Gesundheit ist kein Zufall, sie wird maßgeblich bestimmt durch unsere gesamte Lebensweise. Das wiederum bedeutet, dass wir durchaus einen z.T. erheblichen Einfluss darauf haben.
Das Gesundheitsgespräch ist eine offene Gesprächsrunde für alle, die an ihrer Gesundheit interessiert sind und dient dazu, fundiertes Wissen zu den diversen Themen rund um unsere Gesundheit weiter zu geben.
Die Treffen finden etwa alle 6-8 Wochen statt und behandeln immer ein spezielles Thema im Rahmen eines Vortrags von ca. 60 Minuten.
Danach können im gemeinsamen Gespräch weitere Fragen geklärt werden, Gedanken ausgetauscht bzw. einfach weiter darüber diskutiert werden.
(Wichtig: gemeint sind keine Werbeveranstaltungen, sondern ein freier Austausch.)
Als Gesundheitsberaterin GGB kann ich (Irmgard Guse) zum Thema „Ernährung“ eine Menge beitragen, aber dies ist eben nur ein Teil.
Gesucht werden deshalb noch weitere engagierte Menschen, die zu einem der unten genannten Themen als Referent/in für einen – oder mehrere - Themenabende zur Verfügung stehen und uns ihr Wissen vermitteln.
Themen: alles, was mit unserer Gesundheit zu tun hat - also Themen aus allen Lebensbereichen.
• Ernährung
• Wildkräuter
• biologische Anbaumethoden
• Homöopathie
• Kneipp
• sonstige alternative Heilmethoden
• Umwelt …
• Meditation
• Feldenkrais
• Stressbewältigung
• Energie
• Baubiologie
• Kleidung
• …
Diese Liste erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit – wir freuen uns jederzeit über weitere Ideen.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, wenn Sie einfach Interesse an einer Teilnahme haben oder wenn Sie sich als Spezialist/in für einen Bereich hier einbringen möchten, nehmen Sie Kontakt mit der Transition Initiative Grafing auf.
Gesundheitsgespräch - Details
Das Gesundheitsgespräch findet unregelmäßig an wechselnden Wochentagen etwa alle 6 – 8 Wochen statt.
Ort: FBZ (Familien- und Bürgerzentrum Grafing, Münchener Str. 12, Eingang Kirchenstr. Rückgebäude)
Uhrzeit: 19:30 Uhr bis ca. 21:00 / 21:30 Uhr
Wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen möchten, wären wir Ihnen für eine formlose Anmeldung - telefonisch / per SMS / per Mail – bei der Organisatorin sehr dankbar.
Wenn Sie sich erst kurzfristig für eine Teilnahme entscheiden, sind Sie trotzdem immer herzlich willkommen.
Organisatorin: Irmgard Guse (Tel: 08092-7285; Mobil: 0178-13 23 566; Mail: irmgard.guse@web.de)
Sie finden an dieser Stelle zu den beim Gesundheits-Stammtisch besprochenen Themen weiter führende Information in Form von Dokumenten und / oder Links:
Datum | Thema | Referent | Dokumente / Links |
21.02.2018 | Ho'oponopono | Michaela Müller | |
20.09.2017 | Homöopthie | Heike Schippert | |
24.07.2017 | Feng Shui | Sabine Berger | |
11.05.2017 | Apothekergarten | Beatrix Koberger | Apotheker-Garten |
30.03.2017 | Selbst Gemüse anbauen | Sabine Grimm | Gemüse-Hinweise |
16.01.2017 | Getreide | Irmgard Guse | Getreide-Hinweise |
17.10.2016 | Systemische Aufstellungen u. Energetisches Heilen | Oliver Haunschild | |
27.07.2016 | Stress-bewältigung | Bärbel Gehrling | Literaturempfehlungen |
30.05.2016 |
Darm- gesundheit |
Lavinia Pfeiffer | Darmgesundheit |
21.04.2016 | Zucker | Irmgard Guse | Zucker |
07.03.2016 |
Hormon- dysbalance |
Heike Striegler | |
21.01.2016 | Ernährung | Irmgard Guse | |
07.12.2015 | Feldenkrais | Susanne Olfs | |
28.10.2015 | Shiatsu | Carolin Glück | |
23.09.2015 | Burnout | Simona Thiele | |
10.08.2015 | Resilienz-2 | Ludger Finken | Resilienz-2_Links |
15.06.2015 | Wildkräuter | Rosa Schmid | Wildkräuter-Tips |
20.04.2015 | Resilienz-1 | Ludger Finken | Resilienz1_Hinweise.pdf |
Ernährung: Nachlese
Wir haben mit unserer Lebensweise - und ganz besonders der Ernährung - einen erheblichen Einfluss darauf, ob, bzw. wie sehr wir unter den immer stärker sich verbreitenden
Zivilisationskrankheiten leiden.
