorführungen

Transition Kino am 20.9.2020 um 17 Uhr in der Stadthalle im Rahmen der Fairen Woche Grafing:

 

MAKE THE WORLD A BETTER PLACE

Fairtrade und die globalen Nachhaltigkeitsziele

 

Der Film ist hier zu sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=Et0OqIssi9c

 

Anschließend „Fairer Genuss“: Verkostung fair gehandelter Produkte durch Grafinger Einzelhändler. Eintritt frei.

 

Zum Film: Länge 52 min., deutsch.

Die Weltgemeinschaft hat sich im Jahr 2015 auf 17 globale Nachhaltigkeitsziele geeinigt, um die Welt gerechter und nachhaltiger zu gestalten. Doch wie geht es benachteiligten Menschen im globalen Süden fünf Jahre später? Welche Herausforderungen haben sie? Haben sie Hoffnung in die Zukunft?

Wenn das eigene Einkommen trotz harter Arbeit kaum ausreicht oder wenn der Kaffeeanbau durch den Klimawandel nach Generationen mühevoller Arbeit auf einmal auf der Kippe steht, dann spüren Kleinbauernfamilien und Arbeiter*innen die Härte vom Machtungleichgewicht im Handel. Fairtrade zeigt, dass mit fairen Handelsbedingungen eine nachhaltige Zukunft möglich ist.

In Make The World a Better Place sprechen die Menschen, die direkt erleben, wie nah unsere Welt gerade an einem unumkehrbaren Punkt steht. Menschen, die Initiative ergreifen und etwas verändern, damit wir gemeinsam das Steuer rumreißen und die Welt fair neugestalten.

Der marktgerechte Mensch
- wenn der Mensch zur Ware wird

von Leslie Franke & Herdolor Lorenz,  D 2020, 99 Min
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=3LeYjoQMKCk

 

Der Film wurde im Internet gezeigt. Um 21:00 Uhr dann Videomeeting zum Austausch über den Film.

 

Inhalt:
Spätestens seit der großen Finanzkrise ist unser Arbeitsmarkt im Umbruch. Die soziale Marktwirtschaft und die über Jahrzehnte erstrittenen Solidarsysteme werden mehr und mehr ausgehebelt. Der sich immer weiter beschleunigende Wettbewerb bringt das gesamte gesellschaftliche Gefüge in Gefahr. Unser soziales Bindegewebe droht durch Verarmung, Vereinzelung und Entsolidarisierung zu zerbrechen.

 

Nachdem Leslie Franke und Herdolor Lorenz sich in „Der marktgerechte Patient“ (2018) kritisch mit dem akuten Zustand unseres Gesundheitssystems auseinandergesetzt haben, erzählt DER MARKTGERECHTE MENSCH anhand einer repräsentativen Auswahl von Fallbeispielen nun von den verheerenden Veränderungen unseres Arbeitsmarkts. Unsichere und prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Algorithmus-gesteuerte Arbeitsprozesse und Crowdworking haben unser Leben in den letzten Jahren rasant verändert – und nicht selten zu zerstörten Lebensläufen und psychischen Erkrankungen geführt. Der Film zeigt aber auch Solidarität zwischen jungen Menschen, die für einen Systemwandel eintreten, und stellt Betriebe vor, die nach dem Prinzip des Gemeinwohls wirtschaften. DER MARKTGERECHTE MENSCH will Mut machen und dazu motivieren, sich zusammenzuschließen und einzumischen. Denn ein anderes, gerechteres Leben ist möglich!

Der grüne Planet -

Besuch vom andern Stern

 

Ab jetzt herrschte Corona.

Deshalb wurde diese gesellschaftskritische Filmkomödie von Coline Serreaut (Frankreich 1996, 91 min.) nicht vorgeführt, sondern jeder konnte sie daheim im Internet anschauen

https://www.pravda-tv.com/2019/11/der-gruene-planet-ist-wieder-da-video/

 

HINWEIS: Wenn Sie diesen Film auf deutsch selbst vorführen möchten, können wir Ihnen dazu Informationen geben. Mail an Kino(ät)transitiongrafing.de

 

Unsere Welt ist ständig im Wandel. Wir wachsen rapide auf materieller Ebene, die Entwicklung des Bewusstseins wird aber vernachlässigt. Der Film zeigt eine völlig andere Zivilisation, die erfüllt ist von harmonischem Zusammensein und respektvollem Umgang mit der Natur. Die Bewohner des fernen Planeten besitzen keine Technik mehr, weil sie übersinnliche Kräfte wie Telepathie und Telekinese beherrschen. Eines Tages startet eine Bewohnerin des grünen Planeten zur Erde, um nach dem Rechten zu sehen. Eine spannende Begegnung der Gegensätze beginnt. Mila landet in Paris und erlebt den Kulturschock von Verkehr, Verschmutzung, Unfreundlichkeit und Kapitalismus. Auf ihrer Odyssee durch die Großstadt lernt sie viele unbewusste Menschen kennen, deren Schicksal sie mit Hilfe kleiner Tricks zum Positiven wendet. Mit ihren telepathischen Fähigkeiten hilft sie den Menschen, sich selbst zu verwirklichen und sorgt dabei für viele erstaunliche und komische Situationen.

CircleWays – Reise in eine neue Kultur

 

von Heiko Schleinitz, Mia Zittlau und Martin Drzisga, Deutschland 2019, 75 min.

Trailer  https://circlewayfilm.com/de/the-film/

 

Der Weg des Kreises.

Gibt es eine Alternative zu Konkurrenz, Isolation und Feindseligkeit der "modernen" Kultur?
Wie können wir einfühlsam kommunizieren und mit Konfliktsituationen umgehen? Wodurch lässt sich ein bewusster Umgang mit uns und unserer Umwelt kreieren?

 

Das Filmteam begibt sich auf eine Reise durch Europa, um ein bewusstes Miteinander von Menschen aufzuzeigen – mit Kindern, in Partnerschaften, Familien und Gemeinschaften.
Was passiert, wenn wir unser Zusammenleben auf Werte wie Verbundenheit, Achtsamkeit und Co-Kreativität ausrichten?

 

Es geht auch um die Verbreitung von kraftvollen Unterscheidungen, einfachen Methoden und lebensweisenden Werkzeugen.

Wir begegnen uralten Weisheiten indigener Völker sowie modernem Wissen aus Psychologie, Neurobiologie und experimentellen Gemeinschaftslaboren.

Mit:

  • Prof. Dr. Gerald Hüther, Neurobiologe
  • Charles Eisenstein, Philosoph
  • Medicine Story (Manitonquat), Stammesältester der Wampanoag
  • Clinton Callahan, Possibility Management Trainer
  • Gabriele Seils, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation
  • Sabine Bartscherer, Gemeinschaftsbildung nach Scott Peck
  • Barbara Strauch, Soziokratie-Zentrum Österreich
  • Dirk Schröder, Wildnispädagoge
  • u.v.m.

PUSH - Für das Grundrecht auf Wohnen

von Fredrik Gertten, Schweden 2019, 92 min.

 

Vermieter ohne Gesicht, Wohnungen ohne Mieter –
ein Film über die neue, unbewohnbare Stadt.

 

Überall auf der Welt schnellen die Mietpreise in den Städten in die Höhe. Die Einkommen tun das nicht. Langzeitmieter werden aus ihren Wohnungen herausgedrängt. Selbst Krankenpflegende, Polizisten und Feuerwehrleute können es sich nicht mehr leisten, in den Städten zu leben, für deren Grundversorgung sie notwendig sind. PUSH wirft ein Licht auf eine neue Art des anonymen Hausbesitzers, auf unsere immer weniger bewohnbaren Städte und eine eskalierende Krise, die uns alle betrifft. Das ist keine Gentrifizierung mehr: Wohnungen sind Kapital und Orte, um Geld anzulegen.

Der Film folgt Leilani Farha, der UN-Sonderberichterstatterin für das Menschenrecht auf Wohnen, wie sie die Welt bereist, um herauszufinden, wer aus der Stadt gepusht wird und warum. „Ich glaube es gibt einen riesen Unterschied zwischen Wohnen als Handelsware und Gold als Handelsware. Gold ist kein Menschenrecht, Wohnen schon“, sagt Leilani.

PUSH, der neue Dokumentarfilm vom vielfach ausgezeichneten Regisseur Fredrik Gertten (Bananas!* / Bikes vs Cars), untersucht, warum wir es uns nicht mehr leisten können, in unseren Städten zu wohnen. Eine Unterkunft ist ein fundamentales Menschenrecht, eine Voraussetzung für ein sicheres und gutes Leben. Aber in Städten weltweit werden die Chancen auf bezahlbare Wohnungen immer schwieriger. Wer sind die Akteure und was sind die Faktoren, die Wohnraum zu einem der größten Probleme der heutigen Zeit machen?

Der Eintritt ist frei, im Anschluss ist Zeit für Gespräche.

Einfach leben


Zwei Familien steigen aus – in Jurte und Tiny House

von Patrik Stijfhals, D 2018, 44 min.

 

Unser Traum vom einfachen Leben

von Christian Dassel, D 2018, 29 min.

 

Vor allem junge Familien träumen von einem Leben jenseits des beruflichen Hamsterrads und teurer Mieten. Sie wollen flexibel bleiben, sparsam wirtschaften und Zeit füreinander haben. Alina und Flo haben ihren Traum verwirklicht und wohnen mit ihren beiden Töchtern in einer Jurte. Auch Katharina und Kolja steigen aus, raus aus dem Konsum. Zusammen mit Tochter Klara ziehen sie in ein selbstgebautes fahrbares Mini-Haus, ein sogenanntes Tiny House. 3 Jahre lang begleitet ein Filmteam die wechselvollen Zeiten der Familien.

Sesshafter ist Oliver Junker-Matthes, der mit seiner fünfköpfigen Familie auf einem abgelegenen Hof bei Bad Berleburg lebt –ohne Heizung, ohne Strom oder Wasser aus der Leitung. Es ist ein täglicher Kampf um die einfachsten Dinge: Waschen, Kochen, Duschen – alles ist schwierig, umständlich und unkomfortabel. „Aber es ist richtig“, sagt der Forstarbeiter, der Schafe hält und mit seinem Pferd zum Holzrücken in den Wald geht.

Im Anschluss Gespräch mit den Expertinnen Monika Bauer und Frauke Pietzner.

DIE ROTE LINIE

 

- Widerstand im Hambacher Forst

von Karin de Miguel Wessendorf, D 2019, 115 min.

 

Im Anschluss Gespräch mit der Regisseurin!

 

Bereits seit vielen Jahren wird der Hambacher Forst zwischen Köln und Aachen von Umweltschützern besetzt. Denn der Energieriese RWE will seine Interessen durchsetzen und das Gebiet roden, um so seinen benachbarten Braunkohletagebau zu erweitern. Doch die Aktivisten des Waldes wollen den letzten grünen Fleck in der Gegend nicht kampflos aufgeben. Es folgt ein Tauziehen zwischen Baumbesetzern, Anwohnern und Waldpädagogen auf der einen und dem Megakonzern mit der Staatsmacht auf der anderen Seite. Schon bald zieht der David-gegen-Goliath-Konflikt das Interesse vieler weiterer Bürger aus dem Umland auf sich, der öffentliche Widerstand wächst weiter an. Bereits seit 2015 begleitet die Filmemacherin Karin de Miguel Wessendorf die Umweltschützer und erzählt ihre Geschichte von Hoffnung, Kampf und Willenskraft.