Es ging bei dieser Veranstaltung um vermeindliche und tatsächliche Ursachen für diese Wohlstandskrankheiten, um Nahrungsmittel, die an dieser Situation einen großen Anteil haben und um einige
einfache Empfehlungen, wie wir unsere Ernährung so gestalten können, dass wir unseren Körper mit allem versorgen können, was er benötigt, um auf diese Weise möglichst gesund alt zu werden.
Feldenkrais: Nachlese
Nach einem interessanten Einblick in die historischen Hintergründe und die Entstehung der Methode gab Susanne Olfs am 7.12.15 eine Beschreibung der vielfältigen Möglichkeiten.
Feldenkrais Lektionen können sowohl in Einzelstunden als auch innerhalb einer Gruppe erarbeitet werden. Ziel ist eine effizientere Bewegung - und zwar individuell angepasst für jeden Menschen - zur
Verbesserung von Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht.
Der krönende Abschluss der Veranstaltung waren auch hier einige Übungen für die Teilnehmer mit erstaunlichen Ergebnissen und Wahrnehmungen der eigenen Beweglichkeit.
Shiatsu - Nachlese
Am 28.10.2015 stand beim Gesundheitsgespräch das Thema „Shiatsu“ auf dem Programm.
Shiatsu, eine energetische Körperarbeit, wird individuell an den jeweiligen Mensch angepasst und kann bei vielen Beschwerden und Symptomen unterstützend eingesetzt werden – besonders bei spannungsbedingten Problemen.
Die Teilnehmer bekamen einen gelungen ersten Einblick in ein komplexes Thema, Fragen wurden beantwortet, eigene Erfahrungen konnten ausgetauscht werden und als Krönung gab es auch noch eine kleine praktische Einweisung.
Es bestand bei allen der Wunsch, im Rahmen eines weiteren Gesundheitsgesprächs dieses Thema zu einem passenden Zeitpunkt noch ein wenig zu vertiefen. Wir würden uns freuen, wenn es klappt. Zunächst einmal bedanken wir uns aber ganz herzlich bei der Referentin Carolin Glück für diesen Abend.
Resilienz-2 - Nachlese
Der zweite Vortrag zum Thema Resilienz fand am 10.8.2015 statt. Referent war wieder Ludger Finken.
Da die Teilnehmer fast alle beim ersten Vortrag nicht anwesend waren, gab es noch einmal eine kurze und prägnante Einführung in das Thema.
Eine gutes Schlagwort ist sicher: Resilienz = die "Stehaufmännchen-Fähigkeit" des Menschen; seine Stärke, um Krisen zu meistern.
Dabei gilt es, Krisen zu akzeptieren, Lösungen zu suchen, Probleme nicht allein zu lösen, sich nicht als Opfer fühlen, optimistisch bleiben und sein Leben zu planen.
Der Burnout-Zyklus wurde vorgestellt - ein Modell, in dem sichtbar gemacht wird, in welcher Art und Weise sich Krisen entwickeln können.
Das Tropho-Training - eine Art Autogenes Training - wurde erläutert, mit dessen Hilfe eine schnelle Entspannung möglich ist und das damit bei der Stressbewältigung sehr hilfreich sein kann.
Im weiteren Verlauf konnten die Teilnehmer im Rahmen einer Übung für sich ihre eigene Lebenssituation darstellen, kritisch betrachten und hinterfragen. Das führte zu den einen oder anderen
unerwarteten Erkenntnissen bzw. hat allgemein nachdenklich gemacht.
Einen ausführlichen Fragebogen zum Thema (mit der zugehörigen Auswertung) gab es für jeden Teilnehmer, um ihn daheim in Ruhe durchzuarbeiten.
Die Resonanz der Teilnehmer war insgesamt wieder ausgesprochen positiv.
Resilienz - Das Wort der Transition Bewegung, zog 22 Menschen ins FBZ zum ersten Gesundheitsgespräch - ein voller Erfolg!