Da ist Clumsy , ein junger Waldbesetzer, der im Baumhaus lebt, um die Rodung zu verhindern. Antje Grothus, eine Anwohnerin, die sich erst mit einer Bürgerinitiative für ihr Dorf einsetzt und später als Vertreterin der Betroffenen in die Kohlekommission der Bundesregierung berufen wird. Lars Zimmer, ein Familienvater, der in einem Geisterdorf ausharrt, um Sand im Getriebe der Umsiedlung zu sein. Und Michael Zobel, Naturpädagoge, der mit Führungen und Ansprachen für die ökologische Bedeutung dieses uralten Waldes sensibilisiert.

Der Film dokumentiert die Entstehung einer Bürgerbewegung, die auch über die Grenzen Deutschlands hinaus Wellen schlägt und regt außerdem die Debatte über unsere Eigenverantwortung und Möglichkeiten zukünftiger Energiepolitik an.

O'PFLANZT IS!

Sechs Jahre Gemeinschaftsgarten

 

Dokumentarfilm von Mickel Rentsch, D 2019, 99 min.

 

In Anwesenheit des Regisseurs!


Eine Gemeinschaft, ein Garten und ganz viel Liebe – der Münchner Gemeinschaftsgarten „o‘pflanzt is!“ wird im Mai 2012 eröffnet. Bunt zusammen gewürfelt ist die Gruppe. Immer wieder kommen Menschen hinzu, die gemeinsam ökologisch gärtnern, sich für Nachhaltigkeit engagieren, kreativ ausleben, gegenseitig helfen, feiern und Utopien spinnen…


Mitten in der Stadt eine konsumfreie Insel und Abenteuerspielplatz für alt und jung. Gemeinsam wird der Platz gestaltet, 40 Hochbeete gebaut, dann Gewächshaus, Hütten, Lehmofen, Küche, Komposttoilette und mehr - hauptsächlich aus dem, was für andere Abfall ist. Erwachsene und Kinder erleben, wie Gemüse, Obst, Blumen und Wildkräuter wachsen und welch heilende Wirkung sie haben können.


Zwischenmenschlich passiert viel - mit allen Höhen und Tiefen eines solchen ehrenamtlichen Projektes, das ohne Wasserleitung, Strom aus der Steckdose und mit nur sehr wenig Geld auskommt. So wächst im Laufe von sechs Jahren eine Gemeinschaft, die trotz Kündigung und Räumung des Grundstückes zusammenhält und weiter für ihre Visionen kämpft.

 

 

InnSæi
die Kraft der Intuition

 

Dokumentarfilm

von Hrund Gunnsteinsdottir

und Kristin Olafsdottir

 

Island 2016, 78 min.,

dt. Untertitel

 

Die Welt verändert sich schneller als je zuvor. Zwei Drittel unserer Kinder werden in der Zukunft Berufen nachgehen, die es jetzt noch gar nicht gibt. Burn-Out, Ablenkung und Gewalt sind zu einem elementaren Bestandteil in unserer Kultur und unserer Medienlandschaft geworden. Depressionen werden in Zukunft der häufigste Grund für Erkrankungen sein. Wir sind auf dem Weg, unsere Verbindung zur Natur endgültig zu verlieren, neue Denkansätze sind gefragt.

InnSaei nimmt uns mit auf eine Reise zu der Kunst, in der heutigen Welt voller Stress und Zerstreuung nicht den Kontakt zu sich selbst zu verlieren und unser Gefühl für die Welt neu zu strukturieren.

Zwei Frauen begegnen auf ihrer Reise um die Welt berühmten Denkern, Hirnforschern und Künstlern, die ihre Weisheit mit uns teilen: eine neue Fülle von Gefühl, Empathie und Vorstellungskraft. Sogenannte „Green Schools“ machen den Praxistest: neben Mathe und Sport sind hier Achtsamkeit, Gehirnkunde und „Brainstops“ - stille Momente - fest im Lehrplan integriert. Mehr Spaß, bessere Noten und ausgeglichene Kinder geben dem zukunftsweisenden Modell Recht.

Wir dürfen uns nicht zurücklehnen und auf Veränderungen warten. Die Veränderung muss in uns selbst stattfinden – und sie beginnt mit InnSaei – dem Meer in uns.

Trailer: www.youtube.com/watch?v=ZPcC8dVBfnQ

 

DAS PRINZIP MONTESSORI

- die Lust am Selber-Lernen

Dokumentarfilm von Alexandre Mourot, F 2017,  90 min.

 

Als der Filmemacher Alexandre Mourot zum ersten Mal Vater wird, kommen eine ganze Menge neuer Fragen auf ihn zu. Seine Tochter möchte alles entdecken, und zwar alleine. Als er feststellt, wie groß ihre Fortschritte sind, wenn er sie einfach gewähren lässt, beginnt er sich für die Montessori-Pädagogik zu interessieren. Er begleitet mit der Kamera ein Jahr lang die drei- bis sechsjährigen Kinder in Frankreichs ältestem Montessori-Kinderhaus. Sie helfen ihm, die Magie ihrer Autonomie und ihres Selbstbewusstseins zu verstehen und sind damit die Keimzellen der neuen Gesellschaft des Friedens und der Freiheit, denen Maria Montessori vor 100 Jahren ihr Lebenswerk gewidmet hat. Im Film steckt viel Zündstoff für eine längst überfällige gesellschaftliche Debatte: Was bedeutet Freiheit in der Erziehung? Und welche Grenzen sind notwendig, um sie zu ermöglichen?

Warum soll ich zur Europawahl gehen?

 

Am 26. Mai ist Europawahl. Mit kurzen, informativen Filmbeiträgen zur Europäischen Union wollen wir in das Gespräch mit der Expertin Elke Esders einsteigen, frei von tages- oder parteipolitischen Belangen. Fragen könnten sein:

Wozu eigentlich die EU? Was bringt sie mir? Und wozu wählen? Was für ein Europa wäre für mich denn ideal? Was könnte ich mir gut vorstellen? Und was kann ich selbst dazu beitragen?
 
Elke Esders hat 23 Jahre lang als Politische Referentin im Europäischen Parlament gearbeitet. Heute erforscht sie neuartige politische Initiativen in ganz Europa; Modelle auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene, wo Bürger, Politiker und Experten auf innovative Weise konsensfähige Politik gestalten. Sie arbeitet als Consultant, Coach und Moderatorin.

RHYTHM IS IT!

Du kannst dein Leben durch Tanz ändern

Dokumentarfilm von Thomas Grube und Enrique Sánchez Lansch

D 2004, 100 min.

 

250 Jugendliche aus 25 Nationen, überwiegend aus Berliner „Problemschulen“, erarbeiten ohne Vorbildung unter Anleitung des Tanzpädagogen Royston Maldoom Igor Strawinskys berühmtes Ballett „Le sacre du printemps“, das Frühlingsopfer. Die Kamera konzentriert sich auf 3 Jugendliche, die durch Prozesse von Zweifel und Begeisterung gehen und durch wachsende Erfolge aus ihrer Isolierung herausfinden und in ihrer Persönlichkeit reifen. Höhepunkt ist der umjubelte Auftritt mit den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle.

Die Presse schreibt:
Einer der besten Filme, die je über Fragen der Erziehung gedreht wurden… Die spannendsten Momente zeigen Choreograph Royston Maldoom bei der Probenarbeit. Er ist das Herz des Films: ein Zauberer, ein Alchimist der Begeisterung, der sich zu Beginn provokant als strenger Lehrmeister zu erkennen gibt… Der Film stellt das Prinzip von Leistung und Wille der Idee von Verständnis und Kumpelhaftigkeit gegenüber.

Versuchungen des Glücks

 

ARKADIEN - der Film

Dokumentarfilm von Peter Kees, in Anwesenheit des Regisseurs

D 2019, 83 min.

Im Rahmen der Jahresausstellung des Ebersberger Kunstvereins

https://www.facebook.com/kunstvereinebersberg/

 

Arkadiens Botschafter Peter Kees, Künstler aus Steinhöring, begibt sich mit der Kamera auf die Spuren des Mythos um die antike Hirtenidylle Arkadien, den Ort des vollkommenen Glücks. Er besucht Philosophen, Künstler, Wissenschaftler sowie junge und alte Menschen in Italien, Griechenland und anderswo und spricht mit ihnen über ihre Vorstellungen vom guten Leben. Wo ist unser Sehnsuchtsort?

U.a. mit dem Maler Markus Lüpertz, dem Schriftsteller Björn Kern und dem Schweizer Künstler Thomas Hirschhorn.

DAS SYSTEM MILCH

 

Die Wahrheit über die Milchindustrie

Dokumentarfilm von Andreas Pichler

Prädikat „Wertvoll“, D 2017, 95 min.

Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=wR4BrE9myAs  

 

Milch ist Big Business. Hinter dem unschuldig anmutenden Lebensmittel verbirgt sich ein milliardenschweres Industriegeflecht. Profit wird auf Kosten der Umwelt, der Tiere, der Menschen und unserer Gesundheit gemacht. Dabei ginge es auch anders. DAS SYSTEM MILCH ist eine cineastische Reise über mehrere Kontinente, die mit Vorurteilen aufräumt und Lösungen aufzeigt. Seit wir denken können, trinken wir Milch und meinen, sie komme von glücklichen Kühen auf grünen Wiesen. Aber Milch ist ein gefragter Rohstoff, mit dem knallhart gehandelt wird. Welche Menschen stehen dahinter? Welche Auswirkungen hat die Milch auf unsere Gesundheit? Welche Alternativen gibt es? Dieser Film wirft einen Blick hinter die Kulissen, lässt die Akteure zu Wort kommen und zeigt auf, welche Verantwortung Politik und Verbraucher in einer globalisierten Welt tragen.

 

"Vollgepackt mit Information, gut strukturiert, nüchtern erzählt und genau deshalb erschreckend" (Süddeutsche Zeitung)

 

DIE STILLE REVOLUTION

von Kristian Gründling

D 2018, 92 min. Trailer: www.die-stille-revolution.de

 

mit Prof. Gerald Hüther (Neurobiologe),  Pater Anselm Grün (Autor „Führen mit Werten"),  Götz Werner (Gründer DM-Drogeriemärkte) u.v.a.

 

Für eine Arbeitswelt mit mehr Sinn und Menschlichkeit!

Die Arbeitswelt steht vor einem umfassenden Kulturwandel. Alte Denkmuster und Verhaltensweisen brechen immer mehr auf, junge Menschen sehnen sich nach mehr Menschlichkeit und Seele in ihrem Arbeitsumfeld. Wie gehen wir mit dieser Herausforderung um? Wie gelingt der Wandel von der Ressourcenausnutzung hin zur Potentialentfaltung? Worin liegt der Sinn unseres unternehmerischen Handelns, und wo bleibt der Mensch dabei? „Die Stille Revolution“  hinterfragt, inspiriert, gibt Antworten und wühlt auf. Der Film begleitet  Upstalsboom-Geschäftsführer Bodo Janssen, der nach einer vernichtenden Mitarbeiterbefragung sein Unternehmen von Grund auf verändert. Am Beispiel dieses Anbieters für Hotels und Ferienwohnungen werden Ergebnisse seines spektakulären Wandels gezeigt, die das Potential haben, unser gewohntes Bild von Arbeit und Wirtschaft nachhaltig zu verändern.

Unser Besucherrekord: 120 Personen stürmten die Casa Creativa!

DAS STILLE LEUCHTEN

 

von Anja Krug-Metzinger

D 2018, 88 min, Trailer:  https://www.youtube.com/watch?v=xgIIKUT7La8

 

An vielen Orten in Europa entsteht im Moment eine neue Bewusstseinskultur: Eine Achtsamkeitspraxis ohne jede Bindung an Heilslehren oder religiöse Dogmen findet ihren Weg in unsere Bildungssysteme. Eine kulturelle Strömung, deren Quellen sowohl in der Antike als auch in asiatischen Weisheitstraditionen liegen, erlebt eine Renaissance.

Der Film stellt solche Projekte vor: die Living School in Paris, die Elisabethenschule Frankfurt, das Familycamp, das Project Peace, das Happy Panda-Projekt u.v.a., die mit Achtsamkeitsübungen, Gewaltfreier Kommunikation und anderen Methoden beitragen wollen, vor allem Kindern und Jugendlichen Beziehungsfähigkeit und eine Kultur der Bewusstheit und Wertschätzung zu vermitteln. Sogar der Nachwuchs der französischen Fußball-Nationalmannschaft wird mit einem von der UEFA geförderten Projekt begleitet. Studienergebnisse des Max-Planck-Instituts Leipzig belegen die Auswirkungen auf das Gehirn durch regelmäßige Meditationspraxis.

Kann in unserer immer schnelleren und komplexeren Welt eine systematisch unterstützte innere Entwicklung junge Menschen dazu befähigen, Verantwortung für ihr eigenes Leben und die Gesellschaft zu übernehmen?

 

Das Wunder von Mals

Ein Film von Alexander Schiebel, D 2018, 84 min.

http://wundervonmals.com

 

Wir befinden uns im Jahr 2018. Ganz Südtirol wird von Monokulturen und Pestizidwolken überrollt … Ganz Südtirol? Nein! Ein unbeugsames Dorf im Vinschgau kämpft mit einem Feuerwerk der Ideen gegen eine Übermacht aus Bauernbund, Landesregierung und Pharmaindustrie. Mals soll die erste pestizidfreie Gemeinde Europas werden.

Unglaubliche 76 % der Bevölkerung entscheiden sich bei einer Volksbefragung für ein Pestizidverbot auf dem Gemeindegebiet. Doch die Südtiroler Apfellobby denkt nicht daran, dieses Votum der Bürger zu akzeptieren. Sie bekämpft das kleine widerspenstigen Dorf mit allen verfügbaren Machtmitteln.

Ein ungleicher Kampf beginnt, in dem die Menschen in Mals über sich hinauswachsen. Denn ihr Nein zu Pestiziden und Monokulturen ist gleichzeitig ein Ja zu Vielfalt, Schönheit und Eigenart, ein Ja zur eigenen Identität.

„Ein Film, der zeigt, wie wir unsere Ohnmacht und Lethargie überwinden können. Man verlässt das Kino mit Zuversicht und guter Laune.“

 

 

THE CLEAN BIN PROJECT

Projekt Saubere Tonne
von Grant Baldwin und Jenny Rustemeyer

Kanada 2010, Länge: 76 min., deutsche Sprache

http://www.cleanbinmovie.com/

 

Geht das? In der Industriegesellschaft ganz normal zu leben und keinen Müll zu produzieren? Ein junges Paar probiert es aus. Ein Jahr lang begleiten sie sich sehr humorvoll mit der Kamera bei ihrem persönlichen Wettbewerb, wer am Schluss weniger im Eimer hat.

Auch durch Porträts des renommierten Künstlers Chris Jordan und des Kapitäns Charles Moore, der den riesigen Müllteppich im Pazifik entdeckte, stellt der vielfach ausgezeichnete Film das Thema Abfallreduzierung mit Optimismus, Witz und Inspiration für individuelles Handeln dar. Ganz nach dem Motto: nicht warten, bis andere was tun, was kann ich selber machen?

 

 

MANTRA - Sounds into Silence
von Georgia Wyss

E/D 2017, Länge: 89 min.

http://www.mantra-film.de/ 

 

 

Weltweite Bewegung und gleichzeitig Reise nach innen: MANTRA – SOUNDS INTO SILENCE zeigt, wie intensiv Klänge in einer pausenlos kommunizierenden Welt wirken können. Auf der Suche nach Konzentration und Verbindung wenden sich international zahllose Menschen einer uralten Form des menschlichen Zusammenseins zu – dem gemeinsamen Singen. Auf Konzerten, Festivals, in Alltagssituationen und ungewöhnlichen Locations wie dem San Quentin Prison bei San Francisco zeigt der Film, wie sich beim Chanten Grenzen auflösen und Menschen sogar Heilung finden können - inzwischen auch wissenschaftlich nachgewiesen.

Im Film vertretene Szenestars wie Deva Premal & Miten, Krishna Das, Snatam Kaur, Jai Uttal und Dave Stringer begeistern Hunderttausende und haben bereits Grammy-Nominierungen erhalten. Durch andere Musiker wie MC Yogi oder C.C. White fließen auch Rap, Funk und Soul in das Chanten ein. Die Regisseurin Georgia Wyss stellt in ihrem Dokumentarfilm die Vielfalt der Mantragesänge vor und leistet fast schon Pionierarbeit zu einem Phänomen, das bislang wohl eher nur Eingeweihten zugänglich war.

 

Der Eintritt ist frei. Im Anschluss haben wir unter liebevoller Anleitung von Shanti und Wolfgang gemeinsam Mantras gesungen.

MUTTERHOF - Das erste "Neue Dorf" im Allgäu
von Rolf Zischka

D 2018, Länge: 21 min.

https://mutterhof.org/film/

 

und

 

Biene Majas wilde Schwestern

von Jan Haft

D 2017, Länge: 45 min.

https://www.youtube.com/watch?v=WfhC1y-uCCU

 

 

MUTTERHOF

Ein Film über das erste „Neue Dorf“ im Allgäu. Er zeigt die Lebensmöglichkeiten seiner Bewohner und die vielfältigen positiven Wirkungen im Hinblick auf Umwelt, Klima, Natur- und Artenschutz und lokale Wertschöpfung. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ralf Otterpohl von der TU Hamburg entwickelte Robert Briechle seit 2012 auf dem elterlichen Biohof neue Weg in eine enkeltaugliche (Land-) Wirtschaftsweise. Effizientes und nachhaltiges Marketing in Kombination mit lokaler Produktion und Weiterverarbeitung, die Verbesserung der Ökosysteme durch erhöhte Biodiversität, gesunde Böden und Gewässer sowie ein „Gemeinwohlleben“ gehören zu den Hauptanliegen des Projektes. Der Herzenswunsch: Ein glückliches, sinnerfülltes und gesundes Leben auf dem Land!

 

Biene Majas wilde Schwestern

Die meisten Menschen kennen die Honigbienen als unermüdliche Bestäuber der Blüten und als Honig- und Wachsproduzenten. Doch daneben gibt es in Europa über 560 weitere Bienenarten, die meist nicht gesellig, sondern als Einzelgänger leben. Ihre Größe reicht von 3 mm bis 3 cm, und ihr Aussehen ist so vielfältig wie ihre Lebensräume. Für ihren Nachwuchs bauen sie manchmal komplizierteste Kinderstuben und legen auf ihren Sammelflügen oft Hunderte von Kilometern zu Zehntausenden von Blüten zurück.

Filmautor Jan Haft zeigt in wunderbaren Aufnahmen die schier unglaubliche Vielfalt der heimischen Wildbienen und deren erstaunliche Anpassungen an die verschiedensten Lebensbedingungen.

 

 

ZEIT FÜR UTOPIEN - Wir machen es anders
von Kurt Langbein

Ö 2018, Länge: 95 min.

http://www.zeit-fuer-utopien.com/

 

Nachhaltigkeit ist das Schlagwort unserer Zeit. Wenn man das Wort ernst nimmt, steht es für Umdenken und Handeln – weg von der Wegwerfgesellschaft und der Profitmaximierung. ZEIT FÜR UTOPIEN zeigt lebensbejahende, positive Beispiele, wie wir mit Ideen und Gemeinschaftssinn viel erreichen können.

So können 1,5 Millionen Menschen in Südkorea durch Solidarische Landwirtschaft mit ausschließlich regionaler, frischer Biokost versorgt werden, und urbanes Wohnen in der Schweiz ist mit einem Bruchteil der Energiemenge möglich, wie wir sie derzeit durchschnittlich pro Kopf verbrauchen. Ein Smartphone kann auch fair produziert werden, und eine französische Teefabrik, die der Konzern Unilever schließen wollte, funktioniert nun sehr gut in Selbstverwaltung der Angestellten.

ZEIT FÜR UTOPIEN ist eine inspirierende filmische Entdeckungsreise durch 8 Länder zu den EinsteigerInnen in eine neue Gesellschaft.

 

WEIT. Die Geschichte von einem Weg um die Welt
von Patrick Allgaier und Gwendolin Weisser

D 2017, Länge: 129 min.

http://www.weitumdiewelt.de/

 

Die beiden Freiburger wollen ihr Zuhause verlassen, um zu entdecken, was Heimat für andere bedeutet: Das junge Paar Patrick und Gwen zieht mit dem Rucksack gen Osten und weiter um die ganze Welt. Die zwei versuchen dabei auch, sich in Verzicht zu üben: sie wollen nicht mehr als 5 Euro am Tag ausgeben – und nicht fliegen. Jeder zurückgelegte Meter soll mit allen Sinnen wahrgenommen, Grenzen sollen ausgetestet und neben dem Verzicht soll auch der Genuss gelernt werden.

Im Mittelpunkt der Reise steht immer der unmittelbare Kontakt zu den Menschen, die sie durch das „per Anhalter reisen“ besonders intensiv erleben dürfen. Sie - und wir mit ihnen - sind mitten drin im Alltag der Menschen. Jedes Auto bringt eine neue Geschichte, eine neue Begegnung, die man so nie hätte planen können. Die beiden sind dreieinhalb Jahre unterwegs, am Ende kommen fast 100.000 Kilometer durch Europa, Asien und Amerika zusammen. In Mexiko wird ihr Sohn Bruno geboren und sie kehren zu dritt zurück.

Ein Film wie eine gelebte Völkerverständigung.

Mit mehr als 450.000 Besuchern das "Kinophänomen des Jahres 2017".

 

LEBEN MIT PERMAKULTUR

 

(INHABIT -a Permaculture Perspective)

Regie: Costa Boutsikaris

USA 2014, 92 min.

deutsch synchronisiert

https://filmsfortheearth.org/de/filme/inhabit 

 

Die Menschheit wird mehr denn je beunruhigt durch ihr eigenes Tun; oft hören wir, es sei nötig, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Aber was, wenn unser Fußabdruck nützlich wäre? Wenn wir unsere Bedürfnisse befriedigen und trotzdem Gesundheit und Wohlergehen unseres Planeten fördern könnten?

Das ist der Ausgangspunkt der Permakultur: ein Designprinzip, das auf der Reproduktion von natürlichen Mustern und Prozessen basiert.

LEBEN MIT PERMAKULTUR (eine Wortschöpfung aus „permanent“ und „Agrikultur“) erkundet aktuelle Umweltprobleme und stellt Lösungsmöglichkeiten vor, die den ökologischen Fokus auf die Permakultur richten. Die Filmemacher besuchten 20 Permakulturprojekte in den USA: vom Vorstadtgarten über Hochhausplantagen in New York  oder eine Pilzfarm im Wald bis zu einem 40 Hektar-Betrieb in Wisconsin.

Dabei fanden sie heraus, dass Permakultur sich nicht auf Gartenbau und Landwirtschaft beschränken muss, sondern ebenso anwendbar ist auf das Design unserer Häuser, unser Energiesystem, unsere Wirtschaft und letztlich unsere Kultur.

Ein Wort des Architekten und Visionärs Buckminster Fuller inspirierte sie:
„Du änderst die Dinge nicht, indem du die existierende Realität bekämpfst. Um etwas zu ändern, musst du ein neues Modell entwickeln, das das alte überflüssig macht.“

Der Film möchte Anstoß sein, wohin die Reise zu einer besseren Welt gehen kann.

 

Eine Preview in Kooperation mit „Deutschland summt!“ und Universum Film im Capitol Kino Grafing

 

UNSERE ERDE 2

Regie: Peter Webber, Richard Dale und Fan Lixin

Erzählt von Günther Jauch

GB, China 2017, Länge 94 min.

Inhalt und Trailer: http://www.unsere-erde2.de/

 

 

UNSERE ERDE 2 nimmt uns mit auf eine erstaunliche Reise um die Welt und enthüllt die fantastische Kraft der Natur und Tierwelt. Im Laufe eines einzigen Tages folgen wir der Sonne von den höchsten Bergen bis hinunter zu den entlegensten Inseln, von exotischen Regenwäldern bis hinein in den Großstadtdschungel.
In UNSERE ERDE 2 ist man ganz nah dran an unvergesslichen tierischen Hauptdarstellern: Meerechsen und Kolibris, Faultieren und Narwalen, Zwergmäusen und Schwarzlanguren, Servale, Teufelsrochen und vielen anderen.
Mit Humor, Intimität und großen Gefühlen wird dieses bezaubernde Leinwandabenteuer für die ganze Familie erzählt. Eine  Filmcrew von 100 Personen arbeitete 3 Jahre in 22 Ländern mit neuester hochkomplexer Technik. Die Musik wurde von einem 120-köpfigen chinesischen Orchester eingespielt.

 

Etwa 160 Personen besuchten diese geschlossene Veranstaltung.

 

 

KOMM KOMM GRUNDEINKOMMEN
Free Lunch Society
von Christian Tod
D, A 2017, Länge: 95 min.

 

Das bedingungslose Grundeinkommen bedeutet Geld für alle als Menschenrecht ohne Gegenleistung. Visionäres Reformprojekt, neoliberale Axt an den Wurzeln des Sozialstaates oder sozialromantisches linkes Utopia? Süßes Gift, das die Menschen zur Faulheit verführt, oder Freiheit von materiellen Zwängen als Chance für sich selbst und für die Gemeinschaft?

Von Alaskas Ölfeldern über die kanadische Prärie bis zu Washingtons Denkfabriken und zur Steppe Namibias nimmt uns der Film mit auf eine große Reise und zeigt uns, was das fahrerlose Auto mit den Ideen eines deutschen Milliardärs und einer Schweizer Volksinitiative zu tun hat.

„Wenn das Grundeinkommen eingeführt würde, dann verändert sich die ganze Welt, dann ist nichts mehr so, wie es vorher war.“  Götz Werner, Gründer der DM-Kette

 

Im Anschluss ein Publikumsgespräch mit Ronald Trzoska.

Trailer: www.youtube.com/watch?v=qFm1bJKaX-Q

Weitere Infos und Gewinnspiel eines Grundeinkommens:

https://www.grundeinkommen.de/ 

https://www.mein-grundeinkommen.de/

RIVERS AND TIDES
Andy Goldsworthy arbeitet mit der Zeit

von Thomas Riedelsheimer
Musik: Fred Frith
D 2001, Länge: 90 min.
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=tFXOLK296uQ

 

In zeitloser Tradition von „Koyaanisqatsi“ und „Baraka“ zeigt „Rivers and Tides“ (Flüsse und Gezeiten) die magische Beziehung zwischen Kunst und Natur und malt gleichzeitig ein visuell berauschendes Porträt des berühmten Künstlers Andy Goldsworthy.
Der vielfach preisgekrönte Film begleitet den Künstler auf seinen Streifzügen zu verschiedenen Orten der Welt, wo er in einem einzigartigen kreativen Prozess atemberaubende Meisterwerke schafft, die ausschließlich aus Materialien der Natur bestehen: Holz, Steine, Blätter und Blüten, Eis usw. „Rivers and Tides“ zeigt das Unvorhersehbare, das Überraschende, das permanente Risiko, das in Goldsworthys Arbeit steckt; das nie vergebliche Scheitern und den Neubeginn, die leidenschaftliche Geduld und den unbändigen Willen zu verstehen. Wenn eine fast magische Skulptur aus Eiszapfen langsam schmilzt oder der Wind den roten Steinstaub, der funkelnd in der Sonne aufblitzt, in Sekundenschnelle davon trägt, wird dies zu einem Faszinosum über die Leichtigkeit des Seins. Ein fesselndes Kinoerlebnis, das uns hilft, die Natur auf neue und bezaubernde Weise zu schätzen.

Wir zeigen ihn anlässlich des Kinostarts (am 14.12.17) von Thomas Riedelsheimers neuem Film über das Werk Andy Goldsworthys: „Leaning Into the Wind“ (auch sehenswert!).

 

QUANTEN KOMMUNIKATION
von David Sereda
USA 2010, Länge: 90 min.

Trailer:
www.youtube.com/watch?v=SInV-EjK3MU

 

Was passiert, wenn wir beten? Wie schaffen wir einen intelligenten Dialog mit der schöpferischen Kraft des Universums, um einen Quantensprung unseres Geistes zu erleben? Wenn wir uns des Reichtums in unserem Leben bewusst werden, wird das Talent in jedem von uns geweckt, unsere Beziehungen und unsere Bildung zu optimieren, um unser Leben und das unserer Mitmenschen zu verwandeln.

Führende Wissenschaftler aus den Bereichen Quantenphysik, Neurologie und Zellbiologie wie der Biologe Bruce Lipton („Intelligente Zellen“) sowie der Therapeut und Bestsellerautor Dr. John Gray („Männer sind vom Mars, Frauen von der Venus“) erklären uns schrittweise, wie Kommunikation auf Quantenebene funktioniert und wie wir so mit den Dingen, Ereignissen und Menschen in Kontakt treten können, die zu uns passen.

Es geht darum, die Seele jeden Tag wachsen zu lassen und zu aktivieren, damit sie sich in das Bewusstseinsfeld ausdehnen kann, wo sie Unterstützung findet für unsere Weiterentwicklung und unsere Suche nach dem Lebenssinn.

HUMAN -

Die Menschheit
von Yann Arthus-Bertrand
F 2015, Länge: 123 min.
Trailer: http://human-derfilm.de

 

Was macht den Menschen aus? Was ist der Sinn des Lebens? Sind wir alle tatsächlich so verschieden? Haben wir nicht mehr Werte gemeinsam, als wir denken? Wenn ja, warum ist es so schwer, einander zu verstehen? Und warum machen wir von einer Generation zur nächsten immer dieselben Fehler? Zwei Jahre führte der Fotograf und Umweltschützer Yann Arthus-Bertrand (u. a. bekannt durch die Foto- und Filmproduktion „Die Erde von oben“) 2.000 Interviews in 65 Ländern. Menschen, die aus ihrem Innersten über Freud und Leid des menschlichen Daseins erzählen – von Alltäglichem, von ergreifenden Begegnungen und schweren Schicksalen – und deren kraftvolle Worte sich widerspiegeln in atemberaubenden Luftaufnahmen der Erde. Ob alte Menschen, frisch Verliebte oder Kinder, auf allen Kontinenten empfinden sie Glück und Leid, Freude und Sehnsucht. Es sind dies Geschichten über das Leben auf unserem Planeten, zusammengeführt zu einem filmischen Kunstwerk über den Menschen an sich.

In deutscher Sprache.

Die sichere Geburt - Wozu Hebammen?
von Carola Noëlle Hauck D 2017, Länge: 128 min.  Trailer:

www.die-sichere-geburt.de

 

Gibt es so etwas wie eine sichere Geburt, und wie wichtig sind Hebammen überhaupt? Was sieht die Physiologie für die natürliche Geburt vor, und wodurch werden diese Abläufe gestört? Kann man den Kaiserschnitt, der nicht als Not-OP durchgeführt wird, als eine sichere Alternative zur vaginalen Geburt betrachten?

Dieser Film geht den wichtigsten Fragen zurGeburt nach:

 

1. Was macht Geburt sicher?

2. Wodurch wird Geburt gestört?

3. Was sind die Folgen von Interventionen auf die Mutter, das Kind, den Geburtsverlauf und sogar auf die Gesellschaft?


Im Anschluss gibt es ein Filmgespräch mit der Regisseurin.

QUEEN OF KATWE
von Mira Nair
USA/Uganda 2016, Länge: 124 min.

Trailer: www.youtube.com/watch?v=hR-8OOSF3cg

 

„Träume müssen größer sein als ihre Aussicht auf Verwirklichung“
QUEEN OF KATWE ist die wahre Geschichte des Mädchens Phiona aus dem Slum Katwe in Kampala, der Hauptstadt Ugandas. Ihre Welt verändert sich schlagartig, als ihr Talent zum Schachspielen entdeckt wird. Von Familie und Gemeinschaft unterstützt, verfolgt sie entschlossen ihren Traum, ein internationaler Schachprofi zu werden, um mit ihrer Familie ein besseres Leben zu haben.
Die vielfach preisgekrönte Regisseurin Mira Nair wurde hierzulande mit den Filmen „Salaam Bombay“, „Kama Sutra“ und „Monsoon Wedding“ bekannt.

Wir zeigen den Film zum Abschluss der „Fairen Woche“ des fair Weltladens Grafing.

SAAT DER ZEIT

Die Reise eines Mannes zur Rettung unserer Nahrung

von Sandy McLeod
USA 2014, Länge: 77 min.

deutsch synchronisiert

 

Vor 10.000 Jahren geschah die größte Revolution der Menschheitsgeschichte: Wir fingen an, Felder zu bestellen. Wir wechselten vom Jagen und Sammeln zum Sähen und Züchten von heimischen Pflanzen. Daraus entstanden die Lebensmittel, die wir heute essen. Aber die genetische Vielfalt dieser über Jahrtausende entwickelten Früchte geht stark zurück. 93% der Obst- und Gemüsesorten verschwanden zum Beispiel in den USA während der letzten 100 Jahre! Die Konsequenzen dieses Verlustes könnten verheerend sein. Dazu kommen Missernten durch Krankheiten und Auswirkungen des Klimawandels, die die Bauern weltweit betreffen. Genetische Variationen sind auch wichtig, um diesen Herausforderungen zu begegnen.

Der Landwirtschaftspionier Cary Fowler, u.a. Träger des alternativen Nobelpreises,  hat es zu seinem Lebenswerk gemacht, die Vielfalt der Arten zu bewahren.  Im Permafrost Norwegens begründet er die weltgrößte Saatgutbank Svalbard. Er begibt sich auf eine leidenschaftliche und sehr persönliche Reise um den Globus zur Rettung der einen Ressource, ohne die wir nicht leben können: die Samen unserer Pflanzen.

E-MOTION

Unterbewusstsein und Gesundheit

von Frazer Bailey

USA 2015, Länge 85 min.

E-Motion Trailer

 

Es gibt Menschen, die treiben Sport, ernähren sich gesund, gehen an die frische Luft, und bekommen trotzdem Allergien, Herzkrankheiten oder Krebs. Woran liegt das?
Die Filmdokumentation "E-Motion" zeigt uns eindrucksvoll in Interviews mit Wissenschaftlern aus den Bereichen Medizin, Quantenphysik, Kinesiologie, Biologie und Genetik, dass tief sitzender, emotionaler Ballast oftmals die grundsätzliche Ursache von Krankheiten ist, und dass durch die Aufarbeitung dieser Emotionen körperliche und seelische Gesundheit möglich wird.
Wenn wir uns also vollkommen darauf konzentrieren, wie wir uns fühlen – wieder erlernen uns zu erspüren, kommen wir wieder in Kontakt zu unserer inneren Führung, die jeder in sich trägt.

 

Ein neuer Rekord: über 70 Besucher drängten sich in die Casa Creativa. Wir freuen uns!

 

Heilung -

Das Wunder in uns

von Clemens Kuby

Deutschland 2009,

Länge: 90 min.

 
Clemens Kuby erleidet einen tragischen Unfall und ist dadurch querschnittsgelähmt. Nach einem Jahr verlässt er die Klinik auf zwei Beinen. Für die Ärzte ist es eine Spontanheilung. Kuby recherchiert 20 Jahre bei Heilern und Schamanen rund um den Globus, um heraus zu finden, wie Spontanheilung funktioniert. Er erzählt in diesem Film nicht nur seine eigene Selbstheilungsgeschichte, sondern auch die anderer, die sich ebenfalls über ihre Persönlichkeitsentwicklung geheilt haben. Spannende, authentische Geschichten, die unter die Haut gehen - und neue Horizonte eröffnen. Der Film zeigt: Informationen können heilen.
Protagonisten: Der Dalai Lama, Dr. Rüdiger Dahlke und viele Ärzte, Forscher, Therapeuten und Schamanen.

 

Etwa 60 Zuschauer fanden sich dieses Mal ein: ein voller Erfolg!

 

POWER TO CHANGE

Die EnergieRebellion

von Carl-A. Fechner

Deutschland 2016,

Länge 90 min.

http://powertochange-film.de/

 

Nach „Die 4. Revolution“ präsentiert der mehrfach preisgekrönte Filmemacher Carl-A. Fechner mit „POWER TO CHANGE - Die EnergieRebellion“ die Vision einer demokratischen, nachhaltigen und bezahlbaren Energieversorgung aus 100 % erneuerbaren Energien. Der Film ist ein eindrucksvolles Plädoyer für eine rasche Umsetzung der Energiewende und erzählt mit journalistisch-analytischem Blick mitreißende Geschichten von Kämpfern, Tüftlern, Unternehmern, Zweiflern und Kritikern.
Er nimmt seine Zuschauer mit auf die Reise durch ein Land, in dem Hunderttausende für die Energierevolution kämpfen - voll Leidenschaft und Hoffnung, Rückschläge einsteckend und Erfolge feiernd.

Deutschland steht zweifellos vor der größten strukturellen Veränderung seit Beginn des Industriezeitalters. Mit POWER TO CHANGE – Die EnergieRebellion wird das Jahrhundertprojekt Energiewende filmisch erlebbar.

 

"....spannender, berührender, bild- und musikgewaltiger Kinofilm und gleichzeitig eine aufwändig und faktensicher recherchierte Dokumentation, die den Zusammenhang zwischen der Energiewende und der Lösung des Flüchtlingsproblems zeigt."

– Akzent Magazin 3/2016

Wild Plants

Vom Wachsen in Freiheit

von Nicolas Humbert

Deutschland/Schweiz 2016, Länge: 108 min.

http://www.kino-zeit.de/filme/trailer/wild-plants

 

Wild Plants sind Gewächse, die sich auf brachem Land aussamen, scheinbar unbewohnbares Terrain in Besitz nehmen und neue Lebensräume schaffen.

 

Wild Plants sind aber auch Menschen, die ihre eigenen Utopien entwerfen und zu Impulsgebern für andere werden. An vielen verstreuten Orten auf der Welt leben Menschen und wachsen Projekte, in denen sich botanischer und biographischer Wildwuchs miteinander verbinden.

 

Wild Plants ist eine filmische Forschungsreise, begleitet von Fragen über das Verhältnis von Mensch und Natur. Das Wissen um die Kraft der Pflanzen und die Kunst des Gartenbaus ist in der Urbanisierung nicht verschwunden. Altes Wissen verbindet sich mit neuen Ideen und Projekten. Sie sind wie der Humus, der das Alte in Neues verwandelt.

 

Wild Plants ist eine Spurensuche, die uns zu einigen ausgewählten Projekten und Menschen führt, die für diese neue Bewegung stehen: Zu urbanen Gärtnern in der zusammengebrochenen Industriestadt Detroit, zu dem indianischen Philosophen Milo Yellow Hair auf der Reservation von Pine Ridge, zu Maurice Maggi, der seit vielen Jahren die Stadt Zürich mit seinen wilden Pflanzungen verändert und zu der innovativen Landbau-Kooperative der ‚Jardins de Cocagne’ in Genf.

 

Ambitioniert zwischen transzendentem Gedankengut und dreckigen Handflächen verortet, ist Humberts zarter, essayistisch wunderbar lose inszenierter Dokumentarfilm im Grunde so etwas wie die Gute-Nacht-Wärmeflasche für die Seele des gepeinigten, von Computern und Bilanzen bis in den Schlaf verfolgten Großstadtnomaden, der nirgendwo mehr Wurzeln hat.

(Simon Hauck, kinozeit.de)

alphabet -

Angst oder Liebe

von Erwin Wagenhofer

Österreich 2013

Länge: 108 min.

www.alphabet-film.com

 

 

"98 % der Kinder kommen hochbegabt zur Welt - nach der Schule sind es noch 2 %."

 

"Für mich gibt es zwei Konzepte: das Konzept der Angst und das Konzept der Liebe. Und wenn wir bis jetzt mit dem Konzept der Angst gelebt haben, wird es Zeit, dieses Konzept zu verlassen, um zum Konzept der Liebe zu gelangen.… Liebe bedeutet: jemand zu nehmen, wie er ist. Nicht wie wir wollen, dass jemand ist.“

Pablo Pineda Ferrer

 

Erwin Wagenhofer beschäftigt sich in seinen Filmen mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. „Alphabet“ ist der abschließende Teil einer Trilogie, die mit dem Thema Ernährung begann (We feed the world, 2005), mit einem Film über die Finanzkrise und ihre Ursachen fortgesetzt wurde (Let’s make Money, 2008) und nun mit „Alphabet“ ihren Abschluss findet. Diesmal fokussiert Wagenhofer die Bildung, die aus seiner Sicht aufs Engste mit den bisher behandelten Themenbereichen verknüpft ist.

Was wir lernen, prägt unseren Wissensvorrat, aber wie wir lernen, prägt unser Denken.

 

"Alphabet regt zum Nachdenken an, weckt auf und gibt Impulse, in welche Richtung wir mit unseren Kindern gehen wollen. Es geht nicht nur um das Bildungssystem. Es geht um das Menschenbild als solches. Wie wollen wir leben? Wer wollen wir sein? ...  Dieser Film ist zutiefst persönlich. Er berührt die Menschen nicht im Kopf, sondern im Herz. Dort gibt es keine Zahlen und Fakten. Von daher würde ich sagen, dieser Film ist ... ein Essay, ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit. Und davon bräuchte es mehr in dieser Welt!" (Amazon-Rezension)

 

DAS LEBEN IST KEINE GENERALPROBE

"Über den Mut, die Liebe, die Wirtschaft und das Leben"

 

von Nicole Scherg

Österreich 2016, Länge: 90 min.

 

„Mich interessiert das Kapital wenig und das Leben sehr“, sagt Heinrich „Heini“ Staudinger. Mit diesem Grundsatz ist der Oberösterreicher aus dem Waldviertel zu einer der schillerndsten Unternehmer-Persönlichkeiten Österreichs geworden. In seinen GEA-Läden verkauft er hochwertige Möbel, Taschen und Textilien – und Schuhe der Marke „Waldviertler“, die er in einer großen Halle in Schrems mit 250 Mitarbeitern selbst herstellt.

Mit dieser Fabrik geriet er freilich in die Schlagzeilen. Weil ihm die Bank benötigte Kredite nicht gewähren wollte, sammelte er bei Kunden und Freunden drei Millionen Euro ein, eine Art Crowdfunding also. Die Finanzmarktaufsicht (FMA) verklagte ihn daraufhin, denn sie fand, diese Form der Finanzierung sei ein Bankgeschäft und dafür brauche Staudinger eine Konzession. Vor Gericht bekam die FMA Recht. Doch Staudinger weigerte sich, die verhängte Strafe zu zahlen: „Wir dulden die Bevormundung durch die FMA und die Republik nicht.“

Es ist ein ruhiger und zugleich fesselnder Film, der das Bild einer kleinen Wirtschaftswelt jenseits des Mainstreams zeichnet, in der Aktienkurse und Profiterwartungen keine Bedeutung haben. Qualität und die Zufriedenheit von Mitarbeitern und Kunden sind hingegen ein hohes Gut. Man spürt den verschworenen Zusammenhalt einer Belegschaft, bei deren Arbeit es nicht nur ums Geld geht, sondern auch um Daseinsfreude und Sinn. Es bereitet großes Vergnügen, diesem hochbegabten Wortkünstler Heini Staudinger zuzuhören,  dessen Pointen seine zutiefst menschliche Haltung widerspiegeln. Die Regisseurin Nicole Scherg geht der Frage nach: Wie lassen sich die Visionen einer gerechten Welt, die den Firmeninhaber antreiben, in den wirtschaftlichen Verhältnissen der Gegenwart verwirklichen?

http://www.daslebenistkeinegeneralprobe.at/trailer.html

TOMORROW -

Die Welt ist voller Lösungen

 

von Mélanie Laurent und Cyril Dion

Frankreich 2015, Länge: 118 min

http://www.tomorrow-derfilm.de/

 

 

Ein Film, der nicht die Probleme, sondern mögliche Lösungen für den Schutz unseres Lebens aufzeigt.

Der Aktivist Cyril Dion und die Schauspielerin Mélanie Laurent ("Inglorious Basterds") reisten in 10 Länder rund um die Erde, um mutmachende Projekte und ihre Vertreter in den Bereichen Ressourcenschonung, Klimaschutz, Landwirtschaft und Energiewende zu besuchen. Ordnend nach den Problemzonen unserer Zivilisation stellen sie in Gesprächen mit Wissenschaftlern und Aktivisten Modelle des Urban Farming oder der biologischen Landwirtschaft vor und untersuchen neue Wege der Energiegewinnung, der Stadtplanung und der Müllentsorgung, aber auch Projekte zu sozialer Gerechtigkeit und demokratischer Teilhabe sowie vorbildliche Schulsysteme. Denn wenn wir die Welt verändern wollen, müssen sich die Einstellungen und Verhaltensweisen der Menschen ändern, und das ist nur über Bildung möglich.
Was die Filmemacher finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden.

Mit dem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, avancierte der Film in den vergangenen Monaten in Frankreich zum Publikumsliebling und inspirierte bisher mehr als 1.000.000 Zuschauer.

DEEP LISTENING

Das Geheimnis vom

Leben in Gemeinschaft

 

von Helen iles

Australien 2015, Länge: 70 min.

http://livinginthefuture.org/deep-listening.php 

deutsch synchronisiert

 

Wie erreichen wir eine tiefe Verbindung mit der Umwelt, mit uns selbst und mit anderen? Wie lösen wir Konflikte und treffen schwierige Entscheidungen? Inspiriert von der Weisheit der australischen Aboriginals und vor ihrer wunderbaren Landschaft erzählt uns der Film "Deep Listening", wie Gemeinschaften funktionieren, und zeigt uns den Weg zu einer harmonischeren Lebensweise.

 
"Dies ist eins der Geheimnisse des Lebens. Es könnte wirklich die Welt verändern, wenn die Leute einfach zuhören könnten."
Maddy Harland, Permaculture Magazine
 
Der Film fragt: Welche Fähigkeiten brauchen wir, um erfolgreiche Beziehungen zu schaffen, und wie können wir Gemeinschaften kreieren, in denen ein sowohl gesundes wie nachhaltiges Leben möglich ist?

Vor schönen Bildern der vielfältigen australischen Landschaft begegnen wir inspirierenden Vertretern der alternativen Kultur, und Älteste der Aboriginals teilen ihre Weisheit des indigenen Weges des "Dadirri", des tiefen Zuhörens – eine umfassende Verbindung zu sich selbst, zur Umwelt und zu anderen.

Der Film zeichnet ein faszinierendes Porträt der Aktivisten, die in den letzten 40 Jahren verschiedenste Gemeinschaften in ganz Australien gegründet haben. Neben den Interviews bietet er auch Momente der stillen Beobachtung und ist so eine Meditation über die Bedeutung von „Deep Listening“.

 

„Vielen Dank, dass meine Augen für diesen völlig neuen Weg des Zusammenlebens geöffnet wurden. Ein Traum ging in Erfüllung.“
Mirmana Van Melis, Niederlande

MAGIE DER MOORE

 

von Jan Haft, erzählt von Grimme-Preisträger Axel Milberg

Deutschland 2015, Länge: 95 min.

Prädikat besonders wertvoll

http://www.magiedermoore-derfilm.de


5 Jahre Drehzeit, 80 Drehorte

in 7 Ländern
Wie kaum ein anderer Lebensraum birgt das Moor unzählige Geschichten: Seine Anziehungskraft und dunklen Mythen lassen uns erschauern, die Pracht seiner Artenvielfalt staunen.
In spektakulären Bildern stellt MAGIE DER MOORE einen der bekanntesten heimischen Lebensräume vor. In fünf Jahren Drehzeit schuf Regisseur Jan Haft ein schillerndes Kaleidoskop einer einzigartigen Flora und Fauna und zeigt ein sensibles Ökosystem, das es zu schützen gilt. Dabei kam modernste Kameratechnik zum Einsatz: Zeitlupenaufnahmen machen die schnellsten Bewegungsabläufe im Moor sichtbar. Zeitraffer erlauben dem Zuschauer einen neuen Blick auf scheinbar regungslose Pflanzen und präsentieren in faszinierenden Farbwechseln die Schönheit des Lebensraums Moor. Flugaufnahmen zeigen, wie sich Moore wie Inseln in unsere Kulturlandschaft einfügen und Makroaufnahmen werfen einen Blick auf die kleinsten Moorbewohner und ihre spannenden Geschichten. Zudem erfährt der Zuschauer, dass Moore gigantische CO2-Speicher und elementar für unser Klima sind.
 
O schaurig ist's, übers Moor zu gehn,
Wenn es wimmelt vom Heiderauche,
Sich wie Phantome die Dünste drehn
Und die Ranke häkelt am Strauche,
Unter jedem Tritte ein Quellchen springt,
Wenn aus der Spalte es zischt und singt,
O schaurig ist's, übers Moor zu gehn,
Wenn das Röhricht knistert im Hauche!
 
Ausschnitt aus: Annette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor

BEING and BECOMING

(SEIN und WERDEN)

 

ein Dokumentarfilm über freies Lernen ohne Schule von Clara Bellar

Frankreich 2014, Länge: 99 min.

http://www.etreetdevenir.com/EED.de.html#Accueil

deutsch synchronisiert

 

BEING AND BECOMING erkundet das Konzept und den Weg, Kindern und ihrer Entwicklung zu vertrauen, und lädt uns dazu ein, die Paradigmen und Möglichkeiten von Bildung zu hinterfragen.

Die Entdeckungsreise der Filmemacherin führt uns durch die USA, Frankreich, Großbritannien und auch durch Deutschland, wo es jungen Menschen nicht erlaubt ist, sich ohne Schule zu bilden. Wir treffen Eltern, die sich dazu entschlossen haben, ihre Kinder nicht zu unterrichten, weder in der Schule noch zu Hause, sondern sie frei das lernen zu lassen, was sie wahrhaftig begeistert.

Es ist eine Suche nach Wahrheit über das angeborene Bedürfnis zu lernen. Und dabei geht es um weit mehr als Bildung: um die Veränderung unserer Meinungen und Überzeugungen, um gesellschaftlichen Wandel, und um die Bedeutsamkeit der Wiedergewinnung von Selbstbestimmung und Selbstvertrauen.

 
"Ein bedenkenswerter und ermutigender Film. Ein Film, der an die Kraft jedes Menschen glaubt und das Prinzip Schule trotz aller Demokratisierungsbemühungen als autoritäre Erziehungsanstalt benennt, die einfach nicht zu jedem Individuum passt."
TAGESSPIEGEL

SEKEM -

AUS DER KRAFT DER SONNE

 

Der Visionär Ibrahim Abouleish und die „Ökonomie der Liebe“
Dokumentarfilm von Bertram Verhaag

Deutschland 2007, Länge: 45 min.

http://www.denkmalfilm.tv/index.php?page=sekem-3&l=de

 

Mit Worten größter Begeisterung beschreiben die, die SEKEM besuchen, das, was sie dort sehen und erleben.

28 Jahre nach dem Beginn von SEKEM ist aus einer weiten, menschenleeren Wüste 60 km nordöstlich von Kairo eine fruchtbare, biologische Landwirtschaft entstanden. Sie wurde von dem ägyptischen Unternehmer, Ibrahim Abouleish – genialer Visionär und Realist zugleich – aufgebaut und zum Vorreiter für eine Landwirtschaft nach Demeter-Regeln. Für dieses einzigartige Modell erhielt er 2003 den Alternativen Nobelpreis.

Mit den Worten seines Sohnes Helmy: „man braucht nicht viele, um die Welt zu retten. Aber einer muss ja damit anfangen.“

 

Anschließend Gespräch in Anwesenheit von Regisseur Bertram Verhaag und Architekt Klaus Kopp, der das Projekt kennt.

FARMER JOHN

Mit Mistgabel und Federboa -

vom Hippie-Mekka zum Biohof

 

von Taggard Siegel

USA 2005, Länge: 84 min.

http://oekofilm.de/farmer-john-mit-mistgabel-und-federboa.phtml

 

Die faszinierende Lebensgeschichte des Alt-Hippies und Großfarmers John Peterson aus Caldedonia, Illinois: John ist mit Leib und Seele Landwirt. In dritter Generation bewirtschaftet er den Hof seiner Familie unweit von Chicago. Seine künstlerische Ader und sein unkonventionelles Auftreten machen ihn jedoch von Anfang an zum Außenseiter in der ländlichen Heimatgemeinde. In den 60er Jahren wird seine Farm zur beliebten Hippie-Community, bis persönliche und wirtschaftliche Zäsuren ihn dazu zwingen, einen Großteil seines Besitzes zu verkaufen. Einige Jahre später betreibt er - nun biologisch - Solidarische Landwirtschaft mit 1200 Abonnenten. Trotz aller Rückschläge findet John immer wieder die Kraft und den Mut, ein neues Kapitel seines Lebens aufzuschlagen.

Die unterhaltsame Vita eines Biobauern, der Landwirtschaft mit Freidenkertum verbinden kann.

SCHLUSS MIT SCHNELL

Ein Film über Selbstbestimmung und regionale Selbstversorgung

 

von Philippe Borrel

Frankreich 2014, Länge: 85 min.

https://reset.org/blog/schluss-schnell-arte-dokumentation-09052014

 

Immer schneller, immer effizienter, immer rentabler - was haben wir aus der Zeit gemacht? Wir sind in einer Ära der Beschleunigung, der sich kaum einer entziehen kann. Doch es gibt eine Gegenbewegung: Weltweit haben Menschen beschlossen, sich dem Diktat der Dringlichkeit auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen zu widersetzen. In Europa, Lateinamerika, den USA und Indien gibt es Initiativen einzelner Personen und Vereine, die einen Umgang mit der Zeit finden wollen, der Aufmerksamkeit, Geduld und Sinnhaftigkeit ermöglicht. Zum Beispiel hilft dabei die globale Verankerung von Wirtschaft. Das Barefoot College in Indien zum Beispiel bildet Tausende von Frauen aus ländlichen Gebieten in der Herstellung von Solartechnik aus. Auch Versuche der Entglobalisierung können zur Entschleunigung beitragen: Die Städte Romans-sur-Isère und Bristol führen eine Alternativwährung ein, um das tägliche Leben wieder lokaler zu gestalten. Im Grunde sind sie die praktische Umsetzung der kritischen Analysen von Philosophen, Soziologen, Wirtschaftswissenschaftlern und Forschern wie Pierre Dardot, Rob Hopkins, Geneviève Azam und Bunker Roy. Philipp Borels Film ist eine Ode an das selbstbestimmte Leben.

FEMME - Frauen heilen die Welt

 

von Emmanuel Itier,

produziert von Sharon Stone

Musik von Yoko Ono

und Rickie Lee Jones

USA 2013, Länge: 90 min.

https://femmethemovie.com

 

FEMME ist eine inspirierende Reise mit Frauen aus der ganzen Welt, die täglich aktiv an der Transformation und Heilung der globalen Gesellschaft sind. Einflussreiche Frauen sprechen über Religion, Wissenschaft, Geschichte, Politik und Entertainment sowie über Lösungen für die komplexe, weltweite Krise. FEMME konzentriert sich darauf, einen femininen Ansatz mit nährender Energie zu nutzen, um eine neue Hoffnung für die Zukunft zu inspirieren. Mit Sharon Stone, Jean Houston, Marianne Williamson, Barbara Marx Hubbard, den Friedensnobelpreisträgerinnen Shirin Ebadi und Mairead Maguire, Rickie Lee Jones, Mira Nair uva.

WUNDER DER LEBENSKRAFT - Eine Reise zur Heilung der Seele

 

von Stephan Petrowitsch Deutschland 2015, Länge: 90 min.

http://www.wunder-der-lebenskraft.de

 

Schulmediziner erwähnen sie nicht, denn sie können kaum damit arbeiten. Die Wissenschaft spricht nicht darüber, denn sie kann noch nicht gemessen werden. Die Rede ist von der Lebenskraft, derjenigen Kraft, die jedes Leben auf unserem Planeten möglich macht. Einer Kraft, die alles entscheidet, und doch kaum erforscht ist. Sie wird in China als Chi, in Indien als Prana oder Kundalini verehrt und war in der westlichen Medizin einst als Vis Vitalis bekannt.
Der Film beleuchtet mit beeindruckenden Bildern sowohl die Kraft selbst als auch wundersame Effekte bei denen, die einen deutlichen Anstieg dieser Kraft erleben können, bis hin zur Spontanheilung.
Wir begegnen dem Franziskanermönch, dem Ganzheitsmediziner, dem Shaolinmönch, Yogalehrern, Schamanen und Heilern aus vielen Ländern. Ist es möglich, diese Kraft im Alltag wirken zu lassen, um leistungsfähiger, gesünder und genussvoller durchs Leben zu gehen?

 

Im Anschluß Gespräch mit dem Regisseur Stephan Petrowitsch.

10 MILLIARDEN -

Wie werden wir alle satt

 

von Valentin Thurn,

Deutschland 2015, Länge: 103 Min

www.10milliarden-derfilm.de

 

Der neue Film von Bestsellerautor und Food-Fighter Valentin Thurn (Regisseur von "Taste the Waste")
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf 10 Milliarden Menschen anwachsen. Doch woher soll die Nahrung für alle kommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? Valentin Thurn sucht weltweit nach Lösungen: er trifft Biobauern und Lebensmittelspekulanten. Er besucht Laborgärten, Fleischfabriken und Kleinbauern in Indien. Wenn Sie diesen Film gesehen haben, werden Sie anders essen!

Vorführung im Capitol Grafing. Im Anschluß Gespräch mit dem Regisseur.

 

Pressezitate:
„Ein ökologisches Roadmovie“ EMOTION
„10 Milliarden ist ein Mutmachfilm – nicht nur für Ökobewegte.“ RHEINISCHE POST
„Wer danach nicht sofort zum lokalen Biobauern rennt, dem ist wohl wirklich nicht zu helfen…“ STERN VIVA
„Der Film macht Lust und Hoffnung. Lust auf eigenes Ausprobieren und Gärtnern. Und Hoffnung, dass es Alternativen gibt, um gesunde Lebensmittel für alle zu produzieren. Ein absolut sehenswerter Film nicht nur für Agrarprofis.“ WWF

JANE'S JOURNEY -

Die Lebensreise der Jane Goodall

 

von Lorenz Knauer,

Deutschland 2010, Länge: 105 Min

http://www.janes-journey-film.de/

 

Gezeigt wird die faszinierende Geschichte einer der außergewöhnlichsten Frauen unserer Zeit, Primatenforscherin, Umweltaktivistin und UN-Friedensbotschafterin. Sie wurde mit Mahatma Gandhi verglichen, und ihre wissenschaftlichen Arbeiten zählen zu den wichtigsten des 20. Jahrhunderts.

 

Von Afrika über Amerika und Europa bis hin zu den schmelzenden Eiswüsten von Grönland begleitet die Dokumentation diese kraftvolle, unermüdliche Frau, deren Ziel es ist, unser Denken und Handeln nachhaltig zu verändern. So entsteht das Porträt einer warmherzigen Persönlichkeit, die Menschen in aller Welt mit Charme, Ehrlichkeit, Witz und Weisheit in ihren Bann schlägt.

 

Der Film hat mehrere internationale Preise gewonnen und stand 2012 auf der Auswahlliste für den Oscar.

 

DER BAUER MIT DEN REGENWÜRMERN

 

von Bertram Verhaag

Deutschland, 2007, Länge 45 min.

Der Bauer mit den Regenwürmern

 

"Wir müssen die Böden wieder lebendig machen!"

Der passionierte Ackerbauer aus Freising befasst sich intensiv mit der Erforschung der Bodenfruchtbarkeit. Sein Wissen, das er aus historischen Quellen, der genauen Beobachtung der Natur und einer engen Zusammenarbeit mit der Wissenschaft bezieht, gibt er engagiert an Fachleute und Laien weiter.

Der Ökolandbau ist für ihn und seine Frau Irene eine Antwort auf die Fragen des Klimawandels. Während sich auf konventionell bewirtschafteten Äckern durchschnittlich 16 Regenwürmer pro m2 finden lassen, tummelt sich bei den Brauns ungefähr die 25-fache Menge.

Durch die erhöhte Bodenfruchtbarkeit erwirtschaften sie weit mehr als ihre auf chemische Düngung setzenden Nachbarn. Das spricht sich herum: selbst die Frau des senegalesischen Präsidenten kündigt überraschend ihren Besuch an.

 

Auf der EXPO 2015 in Mailand war Sepp Braun Botschafter für den Boden im deutschen Pavillon.

https://expo2015-germany.de/de/ausstellung/botschafter/sepp-braun

 

Im Anschluß Gespräch mit dem Biobauern Sepp Braun.

 

EIN NEUES WIR -

Ökologische Gemeinschaften und Ökodörfer in Europa

 

von Stephan Wolf,

Deutschland 2010, Länge: 120 Min

http://www.neueswir.info/

 

Diese Dokumentation gibt Einblicke in die Welt von faszinierenden Öko-Gemeinschaften aus 8 europäischen Ländern.
Fast ein Jahr lang ist Stefan Wolf quer durch Europa gereist, um so das breite Spektrum dieser Lebensweisen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. In zahlreichen Interviews ging er u.a. diesen Fragen nach:


Wie sind diese Gemeinschaften organisiert, wie treffen sie ihre Entscheidungen? Wie finanzieren sie sich? Wie ist der Umgang mit Kindern, gibt es Schulen? Wie ist die Ernährungsweise, wie autark sind sie bei Lebensmitteln und Energie? Spielen Weltanschauungen eine Rolle?


Mit einem hohen Maß an Inspiration zeigt der Film, dass gelebte Gemeinschaft sowohl neue Antworten als auch ungeahnte Herausforderungen sowie großes Wachstumspotential in sich birgt.
Ein Film, der Hoffnung und Mut macht - für eine neue Welt und ein neues Wir.

 

"Wahrlich ein starkes Plädoyer für ein freudvolles, nachhaltiges und gesundes Leben auf unserem Planeten - zum Wohle aller!"  - Matthias Gerber, SPUREN: Magazin für neues Bewusstsein

 

(R)EVOLUTION 

Save the Humans

 

von Rob Stewart, USA 2013, Länge: 85 Min

http://therevolutionmovie.com/

 

"REVOLUTION" ist ein Film über das Verändern der Welt.

Mit dem Wechsel von wunderschönen Aufnahmen der Tier- und Pflanzenwelt über und unter Wasser und zerstörten Korallenriffe vor Papua-Neuguinea bis zum verantwortungslosen Abbau der Ölsande in Kanada zeigt Regisseur Rob Stewart, wie all unsere Handlungen zusammenhängen und die Erde langsam unbewohnbar machen. Wie konnte dies passieren, und was braucht es, um den Kurs zu ändern, auf den sich die Menschheit begeben hat?

Indem er um die Welt reist und engagierte Menschen und Organisationen trifft, die an einer Lösung arbeiten, findet Stewart Ermutigung und Hoffnung. Wenn die Leute darüber informiert wären, was wirklich vorgeht, würden sie für ihre Zukunft – und die Zukunft kommender Generationen – kämpfen.
Alarmierend, wunderschön und provokativ, inspiriert REVOLUTION ein weltweites Publikum dazu, eine Revolution zu starten und die Welt für immer zu verändern.

 

"MACH DEINE AUGEN AUF. SEI MUTIG. KÄMPFE FÜR ETWAS."

sind die letzten Worte des Films.

 

FROM BUSINESS TO BEING

 

von Hanna Henigin und Julian Wildgruber

Deutschland 2015, 89 min.

 

WIE WOLLEN WIR LEBEN UND ARBEITEN?

“Wir möchten in einer Gesellschaft leben, in der wir uns von Mensch zu Mensch begegnen, in der wir uns geliebt fühlen, und in der wir mit Begeisterung tun, was uns interessiert. Wir glauben, dass das keine Utopie ist, und wir wissen, dass wir dafür bei uns selbst anfangen müssen.
FROM BUSINESS TO BEING ist ein Experiment, das dazu einlädt, sich die Frage zu stellen: Wer bin ich? Was begeistert mich? Und wie lebe und handle ich entsprechend? Und gleichzeitig unsere Antwort darauf.”

Die Filmemacher Hanna Henigin und Julian Wildgruber


Der Film “FROM BUSINESS TO BEING” erzählt die Geschichte dreier Führungskräfte, die sich auf die Suche nach Wegen aus dem “Hamsterrad des Getriebenseins” gemacht haben: Ein ehemaliger Investmentbanker bei Lehman Brothers, ein Großprojektmanager der Automobilindustrie und ein Gebietsverantwortlicher der Drogeriemarktkette “dm”. Ihre Motivation: der Wunsch nach mehr Begeisterung, Sinnhaftigkeit und Authentizität bei ihrer Arbeit.

Einfühlsam und ohne Tabus gewähren Hanna Henigin und Julian Wildgruber tiefe Einblicke in die Gefühlswelt der sonst so abgeriegelten Welt der Business-Leader und gehen der Frage nach, inwieweit die Krisen der heutigen Arbeitswelt Bewusstseinskrisen sind. Können Meditation und Bewusstseinstraining dabei helfen, sich von stresserzeugenden Denk- und Handlungsmustern zu befreien und zu sich selbst zu finden?

Welche Fähigkeiten benötigen Führungskräfte in Zukunft und wie müssen Organisationen in einer globalisierten Welt für ein besseres Miteinander neu gedacht und gestaltet werden?

Auf der Suche nach Antworten treffen die Filmemacher auf Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Meditationspraxis, die eine Brücke zwischen “Business” und “Being” schlagen und neue Impulse für einen Kulturwandel im Wirtschaftsleben geben, der das Wohl aller im Sinn hat.

Ein Film, der berührt, zum Diskurs anregt und vor allem dazu ermutigt, nach innen zu schauen: Wer bin ich? Was begeistert mich? Und wie lebe und handle ich entsprechend? In der Überzeugung, dass eine bessere Arbeitswelt und Gesellschaft mit der Bewusstwerdung des Einzelnen beginnt.

 

Im Anschluß Gespräch mit den Regisseuren.

WATER -

die geheime Macht des Wassers

 

von Anastatsiya Popowa,

Russland 2013, Länge: 82 Min

http://www.water-der-film.de/ 

 

mit Masaru Emoto, Kurt Wüthrich (Nobelpreisträger) u.v.a.

 

Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit haben nun führende Wissenschaftler, Schriftsteller und Philosophen versucht, das Geheimnis des Wassers zu entschlüsseln. In zahlreichen Experimenten wurde auf beeindruckende Weise aufgezeigt, wie Umwelteinflüsse prägende Spuren im Wasser hinterlassen: Alles, was um das Wasser herum geschieht, wird gleichsam aufgezeichnet. Alles, was mit Wasser in Berührung kommt, hinterlässt eine Spur! Wussten bereits unsere Vorfahren von diesem Geheimnis, als sie versucht haben, mit silbernen Gefäßen gewöhnliches Wasser in Heilwasser zu verwandeln? Wieso verwendet der Präsident der Vereinigten Staaten zur Handdesinfektion strukturiertes Wasser? Wie beeinflussen menschliche Emotionen nachhaltig die Struktur von Wasser? Und hat Wasser womöglich eine Art Gedächtnis, vergleichbar mit der Festplatte eines riesigen Computers, die sämtliche Daten des Lebens für immer abspeichert?

Lernen Sie die geheime Macht des Wassers verstehen und sehen Sie die Welt mit anderen Augen!

THE POWER OF THE HEART

 

von Drew Heriot,

USA 2014, Länge: 81 Min

www.thepoweroftheheart.com

 

The Power of the Heart mit Paulo Coelho, Jane Goodall, Eckhart Tolle, Isabel Allende, Deepak Chopra u.a.

 

Eingebettet in persönliche Geschichten von Menschen, die in ihrem Leben durch das Schicksal an die Kraft der Vergebung geführt wurden, sprechen bekannte Weisheitslehrer und Persönlichkeiten unserer Zeit über die Intelligenz des Herzens. Der Film zeigt, dass das Herz viel mehr ist als ein physisches Organ. Wenn wir unserem Herz folgen kann sich unsere ganze Welt verändern!

 

DAS GEHEIMNIS DER BÄUME

 

von Luc Jacquet

Frankreich 2013, Länge: 75 Min

www.dasgeheimnisderbaeume.de

 

Ein faszinierender Dokumentarfilm über das Wunderwerk Baum. Er nimmt uns mit auf eine magische Reise zum Ursprung unseres Lebens – nicht umsonst werden die gewaltigen Ur- und Regenwälder die grüne Lunge unseres Planeten genannt. Wir begleiten den Botaniker Francis Hallé und sehen, wie Bäume geboren werden, wie sie leben und wie sie sterben. Derjenige, der glaubt, Bäume seien reglos, wortlos, harmlos – der wird durch diesen beeindruckenden Film überrascht werden.

 

Der Film entführt den Zuschauer auf eine poetische Reise, auf der er nicht nur in die Geheimnisse der Bäume eingeweiht, sondern auch für deren Gefährdung sensibilisiert wird: Sterben die Bäume – dann stirbt unsere Erde, denn sie sind lebensnotwendig für unser Ökosystem und für uns, den Menschen. Vom ersten Wachsen des Urwaldes bis hin zur Entwicklung der einzigartigen Verbindung zwischen Pflanzen und Tieren entfalten sich nicht weniger als sieben Jahrhunderte vor den Augen des Zuschauers, der Zeuge eines der größten Naturwunder wird. Mit imposanten Kamerafahrten aus der Vogelperspektive bis in mikroskopische Details und faszinierende Zeitrafferaufnahmen präsentiert der Film bildgewaltig und eindrucksvoll den Gesamtorganismus Wald.

 

Nach DIE REISE DER PINGUINE offenbart Oscar®-Preisträger Luc Jacquet mit seinem neuen Film DAS GEHEIMNIS DER BÄUME eine weitere faszinierende Welt – den Wald, speziell den prähistorischen Regenwald. Inspiriert wurde er von dem renommierten Botaniker Francis Hallé, der durch den Film führt – zeichnend, beobachtend, staunend. Der Film, der in Peru, Gabun und Frankreich gedreht wurde, dringt tief ins Herz unserer Wälder ein und zeigt in mitreißenden Bildern die wechselseitigen Beziehungen zwischen Tier- und Pflanzenwelt. In der deutschen Synchronisation leiht der bekannte Schauspieler und bekennende Naturfreund Bruno Ganz (DER UNTERGANG, DER BAADER MEINHOF KOMPLEX) Francis Hallé seine Stimme. DAS GEHEIMNIS DER BÄUME ist nicht nur ein eindrucksvolles Plädoyer für den Naturschutz; nach diesem Film werden Sie Bäume mit anderen Augen sehen!

 

Volles Haus und überraschende Infos, z.B. die Ameisen im Urwald sind schwerer als alle anderen Tiere zusammen genommen....

Hier noch zwei Links zu Teil 1 und Teil 2 des Films

DER BAUER, DER DAS GRAS WACHSEN HÖRT

Freitag, 13.03.2015 um 20:00 Uhr

 

von Bertram Verhaag

Deutschland 2009, Länge: 45 Min

Der Bauer der das Gras wachsen hört

 

„Drei Jahr’ geben wir ihm, dann frisst ihn’s Unkraut z’samm.“ Über das Getuschel der Nachbarn hörte er hinweg, als er in den frühen 80er Jahren seinen Hof auf Biolandbau umstellte – als einer der ersten in Deutschland.

Heute erntet Michael Simml höchste Erträge auf nur 18 Hektar kargem Boden im Bayerischen Wald. Und die Tuschler gestehen heute vor laufender Kamera reuig ihre üble Nachrede von damals. Simmls Erfolgsrezepte: Weite Fruchtfolgen, Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit Regenwurm und Laufkäfer – und ein Gespür dafür, was der Boden ihm sagen will, wenn er Unkraut sprießen lässt.

„Der 45-minütige Dokumentarfilm über den 57-jährigen „freien Ökobauern“ Michael Simml aus dem Bayerischen Wald ist ein bewegendes filmisches Denkmal über einen Helden des ökologischen Landbaus.“ (Ökofilmtour 2010)

Der Film hat 9 internationale Preise bekommen. Hier der Trailer

 

Er passt sehr gut als Ergänzung zu "Der Bauer und sein Prinz", der am 11.3.15 im Capitol Grafing lief. Er geht noch etwas genauer auf die Bodenbearbeitung ein.

Auf der DVD gibt es neben den 45 min Film noch 18 min weitere interessante Infos über die Geheimnisse ökologischen Landbaus.

WHO CARES?

am Fr. 27.02.2015 um 19:30

 

von Mara Mourão

Brasilien 2013, Länge: 92 Min

www.whocaresthefilm.com

deutsch synchronisiert

 

"WHO CARES? Ein Film für die, die glauben, dass jeder die Welt verändern kann."

Ein inspirierender Dokumentarfilm über Sozialunternehmer weltweit – ihre Motivation, ihre Visionen, ihre Methoden und ihre Erfolge.
Der Film präsentiert die sich schnell entwickelnde und wachsende Bewegung des Social Entrepreneurship, die sich aus brillianten Menschen mit innovativen Ideen und Visionen zusammen setzt. Sie engagieren sich weltweit in sozialen Einrichtungen und Organisationen. Diese sozialen Unternehmer, die einerseits gesellschaftliche Veränderungen vorangetrieben oder gar Lösungen für Probleme gefunden haben, werden mit ihren individuellen Geschichten und Projekten in verschiedenen Ländern der Welt präsentiert. Mit dabei sind unter anderem: Bill Drayton, Gründer von Ashoka und Muhammad Yunus, Friedensnobel Preisträger. Mit diesem Film sollen Menschen inspiriert werden, das gleiche zu tun.

 

IN TRANSITION 2.0

 

von Emma Goude

UK, Länge: 65 Min

www.intransitionmovie.com

 

„In Transition 2.0“ ist ein inspirierender Film mit 16 Geschichten aus 7 Ländern der Welt, produziert mit 0 Flügen. Er zeigt wie sich die Transition Bewegung über alle Kontinente hinweg ausbreitet und dabei überall unterschiedlich ist. Er zeigt wie sich überall die Menschen zusammenfinden und in ihrem Umfeld Verantwortung übernehmen und neue hoffnungsvolle Ideen verwirklichen. Er erzählt eine Geschichte von Einfallsreichtum, der Kraft des Optimismus und der Verwirklichung ungewöhnlicher Lösungen.
 

TOD IM BIENENSTOCK

am Fr. 14.11.2014 um 19:30 Uhr

 

von Berndt Welz

Deutschland, Länge 30 min.

 

Auftaktveranstaltung zu "Grafing summt"

„Grafing summt“ unterstützt das Miteinander von Menschen und Bienen

„Grafing summt“ vereint Bienen mit Musikern und jedem, der mit-summen will

„Grafing summt“ macht Freude und zeigt Zusammenhänge auf

 

Der Regisseur und Drehbuchautor Berndt Welz wird uns seinen Dokumentarfilm „Tod im Bienenstock“ zeigen. Er hat dafür den Hoimar-von-Ditfurth-Preis der Deutschen Umwelthilfe erhalten. Berndt Welz wird uns an dem Abend auch von seinen Recherchen erzählen, und es gibt die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung.

 

Weitere Infos zu "Grafing summt" hier

Grenzgänger oder mein Großvater war ein Quantenphysiker

von Bertram Verhaag

am 25.7.2014

 

Anläßlich des Todes von Hans-Peter Dürr (Empfänger des alternativen Nobelpreises 1987) zeigen wir diesen spannenden und Horizont erweiternden Film seiner Lebensgeschichte. Beschreibung siehe  Webseite

Die Zukunft pflanzen – Wie können wir die Welt ernähren?

von Marie-Monique Robin

am 13.6.2014

https://www.youtube.com/watch?v=czUbDN86vlc

Die Filmemacherin Marie-Monique Robin zeigt in ihrem Dokumentarfilm, dass eine ökologische Landwirtschaft die umweltgerecht und ressourcenschonend arbeitet, die Menschheit weltweit ernähren kann. Anhand von Beispielen aus Mexiko, Japan, Malawi, Kenia, Senegal, den USA und mehreren europäischen Ländern veranschaulicht sie, dass radikales Umdenken gefordert ist und die Lebensmittelkette anders verwaltet und organisiert werden muss. - Lassen wir uns inspirieren.

 

Beim Gespräch nach dem Film waren 2 Bauern aus der Region dabei (siehe auch regionaler Einkaufsführer) und berichteten von ihren Erfahrungen mit dem Bioanbau. Es wurde vereinbart, bald mal eine gemeinsame Veranstaltung anzubieten.

Vanishing of the Bees - Das Verschwinden der Bienen

von George Langworthy und Maryam Henein, USA 2009

am 16.5.2014

http://www.vanishingbees.com/

 

Honigbienen verschwinden seit einigen Jahren mysteriöser Weise überall auf der Erde, sie lösen sich buchstäblich in Luft auf.

Diese sogenannte Colony Collapse Disorder hat Bienenzüchter in der Agrarindustrie in eine schwere Krise gestürzt. Professionelle Bienenbetriebe sind für die Bestäubung von Äpfeln, Brokkoli, Wassermelonen, Zwiebeln, Kirschen und Hunderten anderer Früchte und Gemüse verantwortlich. Ein Drittel unserer Ernährung ist von der Bestäubung abhängig.

Der Film begleitet die kommerziellen Züchter David Hackenberg und Dave Mendes dabei, wie sie versuchen, ihre Völker gesund zu erhalten und ihre Bestäubungs-Verträge in den gesamten USA zu erfüllen. Er zeigt den Kampf der beiden Freunde; wie sie ihren Fall im Capitol vortragen und über den Pazifik reisen, um ihre Honigbienen zu schützen.

Diese Dokumentation wurde in den USA, in Europa, Australien und Asien gedreht. Sie untersucht das alarmierende Verschwinden der Honigbienen und die größere Bedeutung für die Beziehung von uns Menschen zu Mutter Erde.  Während die Wissenschaft sich noch die Köpfe über die Gründe zerbricht, zeigen naturnahe Bienenhalter Gründe für diese tragischen Verluste auf. Es gibt widersprüchliche Meinungen, und auch nach Jahren der Forschung gibt es immer noch keine klare Antwort auf dieses erschütternde Mysterium.

 

Mit über 40 Gästen war dies bis jetzt die am besten besuchte Veranstaltung - vielen Dank für die rege Teilnahme und das große Interesse an und die Liebe für die Bienen.

Die Yes Men regeln die Welt

von Andy Bichlbaum und Mike Bonanno, USA

am 25.4.2014

 

Die Yes Men – um das Leben und Dasein auf dieser Welt bejahen zu können, wollen sie die Öffentlichkeit über die Zustände informieren und wachrütteln – und sie schaffen es. Sie nutzen dieselben Informationsplätze und Medienprogramme und imitieren das Verhalten derer, die sich unter dem Mantel des Fortschritts nicht mehr für das Allgemeinwohl und die Lebensqualität auf der Erde verantwortlich fühlen. Die Yes Men reparieren die Welt.

Ganzer Film auf Youtube:

https://www.youtube.com/watch?v=AMWv3VY-4v8

Innere Welten - Äußere Welten

von Daniel Schmidt, CA 2012

am 21.3.2014

Dieser spirituelle Dokumentarfilm wurde vom kanadischen Filmemacher Daniel Schmidt produziert. In dem Film werden eine Vielzahl von Einsichten vorgestellt, die sich als universell für alle Weltreligionen und spirituellen Traditionen erwiesen haben. Es ist eine schöne Reise, inhaltlich und optisch, in die Beziehung zwischen Innen und Außen, zwischen Spiritualität und Wissenschaft.

Ganzer Film auf Youtube:

https://www.youtube.com/watch?v=U9oewKWUUd8

Die 4. Revolution - Energy Autonomy

von Carl-A Fechner, D 2010

am 13.2.2014

Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=B90UQg_AAmI

Dieser deutsche Dokumentarfilm steht für eine mitreißende Vision: Eine Weltgemeinschaft, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gespeist ist, für jeden bezahlbar und darüber hinaus auch noch sauber. Der Film führt zu verschiedenen Orten der Welt und zeigt, wie Menschen für die Energiewende arbeiten. Vieles ist machbar, wir müssen es nur tun. Der Film zeigt uns dazu ein paar Wege auf.

Anschließend freuen wir uns auf ein anregendes Gespräch mit Hans Gröbmayr, Klimaschutzmanager des Landkreises Ebersbergs www.energiewende-ebersberg.de

Voices of Transition

von Nils Aguilar, F 2012

am 10.1.2014

https://www.youtube.com/watch?v=GjOikAZbESo

Wegen großer Nachfrage Wiederholung der Vorführung.

Voices of Transition

von Nils Aguilar, F 2012

am 11.10.2013 um 19:30 Uhr im Bewegungsraum Braunautal 16

in 85625 Berganger.

https://www.youtube.com/watch?v=GjOikAZbESo

Interessant für alle, die die Transition Town Bewegung kennenlernen wollen.